PULL-APART-BREADS

Pull-apart-Breads sind der neue Trend auf Partys, zum Grillen oder einfach so für zwischendurch. Die Formen sind ebenso vielfältig wie die Namen, aber egal ob Monkey Bread, Fingerbrot, Faltenbrot oder Schneckenbrot: Sie können jedes Brot aufgrund seiner Struktur ohne Besteck portionsweise abzupfen. Unsere Zupfbrote werden immer aus frischem Hefeteig zubereitet. Dieser wird mal süß, mal herzhaft gefüllt, geschichtet, gefaltet, gerollt oder gewickelt und anschließend goldgelb im Ofen gebacken. Das Ergebnis sind herrlich saftige und zarte Hefebrote mit unwiderstehlicher Füllung.

Und wenn es ganz besonders schnell gehen soll, pimpen Sie ein fertiges Brot einfach mit leckeren herzhaften Füllungen zum Crack Bread. Das Ergebnis? Traumhaft! Die Zubereitung? Kinderleicht. Der Aufwand? Minimal. So schnell machen Sie aus einem einfachen Brot Partyfood vom Feinsten – und das absolut gelingsicher. Sie und Ihre Gäste werden begeistert sein!

© Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH
Emil-Hoffmann-Straße 1, D-50996 Köln
Autorin: Nina Engels
Redaktion: Cornelia Teich
Umschlagmotive: TLC Fotostudio
Holzfond: © homydesign – Fotolia.com
Gesamtherstellung:
Naumann &Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln
Alle Rechte vorbehalten

eISBN: 978-3-8155-6904-7

Fotolia.com: © vulcanus (Seiten 18/19, 24/25, 32/33, 48/49, 57, 65, 70, 88, 99 und 104/105), © Thaut Images (Seiten 12/13, 20/21, 30/31, 38/39, 46/47, 52/53, 59, 68, 76, 82/83, 87, 90/91, 96/97, 100/101 und 108/109), © Sergiy Bykhunenko (Seiten 6/7 und 8/9), © flas 100 (Seiten 1, 14/15, 26/27, 28/29, 34/35, 42/43, 60, 66, 74, 80, 92 und 106), © homydesign (Seiten 2/3, 4/5, 10/11, 16/17, 22/23, 36/37, 44/45, 50/51, 54, 62, 73, 78, 84/85, 94/95, 102/103, 110/111 und 112)

image

Die Backofentemperaturen in diesem Buch beziehen sich auf einen Elektroherd mit Ober- und Unterhitze. Falls Sie mit Umluft arbeiten, reduziert sich die Temperatur um 20 °C.

ca. = zirka

cl = Zentiliter

cm = Zentimeter

El = Esslöffel

FP = Fertigprodukt

g = Gramm

kcal = Kilokalorien

kg = Kilogramm

kJ = Kilojoule

l = Liter

Min. = Minuten

ml = Milliliter

P = Päckchen

Std. = Stunde

TK = Tiefkühlprodukt

Tl = Teelöffel

Ø = Durchmesser

TLC Fotostudio

Nina Engels

frn_fig_002

INHALT

Einleitung

Pull-apart-Breads

Blitzbrote

Süße Pull-apart-Breads

ZUPFBROT – DAS IST GENIESSEN AUF DIE NEUE ART

Zupfbrot – süß oder herzhaft – ist der neue Trend auf Partys, zum Grillen oder einfach zwischendurch. Dabei kann man gar nicht von DEM Zupfbrot sprechen, denn es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Arten:

1. PULL-APART-BREAD, MONKEY BREAD, FALTENBROT & CO.:

Die Formen sind vielfältig, beim Teig handelt es sich aber immer um selbst zubereiteten Hefeteig, der sowohl süß als auch herzhaft gefüllt, geschichtet oder gefaltet – und dann rund 45 Minuten im Ofen gebacken wird. Das Ergebnis sind herrlich saftige und zarte Hefebrote mit unwiderstehlicher Füllung. Sie werden die Rezepte lieben! Allerdings braucht es mehr Zeit – Hefeteig will schließlich gehen – und je nach Form etwas mehr Fingerspitzengefühl. Doch lassen Sie sich bloß nicht abschrecken! Mit ein wenig Übung und Erfahrung ist selbst gebackenes Pull-apart-Bread für jeden und jede absolut machbar – und dabei so gut, dass Sie in Zukunft wohl immer einen Würfel Hefe im Kühlschrank haben.

image

2. CRACK BREAD:

Dabei handelt es sich um fertiges Brot, das tief eingeschnitten und mit leckeren, herzhaften Füllungen versehen nochmals in den Ofen kommt. Das Ergebnis? Traumhaft! Die Zubereitung? Kinderleicht! Der Zeitaufwand? Minimal!

Wie so viele spannende Trends im Kochbereich kommt auch das Crack Bread aus den USA. Die Welle der Begeisterung, die es dort ausgelöst hat, ist seit ein paar Monaten auch bei uns angekommen, denn die geschmolzenen Füllungen unter der knusprigen Oberfläche sind einfach unwiderstehlich gut. Unterschiedliche Käsesorten, Kräuter, Butter, Speck und alles, was das Herz begehrt, machen aus schlichtem Brot Partyfood vom Feinsten – und das alles absolut gelingsicher und bei fast keinem Zeitaufwand. Unsere feinen Crack-Bread-Rezepte finden Sie im Kapitel „Blitzbrote“.

