Weiterführende Literatur

 

Autodesk® AutoCAD® Grundlagenkompendium

ISBN: 978-3-8423-7359-4 29,90 Eur

Autodesk® Inventor® Grundlagen in Theorie und Praxis

ISBN: 978-3-8482-0776-3 24,95 Eur

Autodesk® Inventor® Grundlagenkompendium

ISBN: 978-3-8423-6657-2 29,90 Eur

Frontal-Schulung

 

Frontal-Schulungen können in Ihrer Firma oder in unseren Räumlichkeiten in Berlin stattfinden. Jeder Teilnehmer erhält eigene Schulungsunterlagen, welche sukzessive abgearbeitet werden. Der Trainer wird Fragen direkt und ausführlich an den einzelnen Arbeitsplätzen klären, somit ist eine intensive und individuelle Betreuung möglich.

Gern senden wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Kostenlose Videos auf www.YouTube.com

 

Viele Übungen aus unseren Büchern stehen kostenlos als Videos auf der folgenden Website zur Verfügung:

http://www.youtube.com/user/DerCADTrainer

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

1.1 Zielsetzung

1.2 Übungsordner und Übungsdateien

1.2.1 Erzeugen Sie einen Übungsordner auf Ihrem PC

1.2.2 Download der zum Buch gehörenden Übungsdateien

1.2.3 Verwendete Abkürzungen

2 RANDBEDINGUNGEN DEFINIEREN

2.1 Randbedingungen des Planungsbeispiels

2.2 Produktbetrachtung

2.2.1 Quellwasser

2.2.2 Glasflaschen

2.2.3 Kunststoffkästen

2.2.4 Paletten

2.3 Einteilung der Bereiche

2.4 Betriebsmittel

2.4.1 Maschinen und Anlagen der Produktionslinie

2.4.1.1 BM 1: Transport der Paletten (LKW - Lager – Produktionslinie)

2.4.1.2 BM 2: Kästen und Flaschen von Paletten trennen

2.4.1.3 BM 3: Paletten zwischenlagern

2.4.1.4 BM 4: Flaschen von Kästen trennen

2.4.1.5 BM 5: Kästen reinigen

2.4.1.6 BM 6: Kästen zwischenlagern

2.4.1.7 BM 7: Flaschen prüfen

2.4.1.8 BM 8: Flaschen zwischenlagern

2.4.1.9 BM 9: Flaschen reinigen

2.4.1.10 BM 10: Flaschen füllen, schließen, etikettieren

2.4.1.11 BM 11: Flaschen in Kästen setzen

2.4.1.12 BM 12: Kästen und Flaschen auf Paletten setzen

2.4.2 Lagerbereiche

2.4.3 Sozialtrakt

2.4.4 Gesamtbedarf für das Fabrikgelände

3 GRUNDLAGEN ZUM PROGRAMM

3.1 Grafische Programmoberfläche

3.2 Hauptmenü

3.2.1 Neue Datei erstellen

3.2.2 Öffnen einer vorhandenen Datei

3.2.3 Speichern der aktuellen Datei

3.2.4 Speichern unter

3.2.5 Exportieren

3.2.6 Drucken

3.2.7 Publizieren

3.2.8 Zeichnungsprogramme

3.2.9 Schließen

3.2.10 Optionen

3.3 Menüleiste

3.4 Oberer Werkzeugkasten (Schnellzugriff-Werkzeugkasten)

3.4.1 Arbeitsbereich

3.4.2 Durchsuchen

3.4.3 Autodesk 360, Exchange, Updates, Hilfe

3.5 Registerkarten

3.6 Protokoll und Befehlseingabebereich

3.7 Unterer Werkzeugkasten

3.7.1 Koordinatenanzeige

3.7.2 Abhängigkeiten ableiten

3.7.3 Fangmodus

3.7.4 Rasteranzeige

3.7.5 Ortho-Modus

3.7.6 Spurverfolgung

3.7.7 Objektfang

3.7.8 3D-Objektfang

3.7.9 Objektfangspur

3.7.10 Dynamisches BKS zulassen/ nicht zulassen

3.7.11 Dynamische Eingabe

3.7.12 Linienstärke anzeigen/ ausblenden

3.7.13 Transparenz aktivieren/ deaktivieren

3.7.14 Schnelleigenschaften

3.7.15 Wechselnde Auswahl

3.7.16 Modell- oder Papierbereich

3.7.17 Schnellansicht-Layouts

3.7.18 Schnellansicht-Zeichnungen

3.7.19 Beschriftungs-Maßstab

3.7.20 Beschriftungssichtbarkeit

3.7.21 Automatische Maßstäbe

3.7.22 Arbeitsbereichswechsel

3.7.23 Werkzeugkasten/ Fensterpositionen freigeben

3.7.24 Hardwarebeschleunigung ein

3.7.25 Objekte isolieren

3.7.26 Vollbild

3.8 Modell- und Layoutbereich

3.8.1 Modellbereich

3.8.2 Papierbereich (Layoutbereich)

4 FABRIKPLANUNG IM 2D-BEREICH

4.1 Der Arbeitsbereich ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG

4.1.1 Programmstart und Öffnen einer neuen Datei

4.1.2 Ändern der Fang- und Anzeigeoptionen

4.1.3 Ändern der Ansichtseinstellungen

4.2 ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG > Register: START

4.2.1 Befehlsgruppe: LAYER

4.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Layereigenschaften-Manager

4.2.1.2 Layer: Flasche

4.2.2 Befehlsgruppe: ZEICHNEN

4.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Kreis durch Mittelpunkt und Radius

