Verzeichnis der Wissenschaftler

Asendorpf, Jens, Prof. Dr. em., ehem. Institut für Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Avinun, Reut, Ph. D., Professorin für Psychologie, Department of Psychology and Neuroscience, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Baron, Robert, Ph. D., Professor of Management, Spears Chair of Entrepreneurship, Spears School of Business, Oklahoma State University, Stillwater (Oklahoma), USA

Baumeister, Roy, Ph. D., Professor für Psychologie, School of Psychology, University of Queensland, Australien

Bercik, Premsyl, M. D., Professor für Gastroenterology, Department of Medicine, McMaster University, Hamilton, Kanada

Berntsen, Dorthe, Professorin für Psychologie, Department of Psychology and Behavioural Sciences, School of Business and Social Sciences, Aarhus Universitet, Dänemark

Birbaumer, Niels, Prof. Dr. Dr. h. c. mult., ehem. Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen und Wyss Center of Bio- and Neuroengineering, Genf

Bleidorn, Wiebke, Ph. D., Professorin für Psychologie, Department of Psychology, University of California in Davis (Kalifornien), USA

Block, Jack, Ph. D., ehem. Professor für Psychologie, Institute of Psychology, University of California in Berkeley (Kalifornien), USA, 2010 verstorben

Block, Jeanne, Ph. D., ehem. Prof. für Psychologie, Institute of Psychologie, University of California in Berkeley (Kalifornien), USA, 1981 verstorben

Bohórquez, Diego, Ph. D., Professor für Neurobiologie und Pathologie, Institute for Brain Sciences, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Boutwell, Brian, Ph. D., Professor für Kriminologie und Strafrecht, Department of Epidemiology, School of Social Work and School of Medicine, Saint Louis University, St. Louis (Missouri), USA

Boyce, Christopher, Ph. D., Honorary Research Fellow, Biological and Environmental Sciences, University of Stirling, Stirling, Großbritannien

Brandtstädter, Jochen, Prof. Dr. em., Fachbereich Psychologie, Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Trier

Breithaupt, Fritz, Ph. D., Professor für Literaturwissenschaften, Department of Germanic Studies, Indiana University, Bloomington (Indiana), USA

Burger, Jerry, Ph. D., Professor für Sozialpsychologie, Department of Psychology, College of Arts and Sciences, Santa Clara University, Santa Clara (Kalifornien), USA

Cajochen, Christian, Prof. Dr., Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Caspi, Avshalom, Ph. D., Professor am Department of Psychology and Neuroscience, Psychiatry & Behavioral Sciences, Duke Center for Genomic and Computational Biology, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Chee, Michael, Ph. D., Professor in Psychiatry and Behavioral Sciences, Department of Psychiatry & Behavioral Sciences, Translational Neuroscience, School of Medicine, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Clark, Margaret, Ph. D., Professor of Psychology, Clark Relationship Science Laboratory, Yale University, New Haven (Connecticut), USA

Costa, Paul, Ph. D., Scientist Emeritus, Laboratory of Behavioral Neuroscience, National Institute on Aging, National Institutes of Health, Bethesda (Maryland), USA

Denissen, Jaap, Prof. Dr., Department of Developmental Psychology, Tilburg School and Behavioral Sciences, Universiteit van Tilburg, Tilburg, Niederlande

Dijk, Derk-Jan, Ph. D., Professor of Sleep and Physiology, Surrey Sleep Research Centre, University of Surrey, Guildford, Großbritannien

Dinan, Timothy, M. D., Ph. D., Professor of Psychiatry, Clinic for Treatment Refractory Depression, University College Cork, Großbritannien

Donner, Tobias, Prof. Dr., Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg

Duñabeitia, Jon Andoni, Ph. D., Professor für Kognitionswissenschaften, Centro de Ciencia Cognitiva, Universidad Antonio de Nebrija, Madrid, Spanien

Eagleman, David, Ph. D., Professor für Neurowissenschaften, Department of Psychiatry & Behavioral Sciences, Stanford University School of Medicine, Stanford (Kalifornien), USA

Egloff, Boris, Prof. Dr., Professor für Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik, Psychologisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Ettinger, Ulrich, Prof. Dr., Abteilung für Allgemeine Psychologie I, Institut für Psychologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Falkai, Peter, Prof. Dr., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Finegold, Sydney, Ph. D., Professor für Mikrobiologie und Immunologie, University of California in Los Angeles (Kalifornien), USA, 2018 verstorben

Fleeson, William, Ph. D., Professor of Psychology, Department of Psychology, Wake Forest University, Winston-Salem (North Carolina), USA

Fletcher, Ben, Ph. D., Professor of Psychology and Sports Sciences, University of Hertfordshire, Hatfield, Großbritannien

Freisleder, Franz Joseph, Prof. Dr., Ärztlicher Direktor des Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München

Freud, Sigmund, österreichischer Neurologe und Psychologe, 1939 verstorben

Freund, Alexander, Prof. Dr., Professur für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Institut für Psychologie, Leuphana-Universität Lüneburg

Gabriel, Markus, Prof. Dr., Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Galinsky, Adam, Ph. D., Professor für Betriebswirtschaft, Columbia University, New York (NY), USA

Gilbert, Jack, Ph. D., Professor in der Abteilung für Chirurgie, Direktor des Microbiome Center, University of Chicago, Chicago (Illinois), USA

