Edgar Allan Poe

Neue unheimliche Geschichten

Herausgegeben von Charles Baudelaire

Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Nohl

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Über Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe, geboren 1809 in Boston als Sohn von Schauspielern, gilt als eigenwilligste und faszinierendste Persönlichkeit unter den amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Sein kurzes, aber bewegtes Leben, das 1849 in Baltimore unter geheimnisvollen Umständen ein Ende fand, wurde schon bald zur Legende.

 

Charles Baudelaire, geboren 1821 in Paris, begründete als Herausgeber und Übersetzer der Werke Edgar Allan Poes dessen Weltruhm. Mit seinem Gedicht zyklus ›Die Blumen des Bösen‹ (1857) setzte er ein neues Datum in der Dichtungsgeschichte. Er starb 1867 in seinem Geburtsort.

 

Andreas Nohl wurde 1954 in Mülheim an der Ruhr geboren. Seine Übersetzungen u.a. von Mark Twains ›Tom Sawyer & Huckleberry Finn‹ und Rudyards Kiplings ›Dschungelbuch‹ wurden von der Presse hochgelobt. Zuletzt erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.

Über das Buch

Poes Werk war von Anfang an eine Provokation – das Modische, Unoriginäre war ihm verhasst. Das puritanische Amerika strafte ihn dafür mit übler Nachrede und Vergessen. Erst in Frankreich fand er posthum geistiges Exil, als kein Geringerer als Baudelaire ihn in den Rang setzte, der ihm gebührt, seine Werke in fünf Bänden übersetzte und kommentierte. Mit ebendieser Poe-Ausgabe von Charles Baudelaire beginnt die literarische Moderne. Andreas Nohl überträgt sie kongenial ins Deutsche und zeigt Poe, den großen Pionier, im Zeitalter von Copy & Paste und Epigonen auf der Höhe seiner Kunst.

 

Der vorliegende zweite Band trägt den Titel Neue unheimliche Geschichten: Hat Poe im Vorgängerband die Leser noch anhand von spannenden oder schockierenden Kriminalfällen auf das Gebiet des Außergewöhnlichen und Unheimlichen gelockt, so nimmt er nun keine Rücksicht mehr auf etwaige Empfindsamkeiten. In Texten wie ›Der Dämon der Perversität‹, ›Der Mann der Menge‹ oder ›Die Fallgrube und das Pendel‹ zeigt sich die ganze Radikalität, mit der Poe die Geschmacks- und Moralkonventionen seiner Zeit durchbrach. Die Abgründe der menschlichen Seele, die Schattenwelt zwischen Leben und Tod – niemand hat sie so genau und so kühn beschrieben wie er.

Impressum

Die vorliegende Auswahl basiert auf den Nouvelles histoires extraordinaires, die Charles Baudelaire 1857 bei Michel Lévy in Paris herausgegeben hat. Die französischen Texte von Baudelaire hat Liat Himmelheber übersetzt. Grundlage der Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch sind The Complete Works of Edgar Allan Poe, hrsg. von James A. Harrison, New York 1902 (Nachdruck: New York 1965).

 

 

Neuübersetzung

© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2020

Umschlaggestaltung: dtv unter Verwendung

von Bildern von Ben Rennen

 

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Die Funktionalität der Web-Links wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung (E-Book-Erstellung) geprüft. Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkungen nicht erkennbar.

 

eBook-Herstellung: im Verlag (01)

 

eBook ISBN 978-3-423-43726-4 (epub)

ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-28215-4

 

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de/ebooks

ISBN (epub) 9783423437264

Fußnoten

»Wenn Zeus im Wintermonat zwei Mal sieben Tage der Wärme schenkt, nennen die Irdischen diese milde, windlose Zeit die heilige Nährmutter des Eisvogels.« Simonides

Watson, Dr. Percival, Spallanzani und vor allem Bischof von Landaff. – Siehe: Chemical Essays, Bd.V.

Flavius Vopiscus sagt, die hier aufgeführte Hymne sei vom Pöbel gesungen worden, nachdem Aurelian im Sarmatischen Krieg mit eigener Hand neunhundertfünfzig Feinde erschlagen hatte.

»Es wird schwer halten, eine bessere [Erziehungsmethode] zu entdecken als die, welche die Erfahrung so vieler Jahrhunderte bereits entdeckt hat und die aus Gymnastik für den Leib und Musik für die Seele besteht.« – Repub. Buch 2. »Aus diesem Grund ist eine musikalische Erziehung überaus wesentlich, denn sie bewirkt, dass Rhythmus und Harmonie ins Innerste der Seele dringen, sich dort festsetzen, sie mit Schönheit füllen und den Menschen zu einem schöngeistigen Menschen machen … Er wird das Schöne preisen und bewundern, wird es voll Freude in seiner Seele empfangen, wird sich davon nähren und seinen eigenen Zustand daran angleichen.« – Ebda. Buch 3. Die Musik (μουσική) hatte allerdings bei den Athenern eine wesentlich weiter gefasste Bedeutung als bei uns. Sie beinhaltete nicht nur die Harmonie des Rhythmus und der Melodik, sondern im jeweils weitesten Sinne auch das Sprechen, Empfinden und Erschaffen von Dichtung. Das Studium der Musik war eigentlich bei ihnen die generelle Pflege des Geschmacks – des Sinns, der das Schöne erkennt – im Unterschied zur reinen Vernunft, die sich nur mit dem Wahren befasst.