4.2.2.2 Flasche in der Draufsicht zeichnen

4.2.2.3 Layer für Flaschenkasten erzeugen

4.2.2.4 Befehlsgrundlagen: Rechteck

4.2.2.5 Außenkontur des Wasserkastens durch Rechteck darstellen

4.2.2.6 Befehlsgrundlagen: Linie

4.2.2.7 Wasserkasten mit einer Linie erweitern

4.2.3 Befehlsgruppe: ÄNDERN

4.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Kopieren

4.2.3.2 Kopieren der Linie

4.2.3.3 Layer wechseln

4.2.3.4 Befehlsgrundlagen: Rechteckige Anordnung (Reihe)

4.2.3.5 Flasche kopieren und rechteckig anordnen

4.2.3.6 Ableiten der vorhandenen Zeichnung

4.2.3.7 Befehlsgrundlagen: Löschen (Layer)

4.2.3.8 Löschen des Layers Flasche und der zugeordneten Kreise

4.2.3.9 Ableiten der neuen Zeichnung

4.2.3.10 Kästen rechteckig anordnen

4.2.3.11 Befehlsgrundlagen: Polylinie (BG: ZEICHNEN)

4.2.3.12 Layer: Palette

4.2.3.13 Leere Palette durch Polylinie darstellen

4.2.3.14 Flaschen und Wasserkästen aus der Zeichnung löschen

4.2.3.15 Leere Palette mit zwei diagonalen Linien kennzeichnen

4.2.3.16 Neue Zeichnung erzeugen

4.2.3.17 Layer: Kästen von Palette heben

4.2.3.18 Basiskontur anhand der dargestellten Skizze zeichnen

4.2.4 Befehlsgruppe: BLOCK

4.2.4.1 Befehlsgrundlagen: Einfügen

4.2.4.2 Die gefüllte Palette als Block einfügen

4.2.4.3 Befehlsgrundlagen: Verschieben (BG: ÄNDERN)

4.2.4.4 Die Palette an die korrekte Ausgangsposition verschieben

4.2.4.5 Befehlsgrundlagen: Drehen (BG: ÄNDERN)

4.2.4.6 Die Palette um 90° (UZS) drehen

4.2.4.7 Die leere Palette als Block einfügen und dabei drehen

4.2.4.8 Die Palette an ihre Endposition verschieben

4.2.4.9 Den vollen Kasten als Block einfügen und dabei drehen

4.2.4.10 Den Kasten an seine Endposition verschieben

4.2.4.11 Befehlsgrundlagen: Kopieren (BG: Ändern)

4.2.4.12 Kasten kopieren

4.2.4.13 Markieren der Transportband-Laufrichtung durch einen Richtungspfeil

4.2.5 Befehlsgruppe: BESCHRIFTUNG

4.2.5.1 Befehlsgrundlagen: Einzelne Zeile

4.2.5.2 Beschriften der Maschine

4.2.5.3 Neue Zeichnung für die Produktionslinie erzeugen

4.2.5.4 Maschinen der Produktionslinie importieren

4.2.5.5 Layer: Transportsysteme

4.2.5.6 Zeichnen des Kastentransportsystems mittels Rechteck und Polylinie

4.2.5.7 Befehlsgrundlagen: Abrunden (BG: ÄNDERN)

4.2.5.8 Abrunden der Polylinie

4.2.5.9 Befehlsgrundlagen: Versetzen (BG: ÄNDERN)

4.2.5.10 Versetzen der Polylinie

4.2.5.11 Kastenwaschmaschine mit Kastenspeicher verbinden

4.2.5.12 Kastenspeicher mit Flaschenheber verbinden

4.2.5.13 Flaschenheber mit Kastenheber verbinden

4.2.6 Befehlsgruppe: DIENSTPROGRAMME

4.2.6.1 Befehlsgrundlagen: Abstand messen

4.2.6.2 Ermitteln der benötigten Basisfläche der Produktionslinie

4.2.6.3 Neue Zeichnung für Fabrikhalle und Außenbereich erzeugen

4.2.6.4 Layer: Fabrikhalle

4.2.6.5 Basisbereich für Produktionslinie mittels Rechteck darstellen

4.2.6.6 Basisbereich um Logistikbereich erweitern

4.2.6.7 Lagerbereich und Sozialtrakt

4.2.6.8 Hallenpfeiler zeichnen und rechteckig anordnen

4.2.7 Befehlsgruppe: EIGENSCHAFTEN

4.2.7.1 Anordnung der Hallenpfeiler durch Hilfslinien kennzeichnen

4.2.7.2 Außen- und Innenwände durch Rechtecke darstellen

4.2.7.3 Layer sperren

4.2.7.4 Layer: Regalsysteme

4.2.7.5 Regal zeichnen (Polylinie)

4.3 ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG > Register: PARAMETRISCH