Goldman, Brian, Ph. D., Professor of Psychology, Clayton State University, Morrow (Georgia), USA

Gosling, Samuel, Ph. D., Professor of Psychology, Department of Psychology, University of Texas, Austin (Texas), USA

Greve, Werner, Prof. Dr., Institut für Psychologie, Bereich für Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim

Hannover, Bettina, Prof. Dr., Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin

Harris, Judith, Ph. D., US-amerikanische Psychologin, 2018 verstorben

Haslam, Nick, Ph. D., Professor of Psychology, University of Melbourne, Australien

Holzer, Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für Pharmakologie, Medizinische Universität Graz, Österreich

Hsiao, Elaine, Ph. D., Professor of Integrative Biology and Physiology, Brain Research Institute, University of California in Los Angeles, Los Angeles (Kalifornien), USA

Hudson, Nathan, Ph. D., Professor of Psychology, Dedman College of Humanities & Sciences, Southern Methodist University, Dallas (Texas), USA

Hutteman, Roos, Ph. D., Department of Psychology, Universiteit Utrecht, Niederlande

Jackson, Joshua, Ph. D., Professor in Personality Science, Personality Measurement and Development Lab, Washington University, St. Louis (Missouri), USA

Jaeggi, Eva, Prof. Dr. em., ehem. Abteilung für Klinische Psychologie, Institut für Psychologie, Technische Universität Berlin

James, William, US-amerikanischer Psychologie und Philosoph, 1910 verstorben

Jaursch, Stefanie, Prof. Dr., ehem. Professorin für Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie, Philosophische Fakultät, Universität Passau

John, Oliver, Ph. D., Professor für Persönlichkeitspsychologie, Berkeley Personality Lab, University of California in Berkeley (Kalifornien), USA

Johnson, Cheryl, Ph. D., US-amerikanische Autorin und Psychologin, Raleigh (North Carolina), USA

Johnson, John A., Ph. D., ehem. Professor of Psychology, Institute of Psychology, Pennsylvania State University, State Collage (Pennsylvania), USA

Jung, Carl Gustav, Schweizer Psychiater und analytischer Psychologe, 1961 verstorben

Kalbitzer, Jan, Dr., Autor und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin

Kernis, Michael, Ph. D., Professor of Psychology, University of Georgia, Athens (Georgia), USA, verstorben 2006

King, Marcie, Department of Psychological and Brain Sciences, College of Liberal Arts and Sciences, University of Iowa, Iowa City (Iowa), USA

King, Margaret, Ph. D., Center for Cultural Studies & Analysis, Philadelphia (Pennsylvania), USA

Knight, Rob, Ph. D., Professor of Pediatrics and Computer Science & Engineering, Center for Microbiome Innovation, University of California in San Diego (Kalifornien), USA

Kocher, Martin, Prof. Dr., Institut für Höhere Studien, Universität Wien, Österreich

Köhler-Forsberg, Ole, M. D., Department of Clinical Medicine, Psychosis Research Unit, Universitet Aarhus, Aarhus, Dänemark

Kosinski, Michal, Ph. D., Graduate School of Business, Centre for Psychometrics, Stanford University, Stanford (Kalifornien), USA

Kröber, Hans-Ludwig, Prof. Dr. em., ehem. Professor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie an der Charité, Berlin

Largo, Remo, Buchautor und ehem. Leiter der allgemeinen Poliklinik an der Universitätskinderklinik Zürich

Leary, Mark, Ph. D., Professor Emeritus of Psychology and Neuroscience, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Lesch, Harald, Prof. Dr., Institute für Astronomie und Astrophysik, Ludwig-Maximilians-Universität München

LeVine, Robert, Ph. D., Professor Emeritus of Education and Human Development an der Harvard Graduate School of Education, Boston (Massachusetts), USA und aktuell Professor of Social Psychology, California State University, Fresno (Kalifornien), USA

LeVine, Sarah, Ph. D., Anthropologin an der Harvard Graduate School of Education, Boston (Massachusetts), USA

Lieb, Klaus, Prof. Dr., Deutsches Resilienz Zentrum und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz

Little, Brian, Ph. D., Well-Being Institute and Social Ecology Research Group, Department of Psychology, Cambridge University, Cambridge, Großbritannien

Lowery, Brian, Ph. D., Professor of Organizational Behavior, Stanford Graduate School of Business, Stanford University, Stanford (Kalifornien), USA

Lüdtke, Oliver, Prof. Dr., Direktor der Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Kiel

Maslow, Abraham, Ph. D., ehem. Professor für Psychologie, Brandeis University, Boston (Massachusetts), USA, 1970 verstorben

Mayer, Emeran, M. D., Professor of Medicine, Physiology and Psychiatry und Member of the Brain Research Institute, University of California in Los Angeles (Kalifornien), USA

Mazmanian, Sarkis, Ph. D., Professor of Microbiology, California Institute of Technology, Pasadena (Kalifornien), USA

McCrae, Robert, Ph. D., Research Psychologist am Gerontology Research Center of the National Institute on Aging, Bethesda (Maryland), USA

McFarland, Cathy, Ph. D. Cathy McFarland, Professor in the Psychology Department, Simon Fraser University, Burnaby (British Columbia), USA

Mehra, Ajay, Ph. D., Gatton College of Business and Economics, University of Kentucky, Lexington (Kentucky), USA

