Verbände und Kontaktadressen

Abtei Fulda, Nonnengasse 16, 36037 Fulda, www.abtei-fulda.de

Arbeitsgemeinschaft für Badegewässer und Schwimmteich e. V., Überseetor 14, 28217 Bremen, www.abs-naturbad.de

Bioland e. V., Verband für biologisch-organischen Landbau, Kaiserstraße 18, 55116 Mainz, www.bioland.de

BUND. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, www.bund.net

Bund deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau e. V., Godesberger Allee 142–148, 53175 Bonn, www.bund-deutscher-staudengaertner.de

Bund Naturschutz Bayern e.V., Dr. Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de

Demeter e. V., Brandschneise 1, 64295 Darmstadt, www.demeter.de

Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e. V. (DGfnB), Enterstraße 23, 80999 München, www.dgfnb.de

Gäa e. V., Vereinigung ökologischer Landbau, Brockhausstraße 4, 01099 Dresden, www.gaea.de

Gesellschaft der Staudenfreunde e. V., Sonnenberg 4, 77955 Ettenheim, www.gds-staudenfreunde.de

Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e. V., Kleine Präsidentenstraße 1, 10178 Berlin, www.gartengesellschaft.de

IFOAM, Organics International e. V., Charles-de-Gaulle-Straße 5, 53113 Bonn, www.ifoam.org

KATALYSE Institut, Institut für angewandte Umweltforschung, Beethovenstraße 6, 50674 Köln, www.katalyse.de

Naturgarten e. V., Verein fürnaturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung, Reuterstraße 157, 53113 Bonn, www.naturgarten.org

Naturland e. V., Verband für ökologischen Landbau, Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing, www.naturland.de

Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), Charitéstraße 3, 10117 Berlin, www.nabu.de

Schweisfurth-Stiftung, Rupprechtstraße 25, 80636 München, www.schweisfurth-stiftung.de

Stiftung Ökologie und Landbau, Weinstraße Süd 51, 67098 Bad Dürkheim, www.soel.de

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN), Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen, www.nutzpflanzenvielfalt.de

Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e. V. (VERN), Burgstraße 20, 16278 Greiffenberg/Uckermark, www.vern.de

In Österreich

Arche Noah, Obere Straße 40, A-3553 Schiltern, www.arche-noah.at

BIO AUSTRIA, Verein zur Förderung des ökologischen Landbaus, Auf der Gugl 3/3 OG, A-4021 Linz, www.bio-austria.at

Österreichischer Demeterbund, Theresianumgasse 11, A-1040 Wien, www.demeter.at

Verband Österreichischer Schwimmteichbauer.at, Rosenweg 2, A-9569 Feldkirchen, www.schwimmteich.co.at

In der Schweiz

Bio Suisse, Vereinigung biologischer Biolandbau-Organisationen, Peter-Merian-Straße 34, CH-4052 Basel, www.bio-suisse.ch

Bioterra. Schweizerische Gesellschaft für biologischen Landbau, Dubsstraße 33, CH-8003 Zürich, www.bioterra.ch

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstraße 113, CH-5070 Frick, www.fibl.org

Gärtnerei am Goetheanum, Hügelweg 34, CH-4143 Dornach, https://gaertnerei.goetheanum.org (Verkauf biologisch-dynamischer Präparate)

ProSpecieRara, Unter Brüglingen 6, 4052 Basel, www.prospecierara.ch

Schweizerischer Verband für Naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen, Alte Landstraße 110, CH-8302 Kloten, www.schwimteichverband-schweiz.ch

Labore für Bodenuntersuchungen

Biologisch orientiert

Agrofor Consulting, Wiesenstraße 36, 35436 Wettenberg, www.agrofor.de

Staatliche Labore

Hessisches Landeslabor, Schubertstraße 60, 35392 Gießen, www.lhl-hessen.de

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, LUFA Nord-West, Jägerstraße 23–27, 26121 Oldenburg, www.lufa-nord-west.de

LUFA Bezirksverband Pfalz, Obere Langgasse 40, 67346 Speyer, www.lufa-speyer.de

LUFA Rostock der LMS, Graf-Lippe-Straße 1, 18059 Rostock, www.lms-lufa.de

LUFA Westfalen-Lippe, Nevindhoff 40, 48147 Münster, www.lk-wl.de

TU Bayern, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung/Bioanalytik, Weihenstephaner Berg 1, 85345 Freising, www.ziel.tum.de

Universität Hohenheim, Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie, 70599 Stuttgart, www.uni-hohenheim.de