»Historie« im Sinne von ιστορεῖν, kontemplieren.

Der Begriff »Purifikation« scheint hier eine Bedeutung zu haben, die sich auf seine griechische Wurzel πῦρ, Feuer, bezieht.

Moraux basiert auf dem Wort mœurs und bedeutet »der Mode« oder wörtlicher »den Sitten entsprechend«.

In Bezug auf die Gezeiten sagt Pomponius Mela in seiner Abhandlung De situ orbis: »Entweder ist die Welt ein großes Lebewesen oder etc.«

Balzac – sinngemäß – ich erinnere mich nicht an den exakten Wortlaut.

Florem putares nare per liquidum aethera. – P. Commire.

Walter Benjamin: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Frankfurt am Main 1974, S. 164.

Maurice Merleau-Ponty: Humanismus und Terror I. Frankfurt am Main 1966, S. 8.

Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main 1973, S. 38.

Ders.: Kierkegaards Lehre von der Liebe. Als Beilage in: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Frankfurt am Main 1974, S. 283.

Neue unheimliche Geschichten

Es wäre klüger, es wäre sicherer gewesen, Klassifikationen (wenn wir unbedingt klassifizieren müssen) der menschlichen Handlungen auf der Basis dessen vorzunehmen, was der Mensch gewöhnlich oder gelegentlich tut und schon immer gelegentlich getan hat – statt auf der Basis unserer Vor-Urteile über den Willen Gottes. Wenn wir Gott schon nicht in seinen sichtbaren Werken begreifen können, wie sollen wir ihn in seinen unbegreiflichen Gedanken verstehen, die diese Werke schaffen? Wenn wir ihn nicht in den Objekten seiner Schöpfungen verstehen können, wie

Die Induktion a posteriori hätte der Phrenologie ermöglicht, ein paradoxes Etwas als angeborenes Urprinzip des menschlichen Handelns anzunehmen, das wir in Ermangelung eines treffenderen Begriffs Perversität nennen wollen. In dem von mir beabsichtigten Sinne ist es eigentlich ein mobile ohne Motiv, ein Motiv, das nicht motiviert ist. Durch seine Einflüsterungen handeln wir ohne nachvollziehbare Absicht; oder, falls dies als ein begrifflicher Widerspruch erscheint, wollen wir die Behauptung dahingehend modifizieren, dass wir durch seine Einflüsterungen eben aus dem Grunde handeln, weil wir es nicht tun sollten. In der Theorie könnte kein Beweggrund unvernünftiger sein, aber tatsächlich ist kein anderer so mächtig. In bestimmten Köpfen wird er unter bestimmten Bedingungen absolut unwiderstehlich. Die Gewissheit, dass ich atme, ist nicht größer als meine Gewissheit, dass das Unrechte oder Falsche einer Handlung oft die eine unwiderstehliche Kraft ist, die uns antreibt und die allein uns zu ihrer Durchführung treibt. Diese überwältigende Neigung, das Falsche um des Falschen willen zu tun, entzieht sich auch der Analyse oder Zerlegung in untergeordnete Elemente. Es ist ein radikaler, elementarer Urimpuls. Man wird gewiss einwenden, wenn wir hartnäckig etwas verfolgen, eben weil wir uns bewusst sind, dass wir es nicht verfolgen sollten, sei unser Verhalten nur eine Modifikation der Handlungen, die dem Kampfgeist der Phrenologie entspringen. Aber ein Blick genügt, diesen Gedanken als falsch zu entlarven. Der phrenologische Kampfgeist enthält im innersten Kern die Notwendigkeit der Selbstverteidigung. Er ist unser Schutzmechanismus gegen Verletzungen. Er dient im Prinzip unserer Wohlfahrt, so dass der Wunsch, keinen Schaden zu nehmen, gleichzeitig mit der Entwicklung des Kampfgeistes erregt wird. Daraus folgt, dass der Wunsch, keinen Schaden zu nehmen, gleichzeitig mit jedem Prinzip erregt werden muss, das nur eine

Ein Appell an das eigene Herz ist schließlich die beste Erwiderung auf die eben erwähnte Sophisterei. Niemand, der seine eigene Seele vertrauensvoll befragt und gründlich prüft, wird die absolute Radikalität des betreffenden Triebes ableugnen wollen. Er ist ebenso verständlich wie deutlich. Es lebt kein Mensch, der nicht zum Beispiel irgendwann in seinem Leben von dem ernsthaften Wunsch gequält worden ist, seinen Gesprächspartner durch Abschweifungen auf die Folter zu spannen. Der Sprecher empfindet deutlich, dass er Missfallen erregt, er möchte nichts lieber als gefallen, normalerweise drückt er sich kurz, präzise und klar aus, die lakonischste und erhellendste Sprache versucht die Herrschaft über seine Zunge zu gewinnen, nur unter Schwierigkeiten kann er sich davon abhalten, ihr die Zügel schießen zu lassen, er fürchtet und bedauert den Zorn seines Gesprächspartners, und doch streift ihn der Gedanke, dass er durch bestimmte Verschachtelungen und Einschübe diesen Zorn erregen könnte. Dieser eine Gedanke genügt. Der Impuls wächst sich zu einem Wunsch aus, der Wunsch zum Begehren, das Begehren zu einem unbeherrschbaren Verlangen, und zum tiefen Bedauern und Verdruss des Redners wird dem Verlangen nachgegeben.

