QUELLENNACHWEIS

1 Seite „Ökologischer Fußabdruck“, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Bearbeitungsstand: 23.7.2019; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kologischer_Fu%C3%9Fabdruck&oldid=190695663, 24.10.2019

2 WWF Deutschland; https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner/, 8.10.2019

3 Was ist eigentlich CO2? Definition, Entstehung & Einfluss aufs Klima, co2online; https://www.co2online.de/klima-schuetzen/klimawandel/was-ist-co2/, 9.10.2019

4 Vgl. ebd.

5 Vgl. Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen; https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#textpart-4, 23.10.2019

6 Vgl. Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag, Dokumentation: Meeresspiegelanstieg und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung, WD 8 - 3000 - 085/18, S. 10

7 Christine Elsner: Wirtschaft und Umwelt gefährdet. Deutscher Wald im Dürre-Stress, ZDF, 26.7.2019; https://www.zdf.de/nachrichten/heute/deutscher-wald-im-duerre-stress-100.html, 9.10.2019

8 Pestizide gefährden die biologische Vielfalt; https://www.bund.net/umweltgifte/gefahren-fuer-die-natur, 23.10.2019

9 Ernten, Migration, Konflikte: Folgen für den Menschen, SZ.de, 19.1.2019; https://www.sueddeutsche.de/wissen/erderwaermung-was-forscher-ueber-den-klimawandel-wirklich-wissen-1.2757138-3, 23.10.2019

10 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel, Berlin 21.5.2007, S. 6/7

11 Nick Reimer, Dagny Lüdemann: Was, wenn die Welt am 1,5-Grad-Ziel scheitert?, Zeit Online, 8.8.2018; https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-08/klimawandel-erderwaermung-duerre-risiko-klima-forschung-kippelemente, 9.10.2019

12 G. P. Wayne/Michael K.: Gibt es wirklich einen Klimawandel?, klimafakten.de, 8/2010, zuletzt aktualisiert: 6/2018; https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-31000-wissenschaftler-oregon-petition-hypothese-klimawandel-menschgemacht-erderwaermung-falsch, 9.10.2019

13 Mariel Reichard: Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Apokryphen, 12.11.2018; https://www.wortmax.de/marc-uwe-kling-die-kaenguru-apokryphen/, 23.10.2019

14 Philip Bethge, Annette Bruhns, Nils Klawitter, Simone Salden: Deutschlands dreckiger Rest. Die Müll-Lüge, Der Spiegel, Nr. 4/19.01.2019

15 Ebd.

16 Vgl. ebd.

17 Nadja Ayoub: Laboruntersuchung: Mikroplastik in jedem Mineralwasser, utopia, 31.1.2018; https://utopia.de/mineralwasser-mikroplastik-studie-78009/, 10.10.2019

18 Vgl. Marten Rolff: Avocado, die bittere Wunderfrucht, SZ.de, 9.7.2018; https://www.sueddeutsche.de/stil/avocado-umweltbilanz-1.4043316, 25.10.2019

19 Vgl. Universität Tübingen, Projektbüro Energielabor Tübingen (Hrsg.): Plastik oder Papier?, Tübingen 2018; http://u-216-ls055.rue23.uni-tuebingen.de/fileadmin/images/individual_projects/Mythos_Papiertuete_plastikfreie_Woche.pdf, 25.10.2019

20 Vgl. Konstantin Kumpfmüller: Treibhausgas-Emissionen. Wer wie viel CO2 ausstößt, tagesschau.de, 12.7.2019; https://www.tagesschau.de/faktenfinder/co2-emissionen-103.html, 25.10.2019

21 Werner Gruber, Heinz Oberhummer, Martin Puntigam: Wer nichts weiß, muss alles glauben, Salzburg 2010

22 Simone Salden: Danone-Chef Emmanuel Faber: „Es gibt keine billigen Lebensmittel“, Spiegel Online, 7.6.2019; https://www.spiegel.de/plus/danone-chef-emmanuel-faber-es-gibt-keine-billigen-lebensmittel-a-00000000-0002-0001-0000-000164302341, 23.10.2019

23 Simon Hage, Anton Rainer, Thomas Schulz, Gerald Traufetter: Klimaschutz im Alltag. Die Welt retten, ohne sich einzuschränken – geht das?, Spiegel Online, 12.7.2019; https://www.spiegel.de/plus/klimaschutz-die-welt-retten-ohne-sich-einzuschraenken-geht-das-a-00000000-0002-0001-0000-000164871518, 23.10.2019