Metzinger, Thomas, Prof. Dr., Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Milgram, Stanley, Ph. D., ehem. Professor am Graduate Center der City University New York (New York), USA, 1984 verstorben

Neyer, Franz, Prof. Dr., Institut für Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nyström, Fredrik, M. D., Department of Medical and Health Sciences, Division of Cardiovascula Medicine, Linköpings Universitet, Linköping, Schweden

O’Boyle, Jamie, Ph. D., Center for Cultural Studies & Analysis, Philadelphia (Pennsylvania), USA

Petterson, Sven, M. D., Ph. D., Professor in der Abteilung für Neurogeriatrie, Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Karolinska-Institut, Strockholm, Schweden

Pine, Karen, Ph. D., ehem. Professorin an der University of Hertfordshire, Hatfield, Großbritannien

Pinker, Steven, Ph. D., Department of Psychology, Harvard University, Boston (Massachusetts), USA

Polderman, Tinca, Ph. D., Professorin am Center of Neurogenomics and Cognitive Research, Department of Complex Trait Genetics, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande

Quoidbach, Jordi, Ph. D., Professor of People Management and Organisation, Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas, Barcelona

Raes, Jeroen, Ph. D., Professor am Center for Microbiology, Universiteit Leuven, Belgien

Rahman, Qazi, M. D., Senior Lecturer in der Abteilung für Health Psychology, Department of Psychology, King’s College London, Großbritannien

Reheis, Fritz, Prof. Dr. em., Autor und Sozialwissenschaftler, ehem. Lehrstuhl für Politische Theorie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Rosa, Hartmut, Prof. Dr., Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ross, Michael, Ph. D., Professor Emeritus of Psychology, University of Waterloo, Waterloo (Kanada)

Rubin, David, Ph. D., Professor of Psychology and Neuroscience, Center for Cognitive Neuroscience, Duke Institute for Brain Sciences, Duke University, Durham (North Carolina), USA

Sánchez-Villegas, Almuenda, Ph. D., Department of Clinical Sciences, Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

Sandler, Richard, M. D., Kindergastroenterologe am Rush Medical Center der University of Chicago (Illinois), USA

Sandman, Peter, Ph. D., US-amerikanischer Risikoforscher, Begründer des Environmental Communication Research Program (ECRP) an der Rutgers University, New Brunswick (New Jersey), USA

Schachter, Stanley, Ph. D., ehem. Professor für Sozialpsychologie, Columbia University, New York City (New York), USA, 1997 verstorben

Schmukle, Stefan, Prof. Dr., Institut für Psychologie, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Leipzig

Schönegger, Philipp, Department of Philosophy, University of St. Andrews, St. Andrews, Großbritannien

Schultheiss, Oliver, Prof. Dr., Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Selhub, Eva, M. D., ehem. Instructor of Medicine an der Harvard Medical School und ehem. Direktorin am Benson Henry Institute for Mind-Body Medicine des Massachusetts General Hospital, Boston (Massachusetts), USA

Sheldon, Kennon, Ph. D., Professor for Psychological Sciences, Department of Psychology, University of Missouri, Columbia (Missouri), USA

Silva, Phil, Ph. D., Gründer und Director Emeritus der Dunedin Multidisciplinary Health & Development Research Unit, Department of Psychology, University of Otago, Neuseeland

Simon, Eti Ben, Ph. D., Department of Psychology, University of California, Berkeley (Kalifornien), USA

Singer, Jerome, Ph. D., ehem. Medical and Clinical Psychology Department, Uniformed Services University, Bethesda (Maryland), USA, 2010 verstorben

Sommers, Sam, Ph. D., Professor of Psychology, School of Arts and Sciences, Tufts University, Medford and Somerville (Massachusetts), USA

Specht, Jule, Prof. Dr., Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Spinath, Frank, Prof. Dr., Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, Institut für Psychologie, Universität des Saarlandes, Homburg

Staudinger, Ursula, Prof. Dr., Columbia Aging Center, Columbia University, New York City (New York), USA

Strüber, Nicole, Dr., Neurobiologin, Psychologin und Autorin, ehem. Institut für Hirnforschung, Universität Bremen

Sudo, Nobuyuki, M. D., Professor für Innere Medizin, Graduate School of Medicine, Universität Kyushu, Fukuoka, Japan

Taylor, Shelley, Ph. D., Professorin für Psychologie, Social Neuroscience Lab, University of California, Los Angeles (Kalifornien), USA

Tillisch, Kirsten, M. D., Leiterin der Abteilung für Integrative Medizin, G. Oppenheimer Center for Neurobiology of Stress and Resilience, University of California, Los Angeles (Kalifornien), USA

Turkle, Sherry, Ph. D., Professor for Science, Technology and Society, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (Massachusetts), USA

Verhaeghe, Paul, Prof. Dr., Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Abteilung für Psychoanalyse und klinisches Consulting, Universiteit Gent, Belgien

Wagner, Johannes, Prof. Dr., Abteilung für Philosophie, Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich

Walker, Matthew, Ph. D., Sleep and Neuroimaging Laboratory, University of California, Berkeley (Kalifornien), USA

Williams, Todd, Ph. D., Professor am Department of Psychology, Grand Valley State University, Allendale (Michigan), USA

Wolfe, Michael, Ph. D., Direktor des Department of Psychology, Grand Valley State University, Allendale (Michigan),
USA

Zulley, Jürgen, Prof. Dr. em, ehem. Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums am Universitätsklinikum Regensburg und außerplanmäßiger Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg

Über Dr. Christina Berndt

Dr. Christina Berndt beschäftigt sich als Wissenschaftsjournalistin der ›Süddeutschen Zeitung‹ mit den Themenbereichen Medizin, Psychologie und Gesellschaft. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2019 den Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und 2013 den renommierten Wächterpreis. 2020 wurde sie zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres (Platz 2) gewählt. Ihr Bestseller ›Resilienz‹ wurde in elf Sprachen übersetzt.