Vor uns liegt eine Aufgabe, die schleunigst erledigt werden muss. Wir wissen, dass jeglicher Aufschub ruinöse Folgen haben wird. Der entscheidende Wendepunkt unseres Lebens ruft mit Trompetenstimme nach unverzüglichem, energischem Handeln. Wir glühen, wir verzehren uns vor Eifer, die Arbeit in Angriff zu nehmen, denn unsere ganze Seele brennt im Vorgefühl von deren ruhmreichem Abschluss. Sie muss, sie wird heute unternommen werden, und dennoch verschieben wir sie auf den nächsten Tag, und warum? Es gibt keine andere Antwort, als dass wir uns fühlen, um das Wort ohne Begriff des Prinzips zu verwenden. Der neue Tag ist da und mit ihm eine noch besorgtere Ungeduld, unsere Pflicht zu erfüllen, aber gleichzeitig mit dieser vergrößerten Besorgnis meldet sich ein namenloses, wahrhaft furchterregendes, weil unergründliches Verlangen nach Aufschub. Dieses Verlangen gewinnt im Lauf der Minuten an Kraft. Die letzte Stunde, in der Handeln noch möglich ist, ist da. Wir zittern, weil der Konflikt in unserem Innern gewaltig tobt – der Konflikt des Entschiedenen mit dem Unentschiedenen, der Substanz mit dem Schatten. Aber wenn der Wettstreit bis hierhin fortgeschritten ist, dann siegt der Schatten – wir kämpfen vergeblich. Die Uhr schlägt, und es ist der Glockenschlag unseres Wohlergehens. Gleichzeitig ist es der Hahnenschrei für den Geist, der uns so lange eingeschüchtert hat. Er flieht – er verschwindet –, wir sind frei. Die alte Energie kehrt zurück. Jetzt wollen wir zur Tat schreiten. Doch leider ist es zu spät!

Wir stehen am Rand eines Abgrunds. Wir lugen vorsichtig in die Tiefe – uns wird schwindelig und übel. Unser erster Impuls lässt uns vor der Gefahr zurückweichen. Unerklärlicherweise bleiben wir stehen. Ganz allmählich verbinden sich unsere Übelkeit, unser Schwindel und unser Schrecken zu einer Wolke aus unnennbaren Gefühlen. Ganz langsam und kaum merklich nimmt diese Wolke eine Form an, ähnlich dem Dampf aus der Flasche, aus der der Geist in Tausendundeiner Nacht aufstieg. Aber aus unserer Wolke am Rand des Abgrunds erwächst greifbar eine Gestalt, die viel furchteinflößender ist als jeder Flaschengeist oder sonst ein Märchendämon, dabei ist es nur ein Gedanke, wenn auch ein angsterregender, einer, der uns mit dem wilden Vergnügen an seinem Grauen durch Mark und Bein geht. Es ist nur die Vorstellung, wie sich der sausende Flug eines Sturzes aus solcher Höhe wohl anfühlen würde. Und nach diesem Sturz, dieser rasenden Vernichtung – genau aus dem Grund, dass er das grausigste und abstoßendste von allen grausigen und abstoßenden Bildern

Diese und ähnliche Handlungen können wir drehen und wenden, wie wir wollen, wir werden immer zu dem Schluss kommen, dass sie aus Perversität resultieren. Wir lassen uns ausschließlich dazu bewegen, weil wir wissen, dass wir es nicht tun sollten. Darüber hinaus oder dahinter verbirgt sich kein erkennbares Prinzip, und wir könnten eigentlich diese Perversität als unmittelbare Anstiftung des Gottseibeiuns betrachten, wären nicht auch Fälle bekannt, wo sie das Gute befördert.

Ich habe all dies gesagt, um in gewissem Umfang Ihre Frage zu beantworten – um Ihnen zu erklären, warum ich hier bin – um Ihnen zumindest so etwas Ähnliches wie einen Grund dafür zu nennen, dass ich diese Fesseln trage und mich in dieser Todeszelle befinde. Ohne meine Weitschweifigkeit hätten Sie mich gänzlich missverstanden oder mich wie der Pöbel für verrückt erklärt. Wie die Dinge liegen, werden Sie unschwer begreifen, dass ich eines der vielen ungezählten Opfer des Dämons der Perversität bin.