24 Umweltbundesamt (Hrsg.): Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen), Texte 39/2016, Desslau-Roßlau 4/2016, S. 16

25 Simon Hage, Anton Rainer, Thomas Schulz, Gerald Traufetter: Klimaschutz im Alltag. Die Welt retten, ohne sich einzuschränken – geht das?, Spiegel Online, 12.7.2019; https://www.spiegel.de/plus/klimaschutz-die-welt-retten-ohne-sich-einzuschraenken-geht-das-a-00000000-0002-0001-0000-000164871518, 23.10.2019

26 Ebd.

27 Seite „Schmetterlingseffekt“, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Bearbeitungsstand: 8.9.2019; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmetterlingseffekt&oldid=192069224, 24.10.2019

28 Heike Kunert: Jagd nach textilen Erlösungsmitteln, Zeit Online, 27.6.2014; https://www.zeit.de/kultur/2014-06/primark-discount-shopping-berlin, 24.10.2019

29 Madeleine Hill: How To Buy Less, Choose Well and Make it Last, Good On You, 8.6.2018; https://goodonyou.eco/how-to-buy-less-choose-well-and-make-it-last/, 24.10.2019

30 Gabriela Herpell: Beth Ditto über Armut: „Wir hatten nie genug zu essen“, SZ.de, 7.5.2016; https://www.sueddeutsche.de/leben/beth-ditto-ueber-armut-wir-hatten-nie-genug-zu-essen-1.2978103?reduced=true; 24.10.2019

31 Dirk Schönlebe: Die Qual der Wahl. Barry Schwartz, in: Forum Ware, Internationale Zeitschrift für Warenlehre, H. 1–4/2006, S. 73

32 Dirk Schönlebe: Die Qual der Wahl. Barry Schwartz, in: Forum Ware, Internationale Zeitschrift für Warenlehre, H. 1–4/2006, S. 74

33 Jörg Oberwittler: Federn lassen fürs Gewissen?, FAZ.NET, 7.12.2018; https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/so-weiss-man-ob-man-die-winterjacke-guten-gewissens-kaufen-kann-15918636.html, 24.10.2019

34 Nadine Oberhuber: Sharing Economy. Gutes Teilen, schlechtes Teilen, Zeit online, 19.7.2016; https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-07/sharing-economy-teilen-tauschen-airbnb-uber-trend, 16.10.2019

35 Apple und Samsung müssen in Italien Millionenstrafen zahlen, Spiegel Online, 24.10.2018; https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/apple-und-samsung-muessen-in-italien-millionenstrafen-wegen-obsoleszenz-zahlen-a-1234943.html, 16.10.2019

36 Jost Maurin: Gesundheitsgefahr durch Fleisch. Steaksteuer könnte Tausende retten, taz, 8.11.2018; https://taz.de/Gesundheitsgefahr-durch-Fleisch/!5546513/, 17.10.2019

37 Maike Backhaus, Frank Schmiechen: Höhere Steuer auf Wurst und Steak gefordert. Ist weniger Fleisch wirklich gut fürs Klima?, Bild, 8.8.2019; https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/steuern-auf-wurst-ist-weniger-fleisch-wirklich-gut-fuers-klima-63823514.bild.html, 17.10.2019

38 Zur Ökobilanz von Pflanzenmilch, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, 9.3.2018; https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch, 24.10.2019

39 Jörg Blech: Win-win-Diät. Gesund essen hilft, die Welt zu retten. Warum es an der Zeit ist, die Ernährung grundlegend umzustellen – ein Kommentar. Spiegel Online, 18.1.2019; https://www.spiegel.de/plus/gesund-essen-hilft-die-welt-zu-retten-a-00000000-0002-0001-0000-000161911819, 24.10.2019

40 Vgl. Jan Rosenkranz: Das darf nicht weg! So viel Lebensmittel schmeißt jeder von uns in den Müll, stern.de, 1.12.2018; https://www.stern.de/wirtschaft/news/lebensmittel-landen-im-muell--wie-wir-das-aendern-koennen-8472510.html, 24.10.2019

41 Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstücken retten können, Köln 2019

42 Ebd.

43 Vgl. Auf Regenwald gegrillt, WWF Deutschland, 22.8.2017; https://www.wwf.de/2017/august/auf-regenwald-gegrillt/, 24.10.2019

44 Nicht so einfach zu ersetzen, in: Öko-Test Ratgeber Kosmetik, 05/2017

45 WWF-Bericht. Für Palmöl gibt es kaum umweltfreundliche Alternativen, Spiegel Online, 30.8.2016; https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/palmoel-alternative-oele-koennen-umweltprobleme-verschaerfen-a-1110104.html, 24.10.2019