Über das Buch

Was hat uns zu dem gemacht, was wir sind? Und vor allem: Wie können wir uns zu dem Menschen entwickeln, der wir gerne wären? Antworten auf diese zentralen Fragen des Menschseins gibt Christina Berndt in diesem wegweisenden Buch.

Fest steht: Das Ich ist nicht in Stein gemeißelt. Die Persönlichkeit wandelt sich über die Reifung hinaus durch klassische Wendepunkte im Leben wie Elternschaft, Midlifecrisis oder den Eintritt ins Rentenalter. Doch auch Lebensentscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl haben große Auswirkungen auf das Selbst, und Mikroerfahrungen wie ständige Kritik hinterlassen ihre Spuren. Sogar so überraschende Faktoren wie die Darmflora, der Schlaf und Gedanken spielen bei der Ich-Werdung gleichfalls eine wesentliche Rolle.

Die spannende Botschaft dabei lautet: Wir haben selbst Einfluss darauf, in welche Richtung wir uns weiterentwickeln. Und das ist eine riesige Chance. Wie wir sie am besten nutzen können, welches mentale Werkzeug hilft, sich gegen negative Einwirkungen zu schützen und die positiven konstruktiv umzusetzen, zeigt Christina Berndt Schritt für Schritt.

 

 

 

 

Für meine Mutter,
die mich meinen Weg gehen ließ

Einleitung

»In jedem von uns ist auch ein anderer,
den wir nicht kennen.«

Carl Gustav Jung

Am Anfang war da nur Ähnlichkeit. Als Paul und Jan Holst* 1982 geboren werden, ist die ganze Familie entzückt. Zwillinge! Kaum auseinanderhalten lassen sich die beiden Jungen, auch in ihrem Wesen nicht. Zupackend sind sie und lebensfroh. Die gehen schon ihren Weg, denkt die Mutter, da muss man sich keine Sorgen machen. Doch in der Pubertät werden die Unterschiede zwischen den beiden größer. Paul entwickelt Ehrgeiz, macht Abitur, studiert. Jan aber lässt sich mit zwielichtigen Typen ein, wird kriminell, schlägt auch mal zu. Vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: eine zweijährige Haftstrafe.

Wie nur kommt es, dass die beiden jungen Männer mit ihren so ähnlichen Startbedingungen dann doch so unterschiedliche Lebensgeschichten haben? Was macht aus dem einen den strebsamen, gesellschaftlich tragfähigen und die Gesellschaft mittragenden jungen Mann und aus dem anderen einen rücksichtslosen Egoisten, der sich zur Befriedigung seiner eigenen Interessen über Eigentum und Rechte der anderen hinwegsetzt? Reicht ein falscher Freund zur falschen Zeit, um unsere Zukunft einschlägig zu bestimmen, oder müssen schon viele Faktoren zusammenkommen, damit der Lebensweg eine andere Biegung nimmt?

Wie wir werden, wer wir sind: Die Frage beschäftigt fast jeden Menschen – spätestens an den großen Wendepunkten im Leben oder wenn er in eine Krise gerät. Was hat mich zu dem gemacht, der ich bin? Wäre ich ein anderer geworden, wenn die Bedingungen bessere gewesen wären? Weshalb reagiere ich so sentimental, aggressiv oder verletzt, wenn mir jemand Vorwürfe macht? Wie könnte ich ein besseres, glücklicheres Leben führen? Und wie kann ich mich gegen die negativen Einflüsse schützen, die mich in einer Weise verändern, die mir selbst nicht gefällt?

Auch Wissenschaftler beschäftigen sich mit diesen Fragen derzeit besonders intensiv. Psychologen, Hirnforscher und Soziologen fahnden danach, wie das Wesen eines Menschen Gestalt annimmt. Dabei müssen die Experten einräumen: Sie sind viele Jahre lang von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen. Lange glaubten sie, dass die Persönlichkeit jedes Menschen im Kern festgelegt sei. Dass er – in seinen jungen Jahren womöglich verformt und aus dem Tritt gebracht – später nach sich selbst suchen und sich dann auch selbst verwirklichen könne. Ob Psychoanalytiker, Kommunisten, Existenzialisten oder Hippies: Sie alle waren fasziniert von der Idee der Selbstverwirklichung. Doch mittlerweile müssen die Experten einräumen: Sie sind viele Jahre lang von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen.

Zweifelsohne kommen wir mit einem ausgeprägten Charakter zur Welt, der schon bald nach der Geburt für andere zu erkennen ist. Aber wie sich dieser entwickelt, wird erheblich von dem beeinflusst, was wir erleben und wem wir begegnen. An einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit oder von einer anderen Familie aufgezogen, wären wir ein ziemlich anderer Mensch geworden.