4.3.1 Befehlsgruppe: GEOMETRISCH

4.3.1.1 Befehlsgrundlagen: Zusammenfallend (Koinzident)

4.3.1.2 Befehlsgrundlagen: Kollinear

4.3.1.3 Befehlsgrundlagen: Konzentrisch

4.3.1.4 Befehlsgrundlagen: Fest

4.3.1.5 Befehlsgrundlagen: Parallel

4.3.1.6 Befehlsgrundlagen: Lot

4.3.1.7 Befehlsgrundlagen: Horizontal

4.3.1.8 Befehlsgrundlagen: Vertikal

4.3.1.9 Befehlsgrundlagen: Tangential

4.3.1.10 Befehlsgrundlagen: Glatt

4.3.1.11 Befehlsgrundlagen: Symmetrisch

4.3.1.12 Befehlsgrundlagen: Gleich

4.3.1.13 Abhängigkeiten auf Polylinie anwenden

4.3.2 Befehlsgruppe: BEMASSUNG

4.3.2.1 Befehlsgrundlagen: Linear

4.3.2.2 Befehlsgrundlagen: Horizontal

4.3.2.3 Befehlsgrundlagen: Vertikal

4.3.2.4 Befehlsgrundlagen: Ausgerichtet

4.3.2.5 Befehlsgrundlagen: Radius

4.3.2.6 Befehlsgrundlagen: Durchmesser

4.3.2.7 Befehlsgrundlagen: Winkel

4.3.2.8 Befehlsgrundlagen: Konvertieren

4.3.2.9 Befehlsgrundlagen: Dynamische Abhängigkeiten anzeigen/ ausblenden

4.3.2.10 Befehlsgrundlagen: Alle dynamischen Abhängigkeiten anzeigen

4.3.2.11 Befehlsgrundlagen: Alle dynamischen Abhängigkeiten ausblenden

4.3.2.12 Befehlsgrundlagen: Dynamischer Abhängigkeitsmodus

4.3.2.13 Befehlsgrundlagen: Beschriftungsabhängigkeitsmodus

4.3.2.14 Rechteck mit parametrischen Bemaßungsabhängigkeiten versehen

4.3.2.15 Regal kopieren

4.3.3 Befehlsgruppe: VERWALTEN

4.3.3.1 Befehlsgrundlagen: Parameter-Manager

4.3.3.2 Verwalten der parametrischen Werte (Parameter-Manager)

4.3.3.3 Regale (Rechtecke) positionieren

4.3.3.4 Befehlsgrundlagen: Spiegeln

4.3.3.5 Spiegeln der Regale

4.3.3.6 Layer: Außenbereich

4.3.3.7 LKW-Anlieferbereich

4.3.3.8 Befehlsgrundlagen: Fasen (BG: ÄNDERN)

4.3.3.9 Polylinie fasen (LKW-Anlieferbereich)

4.3.3.10 Polylinie abrunden und versetzen (LKW-Anlieferbereich)

4.3.3.11 PKW-Parkplätze

4.3.3.12 Befehlsgrundlagen: Stutzen (BG: ÄNDERN)

4.3.3.13 Rechtecke (Parkplatz) stutzen

4.3.3.14 Hauptstraße zeichnen

4.3.3.15 Befehlsgrundlagen: Dehnen (BG: ÄNDERN)

4.3.3.16 LKW- und PKW-Bereiche mit Hauptstraße verbinden

4.3.3.17 Wasserspeicher

4.3.3.18 Befehlsgrundlagen: Doppelte Objekte löschen (BG: ÄNDERN)

4.3.3.19 Bereinigen der Zeichnung durch Löschen doppelter Objekte

4.3.3.20 Befehlsgrundlagen: Bereinigen (Hauptmenü)

4.3.3.21 Bereinigen der Zeichnung durch Löschen unbenutzter Elemente

4.3.3.22 Eine neue Zeichnung für die Gesamtdarstellung erzeugen

4.4 ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG > Register: EINFÜGEN

4.4.1 Befehlsgruppe: REFERENZ

4.4.1.1 Befehlsgrundlagen: Anhängen

4.4.1.2 Zeichnung: Produktionslinie als Referenzen einfügen

4.4.1.3 Befehlsgrundlagen: XRef-Fading

4.4.1.4 XRef-Fading ändern

4.4.1.5 Befehlsgrundlagen: Referenz-Bearbeitung

4.4.1.6 Bearbeiten der der externen Referenz: Fabrikhalle

4.4.1.7 Befehlsgrundlagen: Externe Referenzen

4.4.1.8 Referenzen hinzufügen

5 ZEICHNUNG FÜR DRUCK AUFBEREITEN (PAPIERBEREICH)

5.1 Allgemeine Grundeinstellungen

5.1.1 Layout umbenennen

5.1.2 Der Seiteneinrichtungs-Manager

5.1.3 Ansichtsfenster und Ansichtsfenstermaßstab

5.1.3.1 Ansichtsfenster einrichten

5.1.3.2 Ansichtsfenstermaßstab anpassen

5.1.4 Zeichnung beschriften

5.1.4.1 Layer: Beschriftung

5.1.4.2 Schriftkopf der Zeichnung mit Textinhalten versehen

5.1.4.3 Die einzelnen Bereiche beschriften

5.2 ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG > Register: BESCHRIFTEN