In Österreich

UMWELTBERATUNG, Buchengasse 77/4, 1100 Wien, www.umweltberatung.at

In der Schweiz

Forschungsanstalt Agroscope, Changins-Wädenswil ACW, Schloss 1 Postfach, CH 2820 Wädenswil, www.agroscope.admin.ch

Produkte für den Biogarten

Bioland-Hof Jeebel, Biogartenversand oHG, Jeebel 17, 29410 Salzwedel OT Jeebel, www.biogartenversand.de

Deutsche Cuxin Markering GmbH, Cuxhafener Landstraße 3a, 21762 Otterndorf (verschiedene Naturdünger)

Günther Hauert, Düngerwerke GmbH, Beuthener Straße 41, 91471 Nürnberg, www.hauert-duenger.de (organische Mischdünger)

Ludwig Engelhart, Schlossgut Erching, 85399 Hallbergmoos, www.ludwig-engelhart.de, (organische Düngemittel)

ökohum GmbH, Obere Bergenstraße 8, 88518 Herbertingen, www.ökohum.de (torffreie Bioerde)

Oscorna Dünger, Erbacher Straße 41, 89079 Ulm, www.oscorna.de

Scotts Celaflor GmbH, Wilhelm-Theodor-Römfeld-Straße 28, 55130 Mainz, www.scotts-celaflor.de (biol. Pflanzenschutz- und Pflegemittel)

W. Neudorff GmbH KG, An der Mühle 3, 31880 Emmerthal, www.neudorff.de (organische Dünger)

Saatgut samenfester Sorten

Bio-Saatgut, Weingartenstraße 58, 97252 Frickenhausen (Main), www.bio-saatgut.de

Dreschflegel, In der Aue 31, 37213 Witzenhausen, www.dreschflegel-saatgut.de

Grüner Tiger, Fallerstraße 18, 82433 Bad Kohlgrub, www.gruenertiger.de

Monika Gehlsen, Willi-Dolgner-Straße 17, 06118 Halle, www.monika-gehlsen.de

Samenarchiv Gerhard Bohl, Waldstraße 40, 90596 Schwanstetten

Wild- & Obstgehölze

Baumschule Appel GmbH, Straße zum Roten Luch 9a, 15377 Waldsievertsdorf, www.appel-wald.de

Baumschule Brenninger, Hofstarring 2, 84493 Steinkirchen, www.baumschule-brenninger.de

Baumschule Horstmann, Schäferkoppel 3, 25560 Schenefeld, www.baumschulehorstmann.de

Baumschulen Wilhelm Ley, Baumschulenweg 20, 53340 Meckenheim, www.ley-baumschule.de

Gartenzentrale Appel GmbH, Brandschneise 2, 64295 Darmstadt, www.gartenzentrale-appel.de

Gärtnerei naturwuchs, Bardenhorst 15, 33739 Bielefeld, www.naturwuchs.de

Geisenheimer Baumschule, Rebenweg 16, 65366 Geisenheim/Rhein, www.geisenheimer-baumschule.de

In Österreich

Anton Starkl, Neubrunn 1, A-3361 Aschbach-Markt, www.starkl.at

Die Heckenrose Bioversand, Gotlindestraße 20A, A-3380 Pöchlam, www.tuugo.at/Companies/die-heckenrose-bioversand

Prascac Baumschulen, Prascacstraße 101, A-3430 Tulln/Donau NÖ, www.prascac.at

In der Schweiz

Erlebnisgärtnerei Dietwyler, Haselweg 3, CH-5235 Rüfenach, www.dieerlebnisgaertnerei.ch

Häberli Fruchtpflanzen AG, Stockach, CH-9315 Neukirch-Egnach, www.haeberli-beeren.ch

Hauenstein AG, Landstraße 42, CH-8197 Rafz, www.hauenstein-rafz.ch

Rosen

Baumschule Schütt, Vorder-Neuendorf 16, 25554 Neuendorf-Sachsenbande, www.historische-rosen.schuett.de

Lacon GmbH, J.S.Piazolo-Straße 4 a, 68766 Hockenheim, www.lacon-rosen.de

Rosarium seaside garden, Am Schlossberg 2b, 24960 Glücksburg, www.rosenenergie.de/seaside-garden-rosarium-gluecksburg/

Rosenhof Schultheis, Bad Nauheimer Straße 3, 61231 Bad Nauheim-Steinfurth, www.rosenhof-schultheis.de

Rosen-Union e.G., Bad Nauheimer Straße 47, 61231 Bad Nauheim-Steinfurth, www.rosen-union.de

Ruf Bioland-Rosenschule, Zum Sauerbrunnen 35, 61231 Bad Nauheim-Steinfurth, www.rosenschule-ruf.de