»Vom Augenblick der Geburt an verändert sich der Mensch in seinem Wesen«, sagt Werner Greve, Professor für Entwicklungspsychologie, »das beginnt schon in der allerersten Sekunde.« Jeder Mensch unterliegt tagtäglich immer neuen Einflüssen. Noch dazu zimmert er sich das, was er für sein Ich hält, im Zusammenspiel mit seinem Umfeld, seinen Lebenserfahrungen, seinen Unterstützern und Widersachern so hin, wie es für ihn passt. Er erfindet sein Ich mehr, als dass er es findet. Das Ergebnis ist ein Ich, das sich in das große Puzzlespiel des Lebens eingefügt hat und das sich spätestens dann wieder verändert, wenn es die umgebenden Teilchen tun.

Das Zauberwort dabei heißt Resonanz: Das Phänomen bezeichnet ursprünglich das Mitschwingen eines Systems in der Akustik. Doch Resonanz findet tagtäglich nicht nur in unserem Innenohr statt, sondern auch in unserem sozialen Miteinander. Zunehmend wird sie daher von den Humanwissenschaften entdeckt. Der Soziologe Hartmut Rosa hat die Bedeutung der Resonanz zuletzt für das Leben in einer Gesellschaft herausgearbeitet. Er beschreibt Resonanz als das Gefühl, das sich einstellt, wenn Menschen eingebunden sind in eine »Weltbeziehung«. Wir erfahren Resonanz, wenn wir eine sinnvolle Aufgabe erfüllen, auf die wir womöglich auch noch positive Rückmeldungen erhalten, wenn uns beim Blick aufs Meer oder oben auf einem Berg das Herz aufgeht, wenn wir uns mit engen Freunden die Ohren heißreden, wenn Musik unsere Seele berührt oder wenn unser Team ein Tor schießt. Und wenn die Resonanz fehlt, werden wir unserer Welt entfremdet.

Mehr und mehr beschäftigt das Thema Resonanz inzwischen die Psychologie. Auch die Seele des Menschen ist schließlich ein mitschwingendes System. Sie entwickelt sich in Reaktion auf äußere Einflüsse weiter. Begegnungen, Erlebnisse und Erfahrungen klingen in ihr nach, verändern sie und werden wieder nach außen getragen. Der Mensch tauscht sich ständig mit seiner Umgebung aus, wird beeinflusst in seinem Sein und seinem Bewusstsein.

Das Phänomen wirkt auf uns weit über den Moment hinaus. Am Ende verankert sich Resonanz sogar in den Genen, wie der neue Forschungszweig der Epigenetik eindrücklich gezeigt hat. Was immer wir erleben, wird als chemisches Signal ins Erbgut geschrieben. Und wenn das Resonanzempfinden besonders groß ist, sind die molekularen Veränderungen an unseren Genen später kaum mehr zu löschen.

Dabei ist Resonanz keineswegs immer positiv. Der Mensch ist eben nicht nur mitschwingfähig im Gespräch mit anderen, wo man sich gegenseitig Bestätigung und Wohlfühlmomente zollt, oder in seinem Konferenzstuhl, wo er dem Chef regelmäßig zunickt und karrierefördernde Zustimmung signalisiert. Der Mensch schwingt auch mit der negativen Umwelt mit. Als soziales Wesen nimmt er auf, was um ihn herum passiert. Ein liebevolles Umfeld kann für ein fröhliches Welterleben sorgen, ein bösartiges dagegen kann bewirken, dass negative Erfahrungen in manchen angstbesetzten Situationen immer wiederkehren. Selbst Fremdenfeindlichkeit und Faschismus sind Resonanzereignisse, und zwar starke.

Im Laufe der Jahrzehnte bekommt ein Mensch jede Menge Schwingungen zu spüren. Manche erschüttern ihn, andere berühren ihn zart. So macht er bereichernde Erfahrungen, erlebt mitreißende Bestätigung und erleidet Verletzungen. Kurz: Er wird zu dem, was wir einen reifen Menschen nennen. Reif ist jemand, der viel erlebt hat und der sich von diesem Erleben verändern ließ. Reif ist nicht der, der darauf beharrt, so zu sein, wie er schon immer war, sondern jemand, der sich entwickelt hat, der durch seine Erfahrungen klüger geworden ist. Reifen ist also ein Prozess. Es bedeutet nicht, sich selbst zu finden, sondern sich im Widerhall auf das Leben zu verändern.

Bevor die Idee von der Selbstfindung die westliche Welt eroberte, hatten Philosophen bereits eine Ahnung davon, dass sich der Mensch in seinen selbstgewählten oder hingeschubsten Platz in der Welt einfügt. Schon in der Antike sprachen die Stoiker davon, wie sich der Mensch »selbst im Tun entwirft«. Moderner ausgedrückt: Wie man etwas wird. Wie man man selbst wird. Oder wie man sich sein Ich schafft. Es ist ein Prozess der Ich-Werdung, der Individuation.