46 Kein Palmöl ist auch keine Lösung, WWF Deutschland, 30.8.2016; https://www.wwf.de/2016/august/kein-palmoel-ist-auch-keine-loesung/, 26.10.2019

47 Christian Wüst: Schädlinge ohne Auspuff, in: Der Spiegel, 42/2018, 13.10.2018

48 Gernot Kramper: Unfallzahlen 2018. Das Fahrrad ist das tödlichste Verkehrsmittel, stern.de, 10.7.2019; https://www.stern.de/auto/news/unfallzahlen---das-fahrrad-ist-das-toedlichste-verkehrsmittel-8793654.html, 20.10.2019

49 Scheuers Fahrradhelm-Werbung. „Peinlich, altbacken und sexistisch“, taz, 24.3.2019; https://taz.de/Scheuers-Fahrradhelm-Werbung/!5582661/, 20.10.2019

50 Klaus Gietinger: Vollbremsung. Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen, Frankfurt/Main 2019, S. 20/21

51 Vgl. Julia Haase: Na, heute schon richtig geduscht?, Welt, 12.5.2017; https://www.welt.de/kmpkt/article164471625/Na-heute-schon-richtig-geduscht.html, 21.10.2019

52 Vgl. Andrea Hoferichter: Klimaanlagen sind Klimakiller, SZ.de, 9.9.2019; https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaanlage-energieverbrauch-kuehlmittel-1.4589436, 21.10.2019

53 Bye bye Stand-By: EU-Kommission sagt Leerlaufverlusten den Kampf an, Umweltbundesamt, 17.7.2008; https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bye-bye-stand-eu-kommission-sagt-leerlaufverlusten, 24.10.2019

54 Waschnüsse fallen bei Stiftung Warentest durch, SZ.de, 23.7.2019; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-waschnuesse-fallen-bei-stiftung-warentest-durch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190723-99-167958, 20.10.2019

55 Die drohende Klimakatastrophe, titel thesen temperamente, 21.10.2019; https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/sendung-vom-20102019-138.html, 25.10.2019

56 Gloria Steinem: Aufbruch. Wie die Hoffnung auf ein gerechteres Miteinander mein Leben bestimmt, München 2019

57 Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es, Zürich 2015

cover

Impressum

 

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

 

Projektleitung: Maria Hellstern, Angela Gsell

Lektorat: Alexandra Bauer (textwerk, München)

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Yuliia Antoniuk

 

Impressum_e

ISBN 978-3-8338-7433-8

1. Auflage 2020

 

Bildnachweis

Coverabbildung: Gräfe und Unzer Verlag, Gaby Gerster

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7433 01_2020_01

 

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

 

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

 

Impressum_e

www.facebook.com/gu.verlag

Logo

Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

* Ja, wir haben auch dieses Buch zu zweit geschrieben. Es gab so viel auszuprobieren, so viel zu diskutieren und dabei manche Fehlschläge einzustecken – da ist man froh, wenn man die beste Freundin an seiner Seite hat. Trotzdem taucht im Text nur ein „Ich“ auf. Das hat ganz praktische Gründe. Wir finden beide, dass es den Lesefluss doch erheblich stört, sobald wir jedes Mal erklären müssen, wer von uns jetzt eigentlich die Konservendosensammlung von Onkel Willy reorganisiert hat und wem sich das Blutbad in der Dusche verdankt.

ALLER ANFANG IST SCHWER

So viel vorneweg: Ich bin wirklich ein Profi im Verdrängen. Ich kann Abgabetermine ebenso gut aus meinem Gedächtnis streichen wie den Hausputz. Ganze Jahrzehnte habe ich komplett übersehen, dass meine Waage längst am Limit ist, Rauchen total ungesund – und Sport vielleicht eine gute Idee sein könnte. Selbst einen rosa Elefanten in der Fußgängerzone würde ich erst dann bemerken, wenn er mir schon auf den Füßen steht. Aber eines ließ sich irgendwann beim besten Willen nicht mehr ignorieren: die Horrormeldungen über den Zustand unseres Planeten. Sie verfolgten mich bis ins Bett, wenn ich abends noch mal aufs Smartphone schaute, und waren morgens schon da, sobald ich ins Bad ging und Radio hörte. Alle Welt berichtete darüber, dass die Pole schmelzen, in den Ozeanen gerade neue Plastik-Kontinente entstehen, neun Prozent aller Nutztierrassen ausgestorben sind, knapp ein Viertel der Landfläche als ökologisch heruntergewirtschaftet gilt und durch die Zerstörung von Küstengebieten wie Mangrovenwälder die Lebensgrundlage von bis zu 300 Millionen Menschen gefährdet ist. Irgendwann fühlte ich mich, wie sich die meisten von uns vermutlich fühlen: als Trauzeuge bei der Vermählung von Depression und Panik. Und wie die meisten wusste ich: Bevor die sich jetzt auch noch vermehren, sollte ich dringend über Verhütung nachdenken, darüber, wie man dem so düsteren Horizont wenigstens wieder einen kleinen Silberstreif verpassen kann. Kurz: Es war an der Zeit, dass endlich nicht mehr „sich“, sondern „ich“ etwas ändern muss. Aber was? Und wie viel? Und für wie lange?