Hefeteig – gewusst wie

Die Scheu vor Hefeteig ist völlig unbegründet, denn eigentlich ist er einer der dankbarsten und vielseitigsten Teige, die man sich vorstellen kann. Damit er perfekt gelingt, sind lediglich folgende Voraussetzungen wichtig:

1. JE FRISCHER DESTO BESSER

Wird frische Hefe verwendet, muss diese so frisch wie möglich sein. Je älter sie wird, desto mehr büßt sie ihre Fähigkeit ein aufzugehen. Machen Sie doch den Geruchstest: Frische Hefe duftet angenehm würzig, alte Hefe unangenehm streng. Im Zweifelsfall verwenden Sie besser Trockenhefe – hier entspricht 1 Päckchen in etwa 1 Würfel frischer Hefe von 42 g.

2. HEFETEIG BRAUCHT WÄRME

Die verwendeten Zutaten sind im Idealfall zimmer- bis lauwarm. Werden die Hefepilze über 45 °C erhitzt, beginnen sie abzusterben. Ist die Umgebung zu kalt, brauchen die Pilze länger, um in Fahrt zu kommen. Das bedeutet:

·Erwärmen Sie Butter oder Milch niemals zu stark. Die erwärmten Zutaten sollten höchstens lauwarm sein.

·Nehmen Sie die Eier – falls im Rezept vorhanden – rechtzeitig aus dem Kühlschrank, sodass sie ebenfalls Zimmertemperatur haben.

·Vermeiden Sie Zugluft und decken Sie die Schüssel mit dem Teig immer gut ab.

·Die Sommermonate sind für die Zubereitung von Hefeteigen einfach ideal. Bei 32 °C Außentemperatur kommen wir zwar ins Schwitzen – Hefe fühlt sich dann aber am wohlsten und geht deutlich schneller auf als üblich. Aber was tun wir im Winter, wenn wir die Teigschüssel nicht auf der Heizung parken können? Hört sich zwar komisch an, klappt aber wunderbar: Verwenden Sie eine dünnwandige Metallschüssel, da sie am besten Wärme leitet. Stellen Sie dann die abgedeckte Schüssel mit dem Hefeteig auf eine mit warmem Wasser leicht gefüllte Wärmflasche. Fixieren Sie anschließend alles mit einem Handtuch. Klappt super!

image

3. HEFETEIG BRAUCHT ZEIT

Hefeteig muss Zeit haben, um sich zu entwickeln. 2–3 Gehzeiten sind üblich. Bei verwendeter frischer Hefe, wie in den meisten Rezepten dieses Buches, muss diese erst in ein wenig lauwarmer Flüssigkeit aufgelöst werden. Meist gibt man ihr dann schon ein bisschen Zeit, um sich zu entfalten. 5–15 Minuten reichen hier allerdings. Wenn dann dieser Vorteig mit den restlichen Teigzutaten vermischt wird, kommt die Hauptzeit zum Gehen. Rund 1 Stunde wird hier benötigt. Im Anschluss muss jeder Hefeteig kräftig durchgeknetet werden. Das vorher verdoppelte Volumen schrumpft dann wieder deutlich. Dieser Vorgang ist jedoch wichtig, damit der Teig nicht zu grobporig wird. Nach dem Formen und Füllen lässt man dem Teig im Anschluss nochmals Zeit zum Gehen. Zwischen 30 Minuten und 1 Stunde ist hier üblich. Dabei geht der Teig erneut auf und füllt die Backformen schön aus. Allerdings: Die Gehzeiten können je nach Umgebungstemperatur deutlich schwanken. Die im Rezept angegebenen 1–2 Stunden können bei optimalen Hochsommerbedingungen locker unterboten werden, kühle Temperaturen können die Gehzeit dagegen deutlich verlängern. Geben Sie Ihrem Hefeteig also die Zeit, die er braucht, und betrachten Sie die Zeitangaben dieses Buches als Mittelwerte.

image

Faltenbrot, Fingerbrot, Rosenbrot, Pull-apart-Bread, Ährenbrot, Monkey Bread

Mittlerweile gibt es für die süßen und herzhaften Backwaren einen sehr großen Formenreichtum.

Das klassische Pull-apart-Bread mit nebeneinandergeschichteten einzelnen Scheiben ist für Anfänger neben dem Monkey Bread – köstliche Kugeln mit oder ohne Füllung – und dem Schneckenbrot sicher die einfachste Art, sich an den neuen Trend heranzutasten. Auch Falten- und Ährenbrot sind überhaupt nicht schwierig, hat man erst einmal die Falttechnik verinnerlicht. Ebenso verhält es sich mit dem Rosenbrot. Etwas komplizierter ist das Fingerbrot – es ist tatsächlich mit ein wenig Fingerfertigkeit verbunden. Hier werden einzelne Röllchen geformt – was durch die Füllung einfach ein wenig Geschicklichkeit erfordert. In einigen Rezepten findet sich daher auch die leichte Variante, in der ein länglicher, schmaler und mit Füllung bestrichener Teigstrang einfach nur zusammengeklappt wird.

image

image

Tasten Sie sich einfach an die Formen und Falttechniken heran. Mit unseren einfachen und klaren Schritt-für-Schritt-Anweisungen steht dann einem wunderbaren Ergebnis nichts mehr im Wege.