Häufig geschieht dies passiv und unbewusst. Wir werden geprägt, schwingen mit, übernehmen Ideen anderer Menschen und passen uns an. Aber natürlich nehmen wir auch aktiv Einfluss. Wir sind nicht nur ein Spielball unserer Erlebnisse. Wir steuern schließlich auch, was wir erleben. So entscheiden wir uns gegen Freunde, die uns nicht guttun, oder wählen einen Beruf, der uns den ersehnten sozialen Status gibt, anstatt unseren Begabungen zu folgen. Wir gründen eine Familie oder verbringen viel Zeit im Ausland, wo wir uns ganz neuen, bisher unbekannten Schwingungen aussetzen. »Je nachdem, wie wir die Weichen für unseren Lebensweg stellen, stehen wir vor ganz unterschiedlichen Anforderungen, denen wir uns naturgemäß anpassen – und das hinterlässt Spuren in der Persönlichkeit«, sagt Jule Specht, die Inhaberin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität Berlin ist und zu den ausgewiesensten Kennern ihres Fachs gehört.

Jeder etwas in die Jahre gekommene Mensch weiß von sich, dass er sich in einem gewissen Maße verändert hat. Man begeistert sich plötzlich für Dinge, die einem früher egal waren. Und umgekehrt lächelt man nur noch müde über etwas, das einen in seiner Jugend faszinierte. Das muss nicht zwingend einen grundlegenden Wandel der Persönlichkeit bedeuten. Man muss als Mittvierziger nicht mehr auf jede Party gehen, wie man es als Mittzwanziger noch tat, und kann doch weiterhin ein extrovertierter, gesprächiger Zeitgenosse sein. Vielleicht plauscht man jetzt auf dem Weg zum Supermarkt an jedem Gartentor statt bis tief in die Nacht in der Disko. Aber es gibt sie eben auch, die Veränderungen, die aus einer einstmals menschenscheuen Person eine kommunikative Persönlichkeit machen und aus einem ordnungsliebenden, korrekten Menschen jemanden, der Rechnungen verschlampt und seine dreckigen Socken nicht mal dann wegräumt, wenn Besuch kommt.

Menschen ändern sich, und sie können an ihrem Wesen arbeiten. Dabei ist natürlich eine Portion Realismus sinnvoll: »Mit 55 kann man noch tanzen lernen, aber nicht jeder hat in diesem Alter noch das Potenzial zum Flamencotänzer«, sagt der Entwicklungspsychologe Werner Greve. Weniger als körperliche Einschränkungen sabotieren uns dabei Klischees: Schwierig ist das Arbeiten am eigenen Selbst nämlich vor allem dann, wenn man von den Menschen in seiner Umgebung auf einen bestimmten Charakter festgelegt wird. In der Kleinstadt, am alten Arbeitsplatz, wo sich andere längst ein Bild gemacht haben, ist es schwierig, aus gewohnten Vorstellungen auszubrechen. »Es sind oft die Rückmeldungen der anderen, die uns hindern, uns zu verändern«, sagt Greve. »In einem neuen Kontext sind Veränderungen leichter.«

Was also macht uns zu dem, wer wir sind? Und welche Möglichkeiten haben wir, diesen Prozess aktiv zu steuern? Können wir werden, wer wir sein wollen? Spannende neue Forschungsarbeiten helfen uns, den Prozess unserer Individuation immer besser zu verstehen. Sie zeigen, welche Lebensumstände, welche Entscheidungen uns am stärksten beeinflussen. Es sind nicht unbedingt nur die ganz großen Herausforderungen im Leben, die uns reifen lassen. Und wir müssen uns auch nicht sorgen, dass negative Erfahrungen und unerwünschte Einflüsse von außen uns auf Dauer zwangsläufig negativ prägen. Selbst die Bedeutung der Kindheit wurde bislang überschätzt. Wie sich die eigene Persönlichkeit entwickelt, haben wir zu einem guten Teil selbst in der Hand. Es ist nicht so wichtig, wer wir gestern waren. Viel wichtiger ist, was wir heute tun.

(* Namen geändert)

Was alles möglich ist

»Wir sind uns niemals so treu wie in den
Augenblicken der Inkonsequenz.«

Oscar Wilde

Dass sich sein Rabaukensohn einmal derart wandeln würde, das hätte der alte Herr Birbaumer wohl nicht gedacht. Drohen musste er seinem Sohn Niels, um ihn von der Straße zu kriegen und in ihm, dem pöbelnden Gangmitglied, die Menschlichkeit zu wecken. Dass ausgerechnet aus diesem Sohn einer wird, der sich für die Wehrlosen starkmacht? Abzusehen war das nicht, damals, in den 1960er-Jahren in Wien.

Heute ist Niels Birbaumer nicht nur ein bekannter Psychologe und Neurowissenschaftler, der mit seiner Forschung die Welt in Staunen versetzt. Vor allem ist er berühmt dafür, dass er sich für die engagiert, die nicht selbst für ihre Rechte eintreten können. Eigentlich ist Birbaumer, Jahrgang 1945, längst in Rente. Aber er kennt seit Jahren nur ein Ziel: denen Gehör zu verschaffen, die nichts sagen können, die nicht einmal zucken oder blinzeln können, die bei vollem Verstand komplett eingeschlossen sind in ihrem Körper, weil eine furchtbare Krankheit namens ALS ihnen jede Kontrolle über ihre Muskeln genommen hat. Der Professor will die Gedanken solcher Patienten, die unter einem »Completely-Locked-in-Syndrom« leiden, sichtbar machen, indem er ihnen eine Neoprenkappe mit Sensoren auf den Kopf setzt und ihre Hirnströme aufzeichnet. So, sagt er, finde er Zugang zu jenen, deren Geist sonst keine Ausdrucksmöglichkeit hat.