Es ist unmöglich, dass je eine Tat nach gründlicherer Überlegung begangen wurde. Wochen-, monatelang grübelte ich über die Durchführung des Mordes. Ich verwarf tausend Pläne, weil ihre Umsetzung die Möglichkeit der Entdeckung barg. Schließlich

Ich erbte sein Vermögen, und jahrelang ging es mir ausgesprochen gut. Der Gedanke, ich könnte entdeckt werden, kam mir nicht ein einziges Mal in den Sinn. Die Reste des tödlichen Wachslichts hatte ich sorgfältig beseitigt. Ich hatte nicht den Schatten eines Hinweises hinterlassen, mit dessen Hilfe man mich des Verbrechens überführen oder mich auch nur verdächtigen konnte. Niemand kann sich vorstellen, welche Befriedigung in meiner Brust aufstieg, als ich über meine absolute Sicherheit nachdachte. Lange, sehr lange genoss ich dieses Gefühl. Es vermittelte mir mehr echtes Vergnügen als die bloßen weltlichen Vorteile, die mir aus meiner Sünde erwuchsen. Aber schließlich kam eine Zeit, in der sich das lustvolle Gefühl allmählich, wenn auch kaum wahrnehmbar, in einen Gedanken verwandelte, der mich verfolgte und quälte. Er quälte mich, weil er mich verfolgte. Ich konnte ihn so gut wie keinen Augenblick mehr loswerden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir uns ähnlich belästigt fühlen, wenn in unseren Ohren oder eher in unserem Gedächtnis irgendein dümmlicher Gassenhauer oder ein paar unbedeutende Fetzen einer Oper nachklingen. Es stört uns keineswegs weniger, wenn das Lied an und für sich gut oder die Oper hörenswert ist. In ähnlicher Weise ertappte ich mich schließlich ständig dabei, wie ich

Eines Tages schlenderte ich durch die Straßen, als ich mich gerade noch zurückhalten konnte, diese mir eingeprägten Silben halblaut auszusprechen. In einem Anfall von Gereiztheit formulierte ich sie um: »Ich bin sicher – ich bin sicher – ja – wenn ich nicht dumm genug bin, ein öffentliches Geständnis abzulegen!«

Kaum hatte ich diese Worte ausgesprochen, da spürte ich, wie Eiseskälte mein Herz ergriff. Ich besaß bereits einige Erfahrung mit solchen Anfällen von Perversität (deren Natur ich zu erklären versucht habe), und ich erinnerte mich deutlich, dass ich bei keiner dieser Gelegenheiten ihren Angriffen hatte widerstehen können. Und jetzt war da diese zufällige Autosuggestion, ich könnte möglicherweise dumm genug sein, den Mord, den ich auf dem Gewissen hatte, zu gestehen, gleichsam als würde der Geist des Ermordeten – mich in den Tod locken.

Zunächst gab ich mir Mühe, diesen seelischen Albtraum abzuschütteln. Ich ging energisch – schneller – noch schneller – schließlich rannte ich. Ich spürte eine wahnsinnige Lust, laut zu schreien. Jede weitere Gedankenwelle überwältigte mich mit neuem Schrecken, denn, ach!, ich wusste nur zu gut, dass das Denken in meiner Lage bedeutete, dass ich verloren war. Noch einmal beschleunigte ich meinen Schritt. Ich sprang wie ein Irrer durch die belebten Hauptstraßen. Nach einer Weile wurden die Menschen aufgeschreckt und verfolgten mich. Da spürte ich, dass mein Schicksal sich erfüllte. Wäre es möglich gewesen, mir die Zunge herauszureißen, ich hätte es getan – aber eine grobe Stimme drang mir in die Ohren, ein noch gröberer Griff packte mich an der Schulter. Ich drehte mich um – ich schnappte nach Luft. Einen Moment lang erlebte ich die ganze Pein des Erstickens, ich wurde blind und taub, mir schwindelte. Da hieb mir ein unsichtbarer Feind, so schien es mir, mit seiner breiten Hand

Man sagte mir, ich hätte ausgesucht deutlich, aber mit großer Emphase und leidenschaftlicher Hast gesprochen, als würde ich eine Unterbrechung befürchten, bevor ich die kurzen, aber inhaltsreichen Sätze vollendete, die mich dem Henker und der Hölle überantworteten.

Nachdem ich alles erzählt hatte, was für eine vollständige gerichtliche Verurteilung nötig war, fiel ich ohnmächtig zu Boden.

Doch warum soll ich noch mehr sagen? Heute trage ich diese Ketten und bin hier. Morgen werde ich meiner Fesseln ledig sein! – aber wo?

Von Kindesbeinen an fiel ich durch Fügsamkeit und Freundlichkeit auf. Meine Sanftmut war so hervorstechend, dass meine Kameraden sich sogar darüber mokierten. Besonders mochte ich Tiere, und meine Eltern in ihrer Nachsicht erlaubten mir das Halten vieler solcher Lieblinge. Mit ihnen verbrachte ich den größten Teil meiner Zeit, und nichts machte mich glücklicher, als sie zu füttern und zu streicheln. Dieser Wesenszug verstärkte sich noch mit dem Älterwerden, und in den Mannesjahren waren sie für mich eine der Hauptquellen des Vergnügens. Wer sich der Zuneigung eines treuen und klugen Hundes erfreut hat, dem brauche ich nicht zu erklären, welch intensive Befriedigung damit verbunden sein kann. Es liegt etwas in der selbstlosen und opferbereiten Liebe eines Tieres, das jedem unmittelbar zu Herzen geht, der reichlich Gelegenheit hatte, die armselige Freundschaft und die fadenscheinige Treue eines Menschen zu erproben.