W. Kordes & Söhne, Rosenschule GmbH & Co. KG, Rosenstraße 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop, www.kordes-rosen.com

In Österreich

Bio Rosen- & Kräuterhof Familie Bartl, Bahnstraße 90, 7151 Wallern, www.bio-rosenhof-bartl.at

In der Schweiz

Richard Huber AG, Rosenschule, Rotenbühlstraße 8, CH-5605 Dottikon,

www.rosen-huber.ch

Kräuter- und Duftpflanzen

Blauetikett-Bornträger GmbH, In den Aspen 1, 7591 Offstein, www.blauetikett.de

Die Blumenschule S. Friesch, Naturlandbetrieb, Augsburger Straße 62, 86956 Schongau, www.blumenschule.de

Gärtnerei Strickler, Lochgasse 1, 55232 Alzey-Heimersheim, Verkauf: Wormser Straße 78, 55232 Alzey, www.gaertnerei-strickler.de

Genussgärtnerei Alraune Bertram & Galgant, Hauptstraße 47, 55568 Staudernheim, www.alraune-bertram-galgant.de

herb’s Bioland-Gärtnerei, Stedinger Weg 16, 7801 Dötlingen/Nuttel, www.herb-s.de

Kräuterey Lützel, Im stillen Winkel 5, 57271 Hilchenbach-Lützel, www.kräuterey-lützel.de

Richard Wiedemann Gärtnerei, Dietzenbacher Straße 22, 73312 Geislingen-Aufhausen, www.botanik.de/firma/gaertnerei-richard-wiedemann

Rühlemann’s, Kräuter und Duftpflanzen, Auf dem Berg 2, 27367 Horstedt, www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

Syringa Duftpflanzen und Kräuter, Bachstraße 7 (Büro), Untere Gräben 1 (Gärtnerei), 78247 Hilzingen-Binningen, www.syringa-pflanzen.de

In Österreich

Gartenbau Wagner, Gutendorf 36, A-8353 Kapfenstein, www.gartenbauwagner.at

Stauden

Arends Maubach, Monschaustraße 76, 42369 Wuppertal-Ronsdorf, www.anja-maubach.de

Dieter Gaißmayer, Staudengärtnerei, Jungviehweide 5, 89257 Illertissen, www.gaissmayer.de

Foerster-Stauden GmbH, Am Raubfang 6, 14469 Potsdam-Bornim, www.foerster-stauden.de

Friesland Staudengarten, Uwe Knopnadel, Husumer Weg 16, Postanschrift: An der Leide 5, 26441 Jever/Rahrdum, www.friesland-staudengarten.de

Gärtnerei Carl Heinz Stichling, Lange Straße 30, 99869 Güntnersleben-Wechmar, www.gartenbau-stichling.de

Gärtnerei Rasche, Ortsweg 30, 32120 Hiddenhausen, www.gaertnerei-rasche.de

Gärtnerei Simon, Staudenweg 2, 97828 Marktheidenfeld, www.gaertnerei-simon.de

Hagemann Staudenkulturen, Walsroder Straße 324, 30855 Langenhagen-Krähenwinkel, www.hagemann-staudenkulturen.hpage.de

Raritätengärtnerei, Eckerstraße 32a, 93471 Arnbruck, www.pflanzentreml.de

Siegfried Geißler, Alpine Staudengärtnerei, Gorschmitz Nr. 14, 04703 Leisnig, www.alpinergarten.de

Staudengärtnerei Bornhöved OHG, Plöner Straße 10, 24619 Bornhöved, www.staudengaerten.de

Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, Weinstraße 2, 79295 Sulzburg-Laufen, www.graefin.v.Zeppelin.com

Staudengärtner Heinz Klose, Rosenstraße 10, 34253 Lohfelden b. Kassel, www.staudengaertner-klose.de

Staudengärtnerei Strasser, An der B 471, 82296 Schöngeising, www.stauden-strasser.de

In Österreich

Sarastro-Stauden, Ort 131, A-4974 Ort im Innkreis, www.sarastro-stauden.com

Stauden Feldweber, Ort 139, A-4974 Ort im Innkreis, www.feldweber.com

In der Schweiz

Frei Weinlandstauden AG, Breitestraße 5, CH Wildensbuch/ZH, www.frei-weinlandstauden.ch

Frikarti Stauden AG, Oberzeig 6, CH-8627 Grüningen, www.frikarti.ch

Gärtnerei J. Eschmann, Waldwil 51, CH 6032 Emmen, www.eschmannpflanzen.ch

Hospenthal-Kägi, Staudenkulturen, Landstraße 37, CH-5417 Untersiggenthal, www.Hospenthal-kaegi.ch