Ein Schluck Tee zum Abendessen? Ein bisschen Erdbeereis auf die Lippen? Die beschwerliche Reise zum Wallfahrtsort? Seine Technik verrate, ob die Patienten das wollen oder nicht, sagt Birbaumer. So will er den komplett Gelähmten helfen, ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. Er will ihnen eine Stimme geben – und noch viel mehr als das: echte Partizipation.

Kann also jemand einfühlsamer sein als Niels Birbaumer?

Die Angehörigen seiner Patienten verehren ihn jedenfalls, als wäre er ein Heiliger. Doch die Menschen in dem Wiener Arbeiterbezirk, in dem Birbaumer aufwuchs, hatten eine ganz andere Meinung über ihn. In seiner Jugend sah es zunächst nicht so aus, als würde aus ihm eines Tages der weltbekannte und mit zahlreichen Ehrendoktorwürden belobigte Psychologieprofessor werden, der einen Preis nach dem anderen für die Erforschung des Bösen einheimst. Birbaumer war selbst, nun ja, böse. Als Jugendlicher hatte sich der Sohn eines überzeugten Kommunisten einer Bande von Kleinkriminellen angeschlossen, und statt hilflosen Menschen zur Seite zu stehen, war ihm die Hilflosigkeit der anderen völlig egal. Statt zu den Gedanken verschaffte er sich Zutritt zum Besitz Fremder: Er knackte Autos und klaute die Radios, um sich mit dem Geld ein neues Fahrrad oder Nächte mit Prostituierten zu leisten. Auch vor Gewalt schreckte er nicht zurück. Einmal kam er deshalb ins Gefängnis: Als ihm ein Mitschüler auf dem Schulhof ein Pausenbrot klaute, fackelte Birbaumer nicht lang. Er nahm eine Schere und rammte sie dem Dieb in den Fuß. Das brachte ihm zwei Tage Jugendarrest wegen Körperverletzung ein.

Heute lächelt Birbaumer über die Anekdoten von damals. In seinem Arbeitszimmer an der Universität Tübingen sitzt er zwischen Papierstapeln, Ehrendoktorwürden aus aller Welt und Porträts des von ihm verehrten Franz Schubert und ringt um Aufmerksamkeit für die, die sich selbst nicht äußern können. »Diese Menschen haben ja keine Lobby, für die interessiert sich niemand außer einigen wenigen Angehörigen«, sagt der kleine Mann mit dem voluminösen grauen Haar, der sich immer noch am liebsten in Schwarz kleidet, so wie früher in seiner Gang. Doch abgesehen von der Farbe der Kleidung: Den empathischen Professor und den rücksichtslosen Autoknacker von einst, dem der Schmerz und das Leid seiner Opfer reichlich egal waren, trennen Welten. »Man kann doch diese Leute nicht einfach da liegen lassen, wenn man über diese Methoden verfügt«, sagt er.

Doch wie kam es zu seiner erstaunlichen Wandlung? »Druck von außen«, meint Birbaumer trocken. »Ich habe mich nur dank meines Vaters eines Besseren besonnen.« Sein alter Herr griff ein und topfte ihn in ein anderes Umfeld um: Er drohte ihm, dass er als Polstererlehrling anfangen müsse, wenn sich sein Verhalten nicht umgehend ändere, und ließ ihn zur Probe in einer Werkstatt arbeiten. »Das war mir dann doch zu anstrengend. Da habe ich mich entschieden, weiter auf die Schule zu gehen.« Also beschloss Birbaumer, seine Chance zu nutzen. Er wechselte auf eine andere Schule, machte Abitur und studierte schließlich an der Universität Wien Psychologie und Neurophysiologie. Schon mit 23 Jahren wurde er promoviert. Und mit 29 Jahren wurde er von den linken Studenten in Tübingen zum Professor berufen.

Sein neues Umfeld hat es ihm leicht gemacht. »In unserem Bezirk herrschte das Gesetz der Straße, aber dann bin ich auf die Stubenbastei gegangen, auf eine Schule im ersten Bezirk«, erzählt er. Da war die große Welt versammelt. Es gab jüdische Lehrer, Lehrer aus Russland, Schüler mit den unterschiedlichsten Wurzeln. Plötzlich wurde die Welt des Lernens und Wissens interessanter als die Anerkennung der Jungs aus seiner Gang. »Der Mensch kann sich tiefgreifend ändern«, sagt Birbaumer, »wenn genügend Einflüsse von außen ihn dazu bringen oder wenn er es wirklich will.« Er kann vom Schläger zum sozial engagierten Wesen werden.

Ein Revoluzzer ist Birbaumer tief im Herzen trotzdem geblieben. Neuerdings hat er großen Ärger, weil ihm vorgeworfen wird, seine Daten über das Lesen der Gedanken von Completely-Locked-in-Patienten geschönt zu haben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schloss ihn für fünf Jahre aus, er darf dort keine Anträge mehr auf Forschungsförderung stellen und auch nicht als Gutachter tätig sein. Birbaumer habe in seiner aufsehenerregenden Veröffentlichung zum Gedankenlesen »Falschangaben« gemacht und Daten nur selektiv publiziert, stellte die DFG fest. Birbaumer räumt ein, dass er manche Daten nicht übermittelt habe – aber nur, weil er die Untersuchungen der schwer kranken Menschen immer wieder unterbrechen musste. Er bleibt dabei, dass er mit Menschen, die als »komplett eingeschlossen« gelten, kommunizieren kann.