Ich heiratete früh und hatte das Glück, eine Frau zu finden, deren Neigungen mit den meinen durchaus harmonierten. Da sie meine Vorliebe für Haustiere bemerkte, versäumte sie keine Gelegenheit, uns solche der liebenswürdigsten Art anzuschaffen. Wir hatten Vögel, Goldfische, einen edlen Hund, Kaninchen, ein Äffchen und eine Katze.

Diese war ein auffallend großes und schönes Tier, vollkommen schwarz und erstaunlich schlau. Wenn von ihrer Intelligenz die Rede war, machte meine Frau, die im Grunde ihres Herzens dem Aberglauben zuneigte, oft Anspielungen auf die alte volkstümliche Vorstellung, nach der alle schwarzen Katzen verkappte Hexen sind. Nicht, dass sie das je ernst gemeint hätte – und ich erwähne die Sache nur deswegen, weil sie mir zufällig gerade einfällt.

Pluto – so nannten wir den Kater – war mein Lieblingstier und -spielgefährte. Ich war es, der ihn fütterte, und er wich im Haus

Auf diese Weise dauerte unsere Freundschaft mehrere Jahre, während derer sich meine Laune und mein Charakter – befördert durch die verteufelte Alkoholsucht (ich schäme mich, es zu gestehen) – radikal verschlechterten. Von Tag zu Tag wurde ich übellauniger, reizbarer, rücksichtsloser gegenüber den Gefühlen anderer. Selbst meiner Frau setzte ich zu. Schließlich wurde ich sogar handgreiflich gegen sie. Auch die Tiere bekamen natürlich die Veränderung in meinem Wesen zu spüren. Nicht dass ich sie einfach vernachlässigte, vielmehr malträtierte ich sie. Pluto gegenüber behielt ich jedoch genügend Achtung, um ihn von meinen Quälereien zu verschonen, während ich keine Skrupel hatte, die Kaninchen, den Affen oder auch den Hund zu misshandeln, wenn sie mir aus Zufall oder aus Anhänglichkeit über den Weg liefen. Aber meine Krankheit gewann allmählich die Oberhand – und welche Krankheit lässt sich mit dem Hang zum Alkohol vergleichen! –, und schließlich bekam selbst Pluto, der inzwischen alt und infolgedessen etwas mürrisch zu werden begann – selbst Pluto bekam die Auswirkungen meiner Übellaunigkeit zu spüren.

Eines Nachts, als ich stark angetrunken aus einer meiner Stammkneipen in der Stadt nach Hause kam, bildete ich mir ein, dass die Katze meine Anwesenheit scheute. Ich packte sie, sie erschrak vor meiner Gewaltsamkeit und brachte mir mit ihren Zähnen einen leichten Kratzer auf der Hand bei. Augenblicklich ergriff mich eine dämonische Raserei. Ich war nicht mehr ich selbst. Meine Seele schien auf einmal aus meinem Körper zu fliehen – und eine mehr als teuflische, vom Gin genährte Bösartigkeit durchzuckte jede Faser meines Leibes. Ich zog ein Klappmesser aus meiner Westentasche, öffnete es, packte das arme Tier an der Gurgel und schnitt ihm mit voller Absicht ein Auge aus der Höhle! Ich erröte vor Scham, ich brenne, ich schaudere, da ich die verdammenswerte Gräueltat niederschreibe.

Unterdessen erholte sich die Katze allmählich. Die leere Augenhöhle bot zwar einen schrecklichen Anblick, doch das Tier schien keine Schmerzen mehr zu leiden. Es strich wie früher im Haus umher, floh aber verständlicherweise voll Entsetzen, wenn ich mich näherte. Ich hatte mir so viel von meinem alten Herzen bewahrt, dass mich anfangs die offenbare Abneigung eines Tieres, das mich ehedem so geliebt hatte, tief betrübte. Doch diese Empfindung wich bald dem Ärger. Und dann kam, wie um meinen endgültigen und unwiderruflichen Absturz zu besiegeln, der Geist der Perversität über mich. Mit diesem Geist hat sich die Philosophie noch nicht befasst. Aber so sicher ich mir bin, dass meine Seele lebt, so sicher weiß ich, dass die Perversität einer der Urantriebe des menschlichen Herzens ist – eine der unteilbaren primären Veranlagungen oder Empfindungen, die dem Charakter des Menschen eine Richtung vorgeben. Wer hat nicht hundertmal sich selbst bei einer bösen oder dummen Tat ertappt, die er einzig und allein deswegen beging, weil er wusste, dass er sie nicht hätte begehen sollen? Haben wir nicht eine ständige Neigung, wider besseres Wissen das Gesetz zu übertreten, einfach weil es das Gesetz ist? Dieser Geist der Perversität, ich wiederhole es, war mein Verderben. Es war dieses unerfindliche Verlangen der Seele, sich selbst zu demütigen – ihre wahre Natur zu vergewaltigen – Unrecht nur um des Unrechts willen zu tun –, das mich antrieb, die Quälerei der harmlosen Katze fortzusetzen und schließlich zu vollenden. Eines Morgens streifte ich kaltblütig eine Schlinge um ihren Hals und hängte sie an einem Baum auf; – hängte sie auf,

In der Nacht, die auf diese grausame Tat folgte, wurde ich durch Feueralarm aus dem Schlaf gerissen. Meine Bettvorhänge standen in Flammen. Das ganze Haus brannte lichterloh. Nur mit knapper Not gelang es meiner Frau, dem Dienstmädchen und mir, der Feuersbrunst zu entkommen. Alles war zerstört – mein gesamter Besitz –, und von da an überließ ich mich der Verzweiflung.