Zum Glück haben sich in den letzten Jahren sehr viele sehr viel bessere Menschen als ich darüber viele Gedanken gemacht. Und zwar nicht in aller Stille, sondern dank Fridays for Future, Facebook, Instagram und Co. in aller Öffentlichkeit. Menschen, die in einer Woche bloß ein winziges Einweckglas Müll produzieren, während ich im selben Zeitraum ganze Tonnen fülle. Die bei den Tests, die man im Internet machen kann, um seinen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln, höchstens Kinderschuhe angepasst bekommen, während mir das Portal eine Schuhgröße attestiert, die man vermutlich noch vom Weltall aus sieht. Von ihnen wollte ich nun lernen, etwas zur Rettung der Welt beizutragen. So schwer kann das doch gar nicht sein, dachte ich mir, und ehrlich gesagt auch ein wenig daran, wie gut mir ein Superheldinnenkostüm stehen würde. Ich hatte ja keine Ahnung. Nicht davon, dass so ein 100-prozentiges Lycra-Superheldinnen-Leibchen leider auch aus Plastik ist – und damit auf die Liste der Dinge gehört, die ich in Zukunft tunlichst meiden müsste. Und auch nicht davon, wie unfassbar viel noch zu tun sein würde. Ich fühlte mich, als sollte ich in nur einer Woche sämtliche chinesische Dialekte lernen und mich außerdem noch auf einen Marathon vorbereiten. Es war uferlos und ziemlich verwirrend.

Eine Erfahrung, die ich nun in diesem Buch mit Ihnen teilen möchte, auch, um all den anderen blutigen Anfängern draußen zu sagen: Ihr seid nicht allein. Ich möchte eine – hoffentlich ziemlich schadstofffreie – Orientierungshilfe für jene geben, die wie ich etwas ändern möchten, aber bislang nicht gerade zum inneren Kreis der Umweltenthusiasten gezählt haben. Auch und vor allem aus Altersgründen. Wer über 40 ist, wer Familie hat, wird beim Weltretten bald feststellen: Natürlich macht es einen Unterschied, ob man mit Unverpackt-Läden, veganen Restaurants und Greta aufwächst. Ob man sich seine WG-Mitbewohner von Anfang an danach aussuchen kann, ob sie ihre Klamotten bei Primark oder auf dem Flohmarkt kaufen. Oder ob man etwa seinem Gatten, der sonst zuverlässig auf eine tägliche Fleischration in Form von Aufschnitt, Grillgut, Braten und Würstchen bauen konnte, nun bloß noch das Elend mit der Massentierhaltung auftischt. Ich gehöre zur Babyboomer-Generation – bin also eine von sehr, sehr vielen, die mit der Idee aufgewachsen sind, dass grundsätzlich alles begrüßenswert ist, was einem das Leben erleichtert. Egal, ob es aus Plastik oder Aluminium ist. Ich habe zu meinem und zum großen Glück des Vaters bereits die Kinder, auf die man heute – so ein ernsthafter Vorschlag – besser verzichten sollte, wollte man den Klimawandel ernsthaft bremsen. Schließlich bedeutet jedes nicht geborene Kind eine CO2-Einsparung von 58,6 Tonnen im Jahr. Genauso viel können 684 Heranwachsende einsparen, wenn sie den Rest ihres Lebens ihre Abfälle systematisch recyceln. Wie die meisten meiner Generation habe ich meine mehr als 50 Jahre weidlich dazu genutzt, ein Hochgebirge aus Alltagsroutine und Zeug anzuhäufen, ohne auch nur einen einzigen Gedanken an die Folgen zu verschwenden. Das war die Ausgangslage. Also eine ganz andere als bei jenen, die statt mit Barbies zu spielen, schon im Kinderzimmer Bienenwachstücher selbst herstellen und auf der Fensterbank Tomaten züchten.