Wasser- und Sumpfpflanzen

Eberhard Schuster, Wasserpflanzen, Kladower Weg 6, 19089 Crivits/Augustenhof, www.wasserpflanzen-schuster.de

Jörg Petrowski, Sumpf- und Wasserpflanzen, Aschauteiche 2, 29348 Eschede, www.seerosensorten.de

re-natur GmbH, Charles-Ross-Weg 24, 24601 Ruhwinkel, www.re-natur.de

Seerosen-Farm, Erhard Oldehoff, Sieglmühle 2, 94051 Hauzenberg, www.seerosen.de

Stauden Junge, Matthias Großmann, Seeangerweg 1, 31787 Hameln, www.stauden-junge.de

In Österreich

Anton Starkl, Gärtnerstraße 4, A-4030 Frauenhofen/Tulln, www.starkl.de

Biotop Landschaftsgestaltung GmbH, Hauptstraße 265, A-3411 Klosterneuburg-Weidling, www.swimming-teich.com

In der Schweiz

Frikarti Stauden AG, ]www.frikarti.ch

Hauenstein AG, www.hauenstein-rafz.ch

Hospenthal-Kägi, www.hospenthal-kaegi.ch

Zwiebeln und Knollen

Albrecht Hoch, Potsdamer Straße 40, 14163 Berlin Zehlendorf, www.albrechthoch.de

Bernd Schober, Stätzlinger Straße 94a, 86165 Augsburg, www.blumenzwiebelversand.de

Gärtner Pötschke, Beuthener Straße 4, 41564 Kaarst, www.poetschke.de

Treppens & Co. Samen GmbH, Berliner Straße 84–88, 14169 Berlin, www.treppens.de

Zwiebelgarten, Reinhold Krämer, Waldstetter Gasse 4, 73525 Schwäbisch Gmünd, www.zwiebelgarten.de

In der Schweiz

Samen Mauser AG, Industriestraße 24, CH-8404 Winterthur, www.samen-mauser.de

Zeitschriften

kraut&rüben

Biologisch gärtnern – natürlich leben. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Lothstraße 29, 80797 München, www.krautundrueben.de

Natur & Garten. Die Mitgliederzeitschrift des Naturgarten e. V., Kernerstraße 64, 74076 Heilbronn, www.naturgarten.org

Natürlich Gärtnern. Organischer Landbau Verlag, Gut Neuenhof, Im Kuckucksfeld 1, 47624 Kevelaer, www.natuerlichgaertnern.de

Bücher

Franck, Gertrud: Gesunder Garten durch Mischkultur. Südwest Verlag, München

Franke, Wolfram: Der schneckenfeste Garten. blv Buchverlag, München

Franke, Wolfram: Faszination Gartenteich. blv Buchverlag, München

Franke, Wolfram: Schwimmteiche. blv Buchverlag, München

Gaißmayer, Dieter; von Berger, Frank M: Alte Staudenschätze. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Haas, Hansjörg: Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt. Gräfe und Unzer Verlag, München

Hansen, Richard; Stahl, Friedrich: Bäume und Sträucher im Garten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Hansen, Richard; Stahl Friedrich: Stauden und ihre Lebensbereiche. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Heistinger, Andrea: Handbuch Bio-Gemüse. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Hofmann, Till; Matschiess, Torsten: Und es wächst doch! Gräfe und Unzer Verlag, München

Kreuter, Marie-Luise: Der Biogarten. blv Buchverlag, München

Kreuter, Marie-Luise: Kräuter & Gewürze aus dem eigenen Garten. blv Buchverlag, München

Kreuter, Marie-Luise: Pflanzenschutz im Biogarten. blv Buchverlag, München

Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich gärtnern. blv Buchverlag, Westrich, Paul:München

Mollison, Bill: Permakultur II, praktische Anwendung. pala-verlag, Schaafheim

Nagel, Cynthia: Mein summendes Paradies. Gräfe und Unzer Verlag, München

Schmid, Otto, Henggeler, Silvia: Biologischer Pflanzenschutz im Garten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Schultheis, Christian: Unser Rosenbuch – Rosen von Schultheis im Porträt. Rosenhof Schultheis, Bad Nauheim-Steinfurth 2011

Westrich, Paul: Wildbienen – Die anderen Bienen. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München

cover

Impressum

 

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

 

Projektleitung: Cornelia Nunn

Lektorat: Dr. Stefanie Gronau

Bildredaktion: Esther Herr, Natascha Klebl (Cover)

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Yuliia Antoniuk

 

Impressum_e

ISBN 978-3-96747-016-1

1. Auflage 2020

 