Es liegt mir fern, zwischen der Gräueltat und der Katastrophe einen Zusammenhang von Ursache und Wirkung herstellen zu wollen. Aber ich beschreibe eine Kette von Ereignissen – und will dabei kein mögliches Glied auslassen. Am Tag nach dem Brand besichtigte ich die Ruine. Die Mauern waren, mit einer Ausnahme, eingestürzt. Diese Ausnahme war eine nicht sehr dicke Trennwand in der Mitte des Hauses, wo sich das Kopfende meines Bettes befunden hatte. Der Verputz hatte hier großenteils dem Feuer widerstanden – was ich dem Umstand zuschrieb, dass er erst kürzlich aufgebracht worden war. Um diese Mauer stand eine dichte Menschenmenge versammelt, und viele Leute schienen einen ganz bestimmten Teil davon mit höchster Aufmerksamkeit zu untersuchen. Worte wie »komisch!«, »seltsam!« und ähnliche Ausrufe weckten meine Neugier. Ich trat näher und sah auf der weißen Oberfläche die Gestalt einer riesigen Katze wie im Basrelief abgebildet. Der Abdruck war bewunderungswürdig genau. Um den Hals des Tieres lag ein Strick.

Als ich diese Gespenstererscheinung sah – denn für weniger

Obgleich auf diese Weise für meine Vernunft, wenn auch nicht für mein Gewissen, das bestürzende Phänomen erklärt war, verfehlte es nicht seine tiefe Wirkung auf meine Einbildungskraft. Über Monate wurde ich die gespenstische Erscheinung der Katze nicht mehr los, und in dieser Zeit meldete sich bei mir ein Gefühl zurück, das der Reue nahekam, aber keine Reue war. Ich ging so weit, den Verlust des Tieres zu bedauern und mich in den elenden Tavernen, die ich jetzt regelmäßig frequentierte, nach einer neuen und ähnlichen Katze umzuschauen, die es ersetzen könnte.

Eines Abends, als ich mit schwerem Kopf in einer mehr als verrufenen Spelunke saß, wurde meine Aufmerksamkeit plötzlich von etwas Schwarzem auf einem der mächtigen Gin- oder Rumfässer angezogen, welche die Haupteinrichtung des Raums ausmachten. Ich hatte schon eine ganze Weile meinen Blick dort verweilen lassen, doch überraschenderweise das schwarze Etwas nicht schon früher bemerkt. Ich ging hin und berührte es mit der Hand. Es war eine schwarze, sehr große Katze – genauso groß wie Pluto –, und sie glich ihm in jeder Hinsicht, außer einer: Pluto hatte kein einziges weißes Haar in seinem Fell gehabt, doch diese Katze trug einen großen, ungestalten weißen Fleck auf der Brust.

Als ich sie anfasste, stand sie sofort auf, schnurrte laut, rieb sich

Ich kraulte das Tier weiter, und als ich mich zum Gehen wandte, wollte es mir offensichtlich folgen. Ich erlaubte es ihm und bückte mich gelegentlich, um es zu tätscheln. Als wir zuhause ankamen, gewöhnte es sich sofort ein und wurde bald zum großen Liebling meiner Frau.

Ich meinerseits entwickelte langsam eine Aversion gegen die Katze. Das widersprach vollkommen meinen Erwartungen, aber wie oder warum auch immer – ihre offensichtliche Zuneigung zu mir wurde mir immer unangenehmer und stieß mich ab. Allmählich verwandelte sich diese Aversion in bitteren Hass. Ich ging dem Tier aus dem Weg. Ein Gefühl der Scham und die Erinnerung an meine Schandtat verhinderten, dass ich es misshandelte. Über mehrere Wochen schlug ich es nicht, noch verging ich mich sonst wie an ihm. Aber allmählich – sehr allmählich – entwickelte ich einen unaussprechlichen Abscheu und floh stillschweigend seine widerwärtige Gegenwart wie einen Pesthauch.

Was meinen Hass auf das Tier zweifellos vermehrte, war die Entdeckung am Morgen, nachdem ich es mit nach Hause genommen hatte, dass es wie Pluto eines seiner Augen verloren hatte. Dieser Umstand verstärkte indes die Liebe meiner Frau, die, wie gesagt, in hohem Maß jene Fähigkeit zu menschlichem Mitgefühl besaß, die mich einst selbst ausgezeichnet hatte und Quelle vieler meiner einfachsten und reinsten Freuden gewesen war.