5.2.1 Befehlsgruppe: BEMASSUNGEN

5.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Linearbemaßung

5.2.1.2 Abstand der ersten beiden Hallenpfeiler bemaßen

5.2.1.3 Befehlsgrundlagen: Weiter (Bemaßung)

5.2.1.4 Linearbemaßung der ersten beiden Hallenpfeiler fortsetzen

5.2.1.5 Befehlsgrundlagen: Radiusbemaßung

5.2.1.6 Wasserspeicher (links) mit Radiusbemaßung versehen

5.2.1.7 Befehlsgrundlagen: Durchmesserbemaßung

5.2.1.8 Wasserspeicher (rechts) mit Durchmesserbemaßung versehen

5.2.1.9 Befehlsgrundlagen: Zentrumsmarkierung

5.2.1.10 Zentren der Wasserspeicher markieren

5.2.2 Befehlsgruppe: FÜHRUNGSLINIEN

5.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Multi-Führungslinie

5.2.2.2 Weitere Bereiche durch Führungslinien kennzeichnen

5.2.2.3 Befehlsgrundlagen: Ausrichten

5.2.2.4 Führungslinien horizontal ausrichten

5.2.2.5 Befehlsgrundlagen: Führungslinie hinzufügen

5.2.2.6 Erweitern einer vorhandenen Führungslinie

5.2.3 Befehlsgruppe: TABELLEN

5.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Tabelle

5.2.3.2 Einfügen einer tabellarischen Legende

5.2.3.3 Tabelle formatieren und mit Textinhalten füllen

5.2.3.4 Drucken der Zeichnung im PDF-Format

6 FABRIKPLANUNG IM 3D-BEREICH

6.1 Erste Schritte im Bereich 3D-GRUNDLAGEN

6.1.1 Erstellen einer neuen 3D-Gesamtzeichnung

6.1.2 Der Arbeitsbereich: 3D-GRUNDLAGEN

6.1.2.1 Basiszeichnung für Maschinen der Produktionslinie einfügen

6.1.2.2 Layer: Maschinen

6.2 3D-GRUNDLAGEN > Register: START

6.2.1 Befehlsgruppe: ERSTELLEN

6.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Quader

6.2.1.2 Erste Maschine als Quader erzeugen

6.2.1.3 Weitere Maschinen als Quader darstellen

6.2.1.4 Befehlsgrundlagen: Zylinder

6.2.1.5 Maschinen als Zylinder darstellen

6.2.1.6 Befehlsgrundlagen: Kegel

6.2.1.7 Flaschenfüller mit kegeligem Dach ergänzen

6.2.1.8 Befehlsgrundlagen: Kugel

6.2.1.9 Schließer und Etikettierer durch Kugeln ergänzen

6.2.2 Befehlsgruppe: ÄNDERN

6.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Abrunden

6.2.2.2 Abrunden einiger Maschinenkanten

6.2.2.3 Befehlsgrundlagen: Fasen

6.2.2.4 Fasen von Maschinenkanten

6.2.2.5 3D-Transportsystem als Block einfügen

6.2.2.6 Ändern des visuellen Stils auf Realistisch

6.2.2.7 Importieren der Zeichnung: Fabrikhalle

6.2.2.8 Befehlsgrundlagen: Extrusion (BG: ERSTELLEN)

6.2.2.9 Block bearbeiten

6.2.2.10 Extrudieren der Regale

6.2.2.11 Befehlsgrundlagen: Rotation (BG: ERSTELLEN)