Bildnachweis

Coverabbildung: Susanne Schramke

Fotos: Susanne Schramke; Adobe Stock; Alamy Stock Foto/Nigel Cattlin; Alamy Stock Foto/Florapix; Alamy Stock Foto/Florallmages; Alamy Stock Foto/REDA & CO srl; Dorothea Baumjohann; Lars Baus, Bio-Saatgut; Elke Borkowski/gardenpicturestock; Maira Falconi Borja; lora Press/BIOSPHOTO/Virginie Klecka; Flora Press/Otmar Diez; Flora Press/Jacques Durand; Flora Press/Liz Eddison; Flora Press/FLPA Images of Natur; Flora Press/John Glover; Flora Press/Martin Hughes-Jones; Flora Press/Karin Meyer-Rebentisch; Flora Press/Royal Horticultural Society; Flora Press/Gary Smith; Flora Press/Visions; Wolfram Franke; GAP Photos; GAP Photos/ Thomas Alamy; GAP Photos/Dave Bevan; GAP Photos/Jonathan Buckley/Design Sarah Raven; GAP Photos/Tim Gainey; GAP Photos/Björn Hansson; GAP Photos/Robert Mabic; GAP Photos/Clive Nichols/Design: Studio GPT Bergamo; GAP Photos/Nova Photo Graphik; GAP Photos/Rice/Buckland; GAP Photos/ Howard Rice; GAP Photos/David Tull; GAP Photos/Mark Winwood; GAP Photos/Dave Zubraski; Gemeinde Vaterstetten; Gruppe2/Götz und Hundbiß; Hansjörg Haas

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7016 03_2020_01

 

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

 

Die BLV-Homepage finden Sie im Internet unter www.blv.de

 

Impressum_e

www.facebook.com/blvVerlag

Logo

image

Liebe Leserin und lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein BLV-Buch entschieden haben. Mit Ihrem Kauf setzen Sie auf die Qualität, Kompetenz und Aktualität unserer Bücher. Dafür sagen wir Danke! Ihre Meinung ist uns wichtig, daher senden Sie uns bitte Ihre Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Büchern.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiteren Rat zum Thema?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Wir sind für Sie da!
Montag – Donnerstag: 9.00–17.00 Uhr
Freitag: 9.00–16.00 Uhr

Telefon: 00800 / 72 37 33 33*
Telefax: 00800 I 50 12 05 44*
Mo–Do: 9.00–17.00 Uhr
Fr: 9.00–16.00 Uhr
(*gebührenfrei in D, A, CH)
E-Mail: leserservice@graefe-und-unzer.de

GRÄFE UND UNZER Verlag
Leserservice
Postfach 860313
81630 München

Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wichtiger Hinweis

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, eine Haftung übernehmen.

IMG

Die Wüste als Inspiration

Es war ein schwerer Schritt von unserem 800 Quadratmeter umfassenden ehemaligen Pfarrgarten hinter der Kirche in Bühl, einem kleinen Dorf bei Offenburg, zu unserem Reihenhausgarten in Vaterstetten. Der hat lediglich 115 Quadratmeter. Zum Leben und Wohnen groß genug, doch viel zu klein, um darin mit Pflanzen zu experimentieren oder immer mal wieder eine neue (»alte«) Sorte anzubauen und auszuprobieren.

Deshalb sehnte ich mich wenige Jahre nach dem Einzug in unser Reihenhaus nach etwas Größerem. Dabei dachte ich zunächst noch nicht einmal an einen Garten, sondern mehr an einen Acker, auf dem ich ein paar Gemüsebeete bewirtschaften und den einen oder anderen Obstbaum oder Beerenstrauch pflanzen könnte. Darüber sprach ich mit meiner Familie, vor allem mit meinem zweiten Sohn Karsten, damals zwölf Jahre alt und schon gartenbegeistert. Er hatte die Bekanntschaft mit Georg Reitsberger gemacht, dem der größte Bauernhof unseres neuen Wohnortes Vaterstetten gehört. Der hatte seinen ursprünglich in der Ortsmitte liegenden Hof im Jahr 1994 an den Ortsrand verlegt und völlig neu erbaut. Einmal erzählte Karsten Georg Reitsberger, der von nahezu allen, die ihn kennen, »Schorsch« genannt wird, von meinem Traum von einem Grundstück zum Experimentieren. Das war kurz vor meinem 45. Geburtstag. Zu diesem Anlass erhielt ich von »Schorsch«, den ich bis dahin nur ein paarmal gesehen hatte, eine Karte. Er schrieb mir:

”Alles Gute zum Geburtstag!