Mit meiner zunehmenden Aversion gegen diese Katze schien jedoch umgekehrt ihre Zuneigung zu mir zu wachsen. Sie folgte mir auf Schritt und Tritt mit einer Hartnäckigkeit, die ich dem Leser nur schwer vermitteln kann. Wann immer ich mich irgendwo hinsetzte, hockte sie unter meinem Stuhl oder sprang auf meinen Schoß und überhäufte mich mit ihren widerwärtigen

Es war nicht so sehr Angst davor, dass mir körperlich etwas zustoßen könnte – auch wenn ich kaum wüsste, wie ich sie sonst beschreiben sollte. Fast schäme ich mich, zuzugeben – ja, selbst in dieser Todeszelle schäme ich mich fast, es zuzugeben –, dass die Angst und das Grauen, die das Tier mir einflößten, durch eines der lächerlichsten Wahngebilde verstärkt wurde, die man sich vorstellen kann. Meine Frau hatte mich mehrfach auf die besondere Form des weißen Flecks aufmerksam gemacht, von dem ich schon gesprochen habe und der den einzig sichtbaren Unterschied des neuen Tiers zu dem von mir getöteten darstellte. Der Leser wird sich erinnern, dass dieser Fleck, obwohl recht groß, ursprünglich keine fest umrissenen Konturen hatte; doch allmählich – in kaum wahrnehmbaren Schüben, die mein Verstand lange Zeit als bloße Einbildung abtun wollte – bekam er schließlich eine klare Gestalt. Er stellte nun einen Gegenstand dar, den ich nur mit Schaudern nenne – und allein darum hasste und fürchtete ich das Ungeheuer und würde mich seiner entledigt haben, hätte ich mich nur getraut –, es war jetzt wahrhaftig das Bild eines abscheulichen, eines grausigen Werkzeugs – eines Galgens! –, oh, trauriger und schrecklicher Apparat des Entsetzens und des Frevels, des Leidens und des Todes.

Jetzt war ich in der Tat elend über jedes menschliche Maß hinaus. Und ein vernunftloses Tier – dessen Artgenossen ich voller Verachtung getötet hatte –, ein vernunftloses Tier bereitete mir – einem Menschen, der nach dem Ebenbild Gottes geschaffen

Unter diesem Druck schwand auch der letzte schwache Rest an Moral, der noch in mir steckte. Böse Gedanken wurden meine einzigen Gefährten – die finstersten und bösartigsten Gedanken. Meine gewöhnliche Übellaunigkeit wuchs sich zu einem Hass auf alles und jeden aus; dabei hatte meine still duldende Frau, ach!, unter meinen plötzlichen, häufigen und zügellosen Wutausbrüchen, denen ich mich jetzt blindlings überließ, am meisten zu leiden.

Eines Tages begleitete sie mich in den Keller des alten Gebäudes, das wir aufgrund unserer Armut bewohnen mussten, um etwas für den Haushalt zu holen. Die Katze folgte mir die steile Treppe hinunter und brachte mich beinahe zu Fall, so dass ich vor Wut außer mir geriet. Ich hob eine Axt und vergaß in meinem Zorn die kindische Angst, die bis jetzt meine Hand zurückgehalten hatte. Ich führte einen Schlag gegen das Tier, der natürlich unmittelbar tödlich gewesen wäre, hätte er so getroffen, wie ich wollte. Doch wurde ich von der Hand meiner Frau aufgehalten. Von diesem Eingreifen zu einer mehr als dämonischen Raserei getrieben, riss ich mich von ihr los und hieb ihr die Axt in den Schädel. Sie brach auf der Stelle ohne einen Laut tot zusammen.

Nach diesem widerwärtigen Mord ging ich unverzüglich und mit Bedacht daran, den Leichnam zu beseitigen. Ich wusste, dass ich ihn weder bei Tag noch bei Nacht aus dem Haus schaffen konnte, ohne Gefahr zu laufen, von den Nachbarn beobachtet zu

Dafür war der Keller geradezu ideal geeignet. Die Wände waren lose aufgeschichtet und erst vor Kurzem mit einem Rauverputz versehen worden, der wegen der Luftfeuchtigkeit nicht richtig ausgehärtet war. Außerdem gab es einen Mauervorsprung, hinter dem sich ein falscher Rauchabzug oder Kamin befand, den man zugemauert hatte, so dass er mit der Kellerwand eben abschloss. Ich zweifelte nicht, dass ich die Ziegelsteine an dieser Stelle mühelos herausnehmen, den Leichnam in dem Hohlraum unterbringen und die Lücke wieder zumauern könnte wie zuvor, ohne dass etwas Verdacht erregen könnte.

