Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute

Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung für Bankkaufleute im Fach Rechnungswesen

Mario Smeets

Tobias Tilgner

Books on Demand

Inhalt

  1. 1. Einführung
  2. 2. Externes Rechnungswesen
    1. 2.1 Erfassung und Dokumentation
      1. 2.1.1 Inventur und Bilanz
      2. 2.1.2 Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorgänge
      3. 2.1.3 Kundenkontokorrent
      4. 2.1.4 Bankenkontokorrent
      5. 2.1.6 Umsatzsteuer und degressive Abschreibung
      6. 2.1.7 Lineare Abschreibung der Betriebs- und Geschäftsausstattung
      7. 2.1.8 Bewertung von Forderungen
      8. 2.1.9 Bewertung von Wertpapieren
      9. 2.1.10 Risikovorsorge
        1. 2.1.10.1 Rückstellungen
        2. 2.1.10.2 Rücklagen
        3. 2.1.10.3 Vorsorgereserve
    2. 2.2 Auswertung
  3. 3. Internes Rechnungswesen
    1. 3.1 Grundbegriffe
    2. 3.2 Kalkulation im Wertbereich: Marktzinsmethode
    3. 3.3 Kundenkalkulation
    4. 3.4 Gesamtbetriebskalkulation

1. Einführung

Vor Ihnen liegt das „Übungsbuch Rechnungswesen – Bankkaufleute“. Es bietet Ihnen eine Hilfestellung auf Ihrem Weg zum Ausbildungsabschluss als Bankkauffrau oder Bankkaufmann. Hierbei vermittelt es Ihnen mithilfe diverser Übungsaufgaben einen kompakten Überblick über verschiedene prüfungsrelevante Themenbereiche. Gleichzeitig erhalten Sie durch ausführliche Lösungshinweise wertvolle Tipps, um Prüfungsaufgaben zeitsparend und sicher lösen zu können.

Der Schwerpunkt dieses Übungsbuches liegt in der Behandlung komplexer Aufgabenstellungen, welche in vergangenen Prüfungen schon manchem Teilnehmer viele Punkte gekostet haben. Wir sind davon überzeugt, dass unser Übungsbuch eine solide Vorbereitung – auch auf die schwierigsten unter den Prüfungsaufgaben – ermöglicht.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst wird der Teilbereich des „Externen Rechnungswesens“ behandelt. Den zweiten Teilbereich bildet das „Interne Rechnungswesen“.

Die beiden Autoren sind selber ausgebildete Bankkaufleute und unterrichten unter anderem das Thema „Rechnungswesen“ für Auszubildende. Hierbei gesammelte Erfahrungen sind mit in den Inhalt dieses Übungsbuches geflossen. Die behandelten Aufgabenarten sind insbesondere solche, die in vergangenen Unterrichtseinheiten häufig zu Fragen geführt haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Arbeit mit dem „Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute“ und gleichzeitig viel Erfolg für Ihre Abschluss- oder Zwischenprüfung. Abschließend möchten wir Sie noch auf die Möglichkeit hinweisen und Sie auffordern, uns Ihr Feedback zum Buch und etwaige Verbesserungsvorschläge zukommen zu lassen:

rewe.uebungsbuch@gmail.com

Wir freuen uns auf Ihre Email.

Mario Smeets

Tobias Tilgner

Um Aufgaben und Lösungen voneinander getrennt zu halten, bleibt diese Seite leer.

2. Externes Rechnungswesen

2.1 Erfassung und Dokumentation

2.1.1 Inventur und Bilanz

Aufgabe 1)

  1. a) Welche drei Gruppen haben Interesse an der korrekten Buchführung eines Unternehmens?
  2. b) Was versteht man unter dem Begriff „Inventur“?
  3. c) Welche drei Arten der Inventur werden unterschieden?
  4. d) Die Inventur kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Welche drei Arten sind hier zu nennen – unterschieden nach ihrem Zeitpunkt?
  5. e) Was versteht man unter dem Begriff „Inventar“?

Lösung Aufgabe 1)

  1. a) Welche drei Gruppen haben Interesse an der korrekten Buchführung eines Unternehmens?
  1. 1) Staat (zur Sicherstellung einer korrekten Besteuerung des Unternehmens)
  2. 2) Kapitalgeber des Unternehmens (zur Entscheidung über eine Bereitstellung von Kapital für das Unternehmen)
  3. 3) Kunden des Unternehmens (beispielsweise Erhalt von Rechnungen zur Verwendung innerhalb der eigenen Buchführung)
  4.  
  5. b) Was versteht man unter dem Begriff „Inventur“?

Die Inventur ist die Erfassung des gesamten Vermögens und der gesamten Verbindlichkeiten eines Unternehmens nach Menge und Wert. Sie ist unter anderem im Handelsgesetzbuch (HGB) im Paragrafen § 240 verankert.

  1. c) Welche drei Arten der Inventur werden unterschieden?
  1. d) Die Inventur kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Welche drei Arten sind hierzu nennen – unterschieden nach ihrem Zeitpunkt?
  1. e) Was versteht man unter dem Begriff „Inventar“?

    Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur und stellt ein Verzeichnis des gesamten Vermögens und der gesamten Verbindlichkeiten dar.

2.1.2 Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorgänge

Aufgabe 2)

  1. a) Was unterscheidet eine erfolgswirksame Buchung von einer erfolgsneutralen Buchung? Was ist außerdem der Unterschied zwischen Erfolgs- und Bestandskonten?

  2. b) Welche der folgenden Geschäftsvorfälle sind erfolgsneutral? Welche sind hingegen erfolgswirksam?

    1. 1) Ein Kunde bucht Geld von seinem Sparkonto auf sein Girokonto.
    2. 2) Wir belasten unseren Kunden Kontoführungsgebühren.
    3. 3) Wir überweisen Kfz-Steuer für bankeigene PKW über DBB.
    4. 4) Wir kaufen einen neuen PKW bar.
    5. 5) Wir überweisen von Kunden einbehaltene Abgeltungssteuer über DBB.
    6. 6) Wir zahlen Zinsen auf Sparbücher unserer Kunden.

  3. c) Bilden Sie die zugehörigen Buchungssätze.
  4. d) Welche der folgenden Konten sind Erfolgskonten? Welche sind Bestandskonten?

    1. 1) Zinsaufwand
    2. 2) Betriebs- und Geschäftsausstattung
    3. 3) Vorsteuer
    4. 4) Abschreibungen auf Forderungen
    5. 5) Erträge aus der Zuschreibung auf Forderungen
    6. 6) Rückstellungen

Lösungen Aufgabe 2)