Sehr geehrter Herr Franke, auf meinem Hof beginne ich in diesem Frühjahr mit den Arbeiten für die Grüngestaltung. Neben einem klassischen Bauerngarten, einem Obstgarten, naturnahen Hecken und einer Blumen- bzw. Bauernwiese, so dachte ich mir, würde sich ein ›kraut&rüben-Garten‹ des Chefredakteurs des gleichnamigen Magazins gut einfügen. Sollten Sie Interesse an diesem Vorhaben zeigen, bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Für praktische Arbeiten stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Georg Reitsberger“

Am nächsten Tag ging ich in Begleitung von Karsten zu Schorsch, bedankte mich für die Karte und das Angebot und fragte, welches Stück Land er mir wohl zur Verfügung stellen wolle. Er zeigte mir zwei Areale zur Auswahl: Eines lag in der Nähe seines Wohnhauses, zwischen dem Biergarten der hofeigenen Gaststätte »Landlust« und einer Straße. Etwa ein Dutzend Obstbäume stand darauf. Gegen die hatte ich nichts einzuwenden, doch wären sie meinen möglichen Gestaltungsideen im Weg gewesen, hätte ich sie niemals fällen wollen und sicher auch nicht dürfen. Außerdem erkannte ich, dass ich aufgrund der Nähe zum Biergarten wohl kaum in Ruhe hätte arbeiten können.

Es wären wohl immer wieder Zaungäste gekommen, die mir Fragen gestellt, mich in ein Gespräch verwickelt und mich damit von der Arbeit abgehalten hätten. Das andere Stück Land, das mir Schorsch zur Auswahl anbot, lag am Ende seines neuen Hofes, neben der Kompostieranlage. Auf diesem Gelände war der Bauaushub der neu errichteten Hofgebäude abgelagert. Es sah aus wie eine Mondlandschaft. Eine Wüste! Doch ich entschied mich sofort dafür. Hier gab es genügend Spielraum zum freien Gestalten. Schorsch versprach mir, einen Bagger mit Fahrer zu schicken, der das Gelände nach meinen Wünschen planiert. Er sagte mir alle Unterstützung für die Gestaltung des Gartens zu. Ich fragte ihn, welche Pacht ich denn zu zahlen hätte. Seine Antwort: »Nichts!«

In dieser hintersten Ecke des Hofes konnte ich in Ruhe arbeiten und den Garten wirklich so gestalten, wie er mir vorschwebte. Allerdings glaubte ich zunächst selber noch nicht, dass ich so bald etwas Größeres schaffen würde. Um Schorschs möglicherweise überhöhte Erwartungen zu dämpfen, sagte ich, ich würde wohl vorerst nur Gründüngung säen können. Ich spürte, dass er ein wenig enttäuscht war, auch wenn er es sich nicht anmerken ließ.

Es sollte auch kein »kraut&rüben-Garten«, kein offizieller Garten der Redaktion »kraut&rüben« werden. Ein solches Experimentierfeld für die Redaktion wäre zwar schön gewesen. Doch alle meine Redakteurinnen wohnten in ganz anderen Gegenden der Münchner Umgebung, weit weg von Vaterstetten. Manche von ihnen hätten zwei Stunden und mehr für Hin- und Rückreise gebraucht, um zu dem Garten zu gelangen. Mit ihrer Arbeit in der Redaktion waren sie voll ausgelastet. Einige hatten auch bereits einen Garten zu Hause. Außer mir hätte darin wohl kaum eine Mitarbeiterin gearbeitet. Mich nahm mein Beruf als Chefredakteur ebenfalls stark in Anspruch. Ich ging morgens um sieben aus dem Haus und war oftmals abends um sieben noch nicht zurück. Nur die Wochenenden blieben mir zum Arbeiten. Manchmal nahm ich mir Urlaub dazu, sonst hätte ich es nicht geschafft, auch nicht mithilfe meiner Frau Gisela. So war mir von vornherein klar: Es würde Perioden geben, in denen der Garten ziemlich vernachlässigt und ungepflegt aussehen würde. Wenn das der Fall wäre, ginge es allein auf mein persönliches Konto, nicht auf das unseres Magazins »kraut&rüben«.

Doch es hatte mich schon voll gepackt. Mir schwebte vor, einiges, am liebsten alles zu verwirklichen, was ich in so vielen Gärten, die ich während meines Berufs als Gartenjournalist gesehen hatte, vermisste. Andererseits wollte ich viele Anregungen, die ich in anderen Gärten bekommen hatte, in meiner Weise umsetzen und etwas Eigenes daraus machen. Darüber wollte ich in »kraut&rüben«, dem Magazin für biologisches Gärtnern und naturgemäßes Leben, schreiben, das wollte ich meinen Besuchern zeigen. Sie sollten die Anregungen aus meinem Garten mitnehmen und wiederum auf ihre Weise in ihren Gärten umsetzen. Ich wollte Kreativität entwickeln und Kreativität weitergeben. So kam ich auf den Namen »Kreativgarten«.