6.2.2.12 Wassertanks durch Rotation erzeugen

6.2.2.13 Befehlsgrundlagen: Polykörper (BG: ERSTELLEN)

6.2.2.14 Hallenwand durch Polykörper erzeugen

6.2.2.15 Zwei neue Quader erzeugen

6.2.3 Befehlsgruppe: BEARBEITEN

6.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Differenz

6.2.3.2 Quader vom Polykörper subtrahieren (Differenz)

6.2.3.3 Fuhrpark als Block importieren

6.2.4 Register: RENDERN

6.2.5 Befehlsgruppe: RENDERN

6.2.5.1 Befehlsgrundlagen: Rendern

6.2.5.2 Rendern des Bildes

7 SCHLUSSWORT

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung

Dieses Buch richtet sich an alle interessierten Personen jeglicher fachlicher Bereiche. Es ist logisch aufgebaut und versucht, dem Leser anhand eines komplexen Übungsbeispiels das Programm Autodesk® AutoCAD® 2013 näherzubringen. In kleinen Abschnitten lernt der Leser verschiedene Vorgehensweisen und Befehle kennen und überträgt diese auf das Übungsprojekt Digitale Fabrikplanung.

Sobald die benötigten Übungsdateien heruntergeladen und gespeichert wurden, werden alle Randbedingungen des Planungsbeispiels erläutert. Das Übungsprojekt wird in verschiedene Bereiche aufgeteilt und alle grundlegenden Hintergrundinformationen aufgezeigt. Die Programmgrundlagen (Programmoberfläche, Hauptmenü, Menüleiste, Werkzeugkästen, Multifunktionsleisten, Protokoll- und Befehlseingabebereich, Modell- und Layoutbereich) werden dargestellt und das Projekt in den 2D-Bereich übertragen.

Die Arbeitsweise findet analog zum Programmaufbau statt. Die Befehle werden den einzelnen Registern und Befehlsgruppen zugeordnet, deren Bedeutung und Eigenschaften erläutert und anschließend praktisch ins Übungsprojekt übertragen. Nach Fertigstellung des 2D-Modells wird das Projekt für den Druck aufbereitet (Layoutbereich).

Im letzten Teil des Buches sollen die Möglichkeiten der Modellierung im plastischen Bereich aufgezeigt werden. Die Zeichnungsdaten aus dem 2D-Bereich werden mit Hilfe verschiedener Befehle aus dem 3D-Bereich in Volumenkörper konvertiert.

1.2 Übungsordner und Übungsdateien

1.2.1 Erzeugen Sie einen Übungsordner auf Ihrem PC

Um die Übungen in diesem Buch durchführen zu können, benötigen Sie vorgefertigte Übungsdateien, welche Sie kostenlos von der Website des Autors herunterladen können.

Vorher sollten Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner mit der Bezeichnung AutoCAD 2013 – Übung Fabrikplanung erzeugen. Dieser Ordner wird als Projektordner dienen.