60 Jahre nach seinem Jugendarrest in Wien legt sich Niels Birbaumer also immer noch mit Autoritäten an. Aber gewandelt hat er sich doch: Seit seiner Läuterung zu Schulzeiten nutzt er seine Fähigkeiten konstruktiv und nicht destruktiv. Er setzt sie für Patienten ein, und dabei hinterfragt er angestaubte Therapien und probiert Dinge aus, die niemand vor ihm erkundet hat. »Veränderung ist möglich«, betont er noch mal. Seine Geschichte sei gar nicht so spektakulär, viele Menschen nutzten das ihnen innewohnende Potenzial zu einem Neuanfang. Auch das hat er schließlich in seinen Forschungsarbeiten belegt: »Erwachsensein bedeutet keinen Stillstand, das Hirn ist plastisch genug.«

Aber welcher Niels Birbaumer ist nun der echte? Der ruppige Gewissenlose von damals oder der einer starken humanistischen Überzeugung verpflichtete Kämpfer für Schwerstbehinderte von heute? Welcher von beiden verstellt sich? Hat sich hier einer angepasst, um doch noch Anerkennung und Erfolg zu erfahren? Oder ist er in Wirklichkeit derselbe geblieben, der sich nur anders verhält, weil er erkannt hat, dass er damit im Leben weiterkommt?

Die Wahrheit ist: Für Birbaumer wie für uns alle gilt – es gibt kein wahres Ich. Es gibt also gar nicht die eine Persönlichkeit zu entdecken, die man in seinen Ursprüngen ist. Es gibt nicht diesen unverrückbaren Kern in uns, den wir erkennen und dem wir mit unserem Dasein entsprechen sollten, wenn wir uns nicht verbiegen wollen. Die moderne Psychologie weiß vielmehr: Wir verbiegen uns jeden Tag. Oder, freundlicher ausgedrückt: Wir passen uns an. Wir entwickeln uns weiter. Wir lernen aus dem Leben. »Das Selbst ist keine stabile Größe, es ist nicht der unveränderliche Kern unserer Person, es ist nicht die Substanz unserer Identität«, sagt der Hildesheimer Entwicklungspsychologe Werner Greve. »Es wandelt sich vielmehr stets aufs Neue.«

Total authentisch

Diese Erkenntnis mag viele Menschen erschüttern. Schließlich glauben sie, genau zu wissen, wer sie sind. Sie haben sich ihr ganzes Leben lang mit sich selbst auseinandergesetzt, in sich hineingehorcht, ihre Bedürfnisse ergründet und Ideale geformt, und sie glauben fest daran, nach diesen Erkenntnissen auch zu leben. Sie wollen sich treu sein, jeden Tag. Und sie wollen stets der Überzeugung folgen, die ihnen in ihrem Innersten entspricht. »Menschen streben danach, authentisch zu handeln«, sagt der Sozialpsychologe Roy Baumeister von der University of Queensland in Australien. Nur so meinen sie in den Spiegel blicken zu können, ohne sich vor sich selbst schämen zu müssen.

Ganz man selbst, also wahrhaftig zu sein, ist in unserer Gesellschaft ein hoher Wert. Kein Wunder. Authentizität gibt der Gemeinschaft Sicherheit. Wer authentisch ist, auf den ist Verlass, der ist in gewisser Weise berechenbar. Ohne Authentizität gibt es kein Vertrauen.

Aber die Hochachtung vor der Authentizität ist auch tief in unserer Kultur verwurzelt. Für die Existenzialphilosophen von Sartre über Camus bis Heidegger ist Wahrhaftigkeit gar die Voraussetzung für Moral. »Werde das Selbst, das wirklich wahr ist!«, empfahl Sören Kierkegaard. Moral entsteht, so die Grundidee dieser Überzeugung, weil Menschen authentisch handeln, weil sie sich nicht von kurzfristigen Vorteilen oder Versprechen von dem Weg abhalten lassen, den ihre hehren Ansprüche an ein korrektes Leben vorgeben. Weise, Philosophen und Lehrer mit besonders hohen moralischen Forderungen wie Sokrates und Jesus schieden sogar lieber aus dem Leben, als ihre Ideale zu verraten. Jesus ließ sich ans Kreuz nageln, obwohl er vor dem Hohepriester die Chance gehabt hätte, sich von seinen Überzeugungen zu distanzieren; aber er wiederholte im Angesicht des drohenden Todesurteils noch einmal, er sei der Sohn Gottes. Sokrates leerte den Giftbecher, obwohl er sich zu Unrecht verurteilt sah und aus dem Gefängnis hätte fliehen können. Doch das hätte seinen Prinzipien widersprochen. Zu sehr achtete er den Staat und dessen Rechtsprechung, sogar seine Fehlurteile.

Echte Persönlichkeiten, die bereit sind, für ihre Überzeugungen alles aufzugeben, faszinieren uns. Bis heute gehört es in unserer Gesellschaft zum guten Ton, authentisch zu sein. »Sei ganz du selbst«, raten uns von klein auf unsere