IMG

Georg Reitsberger, genannt Schorsch, stellt mir seit 25 Jahren das Grundstück für den Kreativgarten zur Verfügung.

Zunächst einmal fuhr ich mit meiner Familie in den Urlaub auf die dänische Insel Bornholm. Während dieser Zeit dachte ich auch über die Gestaltung des neuen Gartens nach. Dabei erinnerte ich mich an eine Zeichnung im Katalog der Kölner Staudengärtnerei Jürgl, in der ich selber nie gewesen bin. Ich habe diesen Katalog während meines Fachstudiums zum staatlich geprüften Gartenbautechniker im Jahr 1979 oder 1980 bekommen. Darin fand ich einen Gestaltungsvorschlag mit der Überschrift: »Ein Paradies mit Stauden«. Dazu eine ansprechende Zeichnung von einem Erdwall blühender Stauden, der einen Sitzplatz umgibt. Darauf ein Holzdeck, auf dem sich eine nackte Frau sonnt. In einem Text darunter ist diese Zeichnung wie folgt beschrieben: »Ein mannshoher Erdwall trennt den Ruheplatz von der Außenwelt ab ...« Daran schließt sich die Beschreibung der Pflanzen an. Dieser auf der Zeichnung dargestellte Garten hat mich auf Anhieb fasziniert.

Außerdem hatte ich während meines Studiums sowie entsprechend dem Konzept der Permakultur gelernt, dass ein mit Gehölzen bepflanzter Erdwall den Garten nach Norden hin vor Wind und Kälte schützt und, wenn er sich nach Süden öffnet, gleichzeitig eine Sonnenfalle bilden kann. Nach diesem Vorbild sollte der Garten planiert, besser: modelliert werden.

Auf dem Gelände, versteckt hinter Bergen von Kieselsteinen und Mutterboden, gab es noch ein paar eingeschlagene Bäume und Sträucher. Schorsch sagte, ich solle diejenigen, die ich im Garten verwenden will, kennzeichnen.

Die anderen – es waren vor allem Ahornbäume – nahm er mit der Baggerschaufel seines Traktors heraus und pflanzte sie jeweils an den Rand des umliegenden Geländes – dort konnten sie sich nach Belieben entfalten.

Jetzt geht’s zur Sache!

Dann kam der Bagger. Ich steckte mit nur wenigen Stäben den Teil des Geländes ab, den mir Schorsch zur Gestaltung des Gartens zur Verfügung gestellt hatte. Dem Baggerfahrer musste ich nicht viel erklären. Doch ich blieb an dem Tag, an dem er die Erde planierte, auf meiner Baustelle. Wichtig war mir, dass er dort, wo ich den Erdwall geplant hatte, die Mutterbodenschicht zunächst abräumte und dann den Erdwall Lage für Lage in der Schichtung aufschüttete, wie auch der Boden der Schotterebene, auf der dieser Garten entstand, beschaffen ist: eine Lage mit größeren und kleineren Kieselsteinen, aber auch lehmiger Erde dazwischen, dann Unterboden, in Bayern »Rotlage« genannt, und schließlich eine nicht zu knapp bemessene Schicht Mutterboden.

Der bayrischen Sprache noch ziemlich unkundig, erfuhr ich erst viel später, dass man in Bayern den Unterboden als Rotlage bezeichnet (obwohl der gar nicht rot, sondern hellbraun ist) und den Mutterboden, der fachlich korrekt Oberboden heißt, Humus nennt. Das ist auch nicht wirklich richtig, denn Humus ist die aus verrottenden Pflanzenteilen bestehende organische Substanz, die beispielsweise im Wald auf dem Oberboden liegt.

Zum Planieren des Gartens wies ich den Baggerfahrer an, mir einen Erdwall an der Nord- und Westseite aufzuschütten. An der Ostseite befindet sich die Scheune der Kompostieranlage, daneben in südlicher Richtung anschließend eine etwa 1,50 Meter hohe Mauer aus Betonwinkelsteinen. An Letztere ließ ich den Baggerfahrer ebenfalls Erde sanft bis zur Mauerkrone ansteigend anschütten. Zuletzt planierte er die nach Süden gerichtete Fläche in der Mitte.

