Impressum

ISBN 9783741223273

Books on Demand GmbH

2. Auflage

Entstanden als Gemeinschaftsprojekt der

Adolf-Reichwein-Gesellschaft e.V. und dem CSA Hof Pente

Titelbild: Ralf Hammerschmidt

Bild auf Rückseite: Tobias Hartkemeyer

Inhaltsverzeichnis

  1. Geografische Lage und naturräumliche Gegebenheiten
  2. Methodik und Flächenbeschreibung
  3. Vegetationsmerkmale der kartierten Flächen
  4. Besondere Ereignisse während der Kartierungsphase
  5. Vogelbesiedlung im Detail
  6. Vermehrtes Nahrungsangebot durch Wallhecken
  7. Insektenvielfalt - Kooperation gestalten
  8. Wie funktioniert die Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft?
  9. Handlungspädagogik als Beispiel für handlungsorientierte Umweltbildung

Vorwort

Eine gesunde vielfältige Vogel- und Insektenwelt ist nicht nur für jeden Naturliebhaber ein optischer und akustischer Genuss. Sie zeichnet eine vitale Landschaft aus, in der sich die Lebensprozesse ausgleichen und Nahrungsgrundlagen für alle Lebewesen vorhanden sind.

Der dramatische Artenrückgang in den letzten Jahrzehnten ist eine traurige Tatsache. Seine Ursachen sind bekannt: Klimawandel durch eine von scheinbar grenzenlosem Konsum gesteuerte Industrialisierung und die Auswirkungen der zunehmenden Verwendung von Agrargiften, Gewässerbelastungen und die Ausräumung der Landschaft zum Zwecke der großräumigen technisierten Landwirtschaft. Immer mehr nachdenkliche und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger erkennen, wie wichtig ihnen eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur ist, die Vielfalt und Erholung ermöglicht. Sie sind bereit, sich dieses sogar etwas kosten zu lassen.

Wie kann der Bauer wieder zum kreativen Gestalter dieser Naturprozesse werden? Die Vogelwelt, die Insekten, wie zum Beispiel die Bienen, sowie die Nützlinge im Boden sind Botschafter der Qualität unserer natürlichen Mitwelt. So verstanden brauchen wir nicht noch mehr Naturschutz, sondern eine Landwirtschaft, die mehr ist als ein Randstreifenprogramm und Menschen, die die natürliche Vielfalt als ihre Lebensgrundlage verstehen. Das geht aber nur, wenn die Gesellschaft mit den Landwirten an einem Strang zieht, so dass gemeinsam Vielfalt entwickelt werden kann. Als Ergebnis werden wir dann mit einer Artenvielfalt fliegender Naturwunder belohnt.

Die Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, hier als Beispiel der CSA Hof Pente (CSA = community supported agriculture), versteht sich in diesem Sinne als ein handlungsorientierter Lebenslernort und Begegnungsraum. Durch die Verbindung von Umweltschutz, Kulturlandschaftsentwicklung und Landwirtschaft werden Kinder und Jugendliche auf die heimische Natur, die Artenvielfalt und die ökologischen Zusammenhänge aufmerksam. Diese Umweltbildung ist eingebettet in eine regionale Mitgliedergemeinschaft von mehr als 300 Personen um den Hof. Durch das Konzept der Gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft wird der CSA Hof Pente zum Umweltbildungsort. So sind Kinder und Jugendliche Teil eines generationsübergreifenden Lebenslernortes mit eigenem Kindergarten und einem wöchentlich stattfindenden Schulklassenprojekt. Dieses Modellprojekt, das auch internationale Resonanz erzeugt, wurde in Kooperation mit dem Regionalnetzwerk Südwest des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung initiiert. Der Hof wird auch von vielen externen Schulklassen, Kindergärten und Schülerpraktikanten besucht, dabei steht die praktische Umweltbildung im Vordergrund. Dazu zählen die Pflege der Streuobstwiesen, die Bienenhaltung, das Anlegen von Biotopen, aber auch die Gestaltung der Kulturlandschaft für die Lebensmittelproduktion.