Deshalb wird es in diesem Buch auch weniger darum gehen, wie man mit Kaffeesatz, Zucker und Kokosöl ein Peeling anrührt oder aus Wasser, Weizenmehl, Salz, Sonnenblumenöl und Rote-Bete-Saft Knete fürs Kind selbst herstellt (um nachher neue Bezüge für das Sofa zu nähen). Es wird sich vielmehr um die Zwickmühlen und Fettnäpfchen, die Hürden und Fallstricke drehen, die überall herumliegen, wenn man sich erst einmal vorgenommen hat, ein besserer – also ein achtsamer, umweltbewusster, tierschützender, verantwortungsvoller, ressourcenschonender, sorgsamer – Mensch zu werden. Ist es etwa zumutbar, sich die Haare mit Roggenmehl-Pampe zu waschen, weil das die Umwelt freut – obwohl man nachher so aussieht, als hätte man nicht nur einen „Bad Hair Day“, sondern gleich ein ganzes „Bad Hair Day“-Leben? Wie hält man durch, falls man erlebt, dass wahrlich nicht alle es gut finden, wenn man doch nur Gutes will? Dass im Gegenteil irgendeiner immer beleidigt ist? Die einen, weil man ihnen nicht weit genug geht; die anderen, weil sie einen sofort als Spaßbremse bezeichnen, merkt man nebenbei an, dass die Klamotten, die sie gerade so wunderbar günstig geshoppt haben, das Karmapunktekonto so dermaßen in die Miesen bringen, dass sie höchstens als Flechte wiedergeboren werden? Sie werden dabei sein, wenn ich als Neue auf dem zweiten Bildungsweg im Weltretter-Klassenzimmer durchaus mal aus den Kurven fliege, die einem diese große Aufgabe serviert. Nicht nur bei der Reorganisation des Alltags, der Hausarbeit, der Schönheitspflege, dem Reisen, überhaupt der ganzen Mobilität. Sondern auch bei all den sozialen, emotionalen und moralischen Aspekten, die dem Thema innewohnen. Wer die Welt retten will, muss ja nicht nur ungefähr 539 gute Vorsätze fassen, sondern wird sich beinahe ebenso oft bei konsequenter Inkonsequenz ertappen (und von anderen dabei ertappt werden). Machen Sie sich also auf einiges gefasst.

Auch darauf, dass Ihre ganze schöne Alltagsroutine, an der Sie jahrzehntelang hart gearbeitet haben, auf der Sondermülldeponie landet und Sie wieder ganz von vorne anfangen müssen. Und auf den Moment, in dem Sie in der Zeitung lesen, dass im Golf von Mexiko aus einem seit 15 Jahren bestehenden Leck an einer Ölplattform vor der Küste des US-Bundesstaats Louisiana täglich zwischen 1.440 und 17.000 Liter des Stoffes ins Wasser gelangen. Sie selbst aber gerade sieben Stunden bei brütender Hitze im absoluten Bahnchaos verbracht haben, vorwiegend im Stehen übrigens, weil Sie Ihre CO2-Bilanz mit einem Inlandsflug nicht noch mehr versauen wollten. In solchen Situationen braucht man jemanden, der einem die Hand hält und mit der anderen über den Kopf streicht und sagt: „Du tust das Richtige!“ Und ich hoffe, dass dieses Buch genau diese Aufgabe erfüllt. Selbstverständlich will es Sie auch durch all jene Bereiche begleiten, die beim Weltretten eine Hauptrolle spielen. Falls Sie nach den Nebenrollen fragen: Es gibt keine. Alles ist wichtig: Wie wir uns ernähren, uns kleiden, wie wir reisen, shoppen und was wir morgens und abends im Bad tun. Und seien Sie ebenfalls darauf gefasst, dass Sie sich nicht damit beliebt machen, alles auf den Prüfstand zu stellen. Aber, hey, wir sind Frauen: Wir wissen, dass immer einer heult – und manchmal wir das sind. Wir bringen also die allerbesten Voraussetzungen für all das mit, was passiert, wenn man seinen Kindern keinen Planeten hinterlassen will, der eigentlich auf eine Palliativstation gehört. Es wird anstrengend, es wird schmutzig, es wird hässlich, sogar blutig – und Sie werden am Ende leider auch nicht mehr zu jenen gehören, die von sich behaupten können: „Ich hatte ja keine Ahnung!“ Aber wissen Sie was: Das wäre ja dann wirklich mal ein richtig guter Anfang.