1.2.2 Download der zum Buch gehörenden Übungsdateien

Abb. 1 Download der Übungsdateien

Abb. 1 Download der Übungsdateien

Um die Übungen aus diesem Buch durchführen zu können, benötigen Sie Übungsdateien, welche Sie von der folgenden Website kostenlos herunterladen können:

http://www.ingenieurbuero-schlieder.de

Wählen Sie im Register Download das entsprechende Buch und klicken Sie auf den rechts daneben stehenden Link Download der Übungsdateien.

Speichern Sie die Datei im Projektordner AutoCAD 2013 – Übung Fabrikplanung und entpacken Sie diese darin. Es handelt sich um eine ZIP-Datei, welche mit dem kostenlosen Programm WINZIP entpackt werden kann. Den Link zu diesem Programm finden Sie ebenfalls auf der Website des Autors (Register Download, oben).

Der neu entpackte Ordner enthält verschiedene Zeichnungen, welche in den Übungen aus diesem Buch verwendet werden sollen.

1.2.3 Verwendete Abkürzungen

In diesem Buch werden die folgenden Abkürzungen verwendet:

2 Randbedingungen definieren

2.1 Randbedingungen des Planungsbeispiels

Grundlegend sind bei der Planung einer Fabrik folgende Randbedingungen zu beachten:

Die Fabrikplanung im vorliegenden Übungsbeispiel wird sich auf die zeichnerische Umsetzung mit der Software Autodesk® AutoCAD® 2013 beschränken. Eine Betrachtung der Qualitätssicherung, der Material-, Personal-, Energie- und Informationsflüsse sowie der Kosten- und Personalanalyse ist nicht notwendig. Lediglich die folgenden Bereiche sind von Interesse:

2.2 Produktbetrachtung

Abb. 2 Kasten mit 4 x 3 Glasflaschen

Abb. 2 Kasten mit 4 x 3 Glasflaschen

Das eigentliche Produkt des Planungsbeispiels ist Quellwasser, welches aus einer naheliegenden Quelle zum Fabrikgelände gepumpt und dort in Glasflaschen gefüllt wird. Diese werden in Kunststoffkästen gesetzt, welche anschließend auf Europaletten gestapelt werden. Flaschen und Kästen werden als Leergut (auf Europaletten) angeliefert und müssen vor der Füllung gereinigt werden.

2.2.1 Quellwasser

Abmessungen: • ohne
Anlieferung: • Wasser wird zum Fabrikgelände gepumpt
Bearbeitung: • Quellwasser in Wasserspeicher zwischenlagern

2.2.2 Glasflaschen

Abmessungen:

  • Durchmesser x Höhe: 100 x 300mm

Anlieferung:

  • Flaschen befinden sich in Kunststoffkästen
  • Schraubverschlüsse wurden bereits entfernt
  • Flaschen verschmutzt (innen und außen)

Bearbeitung:

  • Flaschen aus Kästen heben
  • Flaschen auf gefährliche Verunreinigungen (Gifte), enthaltene Feststoffe und Beschädigungen prüfen, ggf. aussortieren
  • Flaschen reinigen (Laugenbad mit anschließender Wasserspülung)
  • Flaschen erneut prüfen
  • Flaschen füllen, verschließen und etikettieren
  • Flaschen zwischenspeichern

2.2.3 Kunststoffkästen

Abmessungen:

  • Länge x Breite x Höhe: 400 x 300 x 320mm

Anlieferung:

  • Kästen verschmutzt
  • Kästen befinden sich auf Europalette

Bearbeitung:

  • Kästen von Paletten heben
  • Flaschen aus Kästen heben
  • Kästen reinigen
  • Kästen zwischenspeichern

2.2.4 Paletten

Abmessungen:

  • Länge x Breite x Höhe: 1200 x 800 x 144mm

Anlieferung:

  • Paletten werden (mit Leergut) auf LKW angeliefert

Bearbeitung:

  • Kästen und Flaschen von Palette heben
  • Paletten zwischenspeichern

2.3 Einteilung der Bereiche

Abb. 3 Einteilung der Bereiche

Abb. 3 Einteilung der Bereiche

Grundlegend verläuft der Materialfluss vom LKW über Wareneingang (Lager), Produktion, Warenausgang (Lager) und zum LKW zurück.

Maßgeblich für die Planung der notwendigen Größe der Fabrikhalle ist die Produktionslinie. Sie bestimmt neben der benötigten Hallengröße auch die Anordnung der einzelnen Bereiche innerhalb der Fabrikhalle.

2.4 Betriebsmittel

2.4.1 Maschinen und Anlagen der Produktionslinie