Diese handlungsorientierte Umweltbildung führt nicht nur zu großer Begeisterung bei den Kindern, sondern wirkt sich zudem positiv auf die Vogelwelt rund um den Hof Pente aus. Dieses aufgezeigt zu haben, verdanken wir dem Naturkundler Rolf Hammerschmidt und seinem Team, die in unermüdlicher Entdeckerfreude alle Winkel der Hoflandschaft durchlauschten. So stellte Hammerschmidt in der vorliegenden Studie zur Vogelbesiedlung auf dem CSA Hof Pente heraus, dass sich durch diese vielfältige Gestaltung der Kulturlandschaft die Artenvielfalt in der Vogelwelt enorm erhöhte. So wurde 2015 ein Vogelbestand von mehr als 50 Arten auf 20 ha kartiert; das sprengt alle für einen Vergleich verfügbaren Daten. Die Artenvielfalt hier ist größer als vor 50 Jahren auf den artenreichsten Flächen in der Region gemessen wurde.

CSA Hof Pente Team im Mai 2016

CSA HOF PENTE

www.hofpente.de

www.handlungspädagogik.de

Begleitwort

Dieses begeisternde Buch ist eine gute Botschaft in einer Zeit, die von negativen Stichworten, wie Klimawandel, Artensterben, Ausräumung der Naturlandschaft und Agrarsteppe geprägt ist. Es zeigt, dass Vielfalt noch zu retten ist. Aber das erfordert Engagement! Welcher Skeptiker hätte geglaubt, dass durch systematischen Umweltschutz eine natürliche Vielfalt wiederhergestellt werden kann, die selbst in den fünfziger Jahren nicht mehr überall in unserem Landkreis anzutreffen war. Also vor der Zeit der großen Ausräumung der Landschaft, genannt Flurbereinigung, und der breiten Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Natürlich trägt auch der Lebensraum Wald als Rückzugsgebiet der Vogelwelt zur Bildung von ökologischen Refugien bei. Aber entscheidend ist offenbar die Art der Bewirtschaftung des Agrarraums. Der CSA-Hof Pente hat gezeigt, dass durch konsequente Anwendung des Prinzips der gemeinschaftsgetragenen und biologisch-dynamischen Landwirtschaft, diese erfolgreiche Artenvielfalt ermöglicht wird. Und das bei durchaus guten Flächenerträgen in höchster Qualität. Die Tatsache, dass die zahlreichen Mitglieder des CSA Hof Pente eine Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft ermöglichen, die eine Wirtschaftsweise lebt, in welcher Naturschutz und Landwirtschaft keine Gegensätze mehr sind, ist ein hoffnungsfrohes Zeichen. Die aktuelle Anerkennung des CSA-Hof Pente als „Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau“ durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Auszeichnung durch die UNESCO für die Erhaltung der Artenvielfalt sowie der Naturschutzpreis des Landkreises unterstreichen die Bedeutung dieser Arbeit.

Dem erfahrenen Naturforscher Rolf Hammerschmidt aus Bramsche und seinem Kollegen Heinz Düing ist zu danken, dass sie in intensiver Beobachtung, systematischer Auswertung und exakter Dokumentation diese erfolgreiche Arbeit begleitet haben und die Ergebnisse ihrer systematischen Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Ich wünsche diesem Buch, welches der Zukunft einer vielfältigen, heimischen, lebensfrohen Vogelwelt gewidmet ist, eine große Verbreitung und dass es zahlreiche Nachahmer in der praktischen Arbeit vor Ort findet. Das Konzept des CSA Hofes Pente stellt einen beispielhaften Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen auf unserem Planeten Erde dar und gilt daher zurecht als ein Aushängeschild im und für den Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita.

Hartmut Escher

Geschäftsführer

Einleitung zur Vogelstudie

Wie entstand die Idee für diese Arbeit?

Heinz Düing