Und in dieser Annahme sollte ich mich nicht täuschen. Mit Hilfe eines Brecheisens löste ich die Steine, dann lehnte ich den Leichnam gegen die Innenwand, stützte ihn ab und zog die Wand ohne Schwierigkeiten wieder hoch, so wie sie gestanden hatte. Ich hatte mir bereits unter großen Vorsichtsmaßnahmen Kalk, Sand und Rosshaar besorgt, dann mischte ich Putz an, der sich vom alten nicht unterscheiden ließ, und verputzte damit sorgfältig das neue Mauerwerk. Nach getaner Arbeit sah ich zu meiner Befriedigung, dass alles gelungen war. An der Wand war keinerlei Veränderung zu bemerken. Den Schutt am Boden beseitigte ich mit äußerster Gründlichkeit. Ich schaute mich triumphierend um und sagte zu mir: »Hier wenigstens war meine Arbeit nicht vergeblich.«

Ein zweiter, ein dritter Tag verging, und immer noch ließ sich meine Peinigerin nicht sehen. Ich atmete wieder wie ein freier Mensch. Das Ungeheuer hatte aus Angst für immer das Weite gesucht! Ich würde es nie wiedersehen! Mein Glück kannte keine Grenzen! Die Schuld meiner Untat beschwerte mich nur wenig. Es hatte ein paar Ermittlungen gegeben, aber diese waren rasch erledigt. Man hatte sogar eine Hausdurchsuchung unternommen – aber natürlich nichts gefunden. Meiner glücklichen Zukunft stand nichts im Wege.

Vollkommen überraschend kam am vierten Tag nach dem Mord eine Gruppe von Polizisten ins Haus und begann erneut mit einer gründlichen Durchsuchung der Räumlichkeiten. Doch da ich mir sicher war, dass sich mein Versteck nicht auffinden ließ, verspürte ich keinerlei Nervosität. Die Beamten baten mich, sie bei ihrer Durchsuchung zu begleiten. Sie ließen keinen Winkel, keine Nische unerforscht. Schließlich stiegen sie zum dritten oder vierten Mal in den Keller hinunter. Ich zuckte nicht mit der Wimper. Mein Herz schlug so ruhig wie das eines unschuldig Schlummernden. Ich durchmaß den Keller vom einen Ende zum anderen. Mit verschränkten Armen schlenderte ich entspannt umher. Die Polizisten waren voll und ganz zufriedengestellt und

»Meine Herren«, sagte ich schließlich, als die Gruppe die Treppe hinaufging, »es freut mich, dass ich Ihren Verdacht zerstreuen konnte. Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und ein bisschen mehr Höflichkeit. Nebenbei bemerkt, dies hier – ist ein sehr gut gebautes Haus.« (In meinem rasenden Wunsch, etwas Leichtsinniges von mir zu geben, wusste ich kaum mehr, was ich sagte.) »Ich darf sagen, ein vortrefflich gebautes Haus. Diese Mauern – gehen Sie schon, meine Herren? – diese Mauern sind grundsolide aufgeführt.« Und aus bloßer leichtsinniger Prahlerei schlug ich mit einem Stock, den ich in der Hand hielt, kräftig auf genau jenen Teil des Mauerwerks, hinter dem der Leichnam meiner Herzensfrau stand.

Doch möge Gott mich vor den Fängen des Erzfeinds beschützen und mich aus ihnen erlösen! Kaum waren meine Schläge verhallt, antwortete eine Stimme aus dem Inneren der Gruft! – zuerst erstickt und gebrochen, wie das Schluchzen eines Kindes, und dann allmählich ansteigend zu einem langen, lauten, anhaltenden Schrei, abartig und unmenschlich – ein Heulen – ein wimmerndes Kreischen, halb verzweifelt und halb wie im Triumph, so wie er in der Hölle den Kehlen der Verdammten und der Teufel hätte entsteigen können, die in der Verdammung frohlockten.

Von meinen eigenen Gedanken zu sprechen, wäre töricht. Fast ohnmächtig taumelte ich zur gegenüberliegenden Wand. Die Gruppe erstarrte einen Augenblick auf der Treppe vor übermäßigem Grauen und Entsetzen. Doch im nächsten schon machte sich ein Dutzend kräftiger Arme an der Mauer zu schaffen. Sie stürzte in sich zusammen. Die Leiche, bereits stark verwest und

Chamberlaynes Pharonnida

Erlauben Sie, dass ich mich kurzerhand William Wilson nenne. Das reine Blatt Papier, das vor mir liegt, muss nicht mit meinem wahren Namen beschmutzt werden. Er ist schon viel zu lange Gegenstand der Verachtung, des Grauens, des Abscheus vor meinem Geschlecht gewesen. Haben nicht die aufgebrachten Winde seine beispiellose Verworfenheit bis in den allerletzten Winkel der Erde getragen? Ach, Verstoßener – unter allen Verstoßenen der Verlassenste! Bist du nicht für immer der Welt gestorben – ihrer Gunst, ihren goldenen Blütenträumen? Und hängt nicht eine undurchdringliche Wolke, düster und grenzenlos, auf ewig zwischen deinen Hoffnungen und dem Himmelreich?

Ich habe nicht vor, selbst wenn ich es vermöchte, hier und heute von meinem unsäglichen Elend und meinen unentschuldbaren Verbrechen zu berichten. Dieser Lebensabschnitt – mithin die letzten Jahre – ist so voller Schandbarkeiten, dass ich mich darauf beschränken will, ihre Ursache zu erläutern. Die Niedertracht eines Menschen entwickelt sich gewöhnlich in kleinen Schritten.