Die Erdhaufen des Unterbodens und Oberbodens (Mutterbodens) waren vorher, so wie es sein sollte, getrennt voneinander gelagert, sodass der Baggerfahrer, nachdem er den Unterboden mit der Schaufel aufgerissen hatte, den Erdwall zuerst mit einer reichlich mit Kies vermischten Schicht lehmiger Erde, dann mit Unterboden und zum Schluss mit Mutterboden auffüllen konnte. Auf diese Weise entstand ein Gelände, das einer halben Schale ähnlich sah und deren ebene Fläche ich vor allem für Gemüse und Kräuter vorgesehen hatte.

Dieses Rohplanum war mithilfe des Baggers an nur einem Tag entstanden. Noch bevor der erste Baum und Strauch gepflanzt war, entstand schon allein durch diesen Erdwall eine Atmosphäre des Schutzes, eines wärmenden Kleinklimas, ja bereits ein Hauch von Geborgenheit.

IMG

Die letzte Feinarbeit mit der Baggerschaufel, nachdem der Erdwall Schicht für Schicht, vom Kiesschotter bis zum Mutterboden, aufgeschüttet wurde.

Vorsicht, Staunässe!

Doch meine Freude darüber wurde schon nach wenigen Tagen getrübt. Denn nach einem nächtlichen Regenguss hatten sich auf der ebenen Fläche meines zukünftigen Gartens ansehnliche Pfützen gebildet, die auch nicht so schnell verschwanden. Fachleute nennen das Staunässe.

Um diesen Zustand künftig zu vermeiden, kommt es darauf an, den Unterboden bis zum Ausgangsgestein – an dieser Stelle: Schotterkies – aufzureißen, damit überschüssiges Wasser ungehindert abfließen kann. In meinem speziellen Fall unterrichtete ich Schorsch davon. Der kam mit seinem Traktor und einem großen Pflug und riss die Erde der ebenen Fläche vor dem Erdwall so tief auf, dass das stehende Wasser augenblicklich versickerte. Anschließend schüttete er mit seiner Traktorschaufel noch einmal großzügig Oberboden auf. So wuchs die Mutterbodenschicht auf gut 30 Zentimeter an.

Auf dem Erdwall säte ich verschiedene Arten von Gründüngungspflanzen, darin enthalten waren Leguminosen wie wilde Wicken, einjährige Lupinen und Erbsen, Kreuzblütler wie Senf und Ölrettich, aber auch Phacelia, Tagetes und Ringelblumen. Außerdem hatte ich aus der Zeit unseres Bühler Gartens noch einige Tüten mit Resten von Gemüse- und Blumensamen. Teilweise war dieses Saatgut schon sehr alt. Doch ich säte es einfach in Reihen an der Südseite des Erdwalls aus mit dem Gedanken: Mal sehen, was davon aufgeht. Es ging fast alles auf: Kopfsalat, Pflücksalat, Rettich und Radieschen, dazu Erbsen, Bohnen und der Kürbis mit langen Ranken, nicht zuletzt die Kapuzinerkresse. Damit war die Erdoberfläche erst einmal gut bedeckt. Die Ebene vor dem Erdwall hatte ich dem Gemüse und verschiedenen Kräutern vorbehalten.

IMG

Eine Mauer ist ein schlechter Windschutz. Sie verstärkt den Wind und sorgt für Turbulenzen im Garten.

IMG

Wirksamer ist ein durchlässiges Hindernis, das die Windgeschwindigkeit bereits erheblich verringert.

IMG

Optimal ist die Verbindung einer frei wachsenden Hecke mit einem Erdwall. Der Wind wird nach oben geleitet und effektiv gebremst.

WINDSCHUTZ

Windschutz ist für jeden Garten von entscheidender Bedeutung. Er vermindert die Verdunstung, was den Pflanzen zugute kommt, Wasser und Arbeit spart. Außerdem wird dadurch das aus dem Boden aufsteigende Kohlendioxid nicht weggeweht, sondern steht den Pflanzen für ihre Fotosynthese zur Verfügung. Sie gedeihen dann wesentlich besser. Wo der Wind erheblich gebremst wird, das Erdreich nicht so leicht austrocknet und durchgehend mit Pflanzen bedeckt ist, findet auch keine Erosion statt. Der Boden bleibt lebendig und fruchtbar.

Wirksame Windbrecher

Als Student erfuhr ich in einer Vorlesung von einem wissenschaftlichen Experiment. Man hatte einen Maschendrahtzaun von einem Meter Höhe quer zur Windrichtung aufgestellt und die Geschwindigkeit des Windes von Luv (dem Wind zugewandte Seite) nach Lee (dem Wind abgewandte Seite) gemessen. Das Ergebnis: Erst acht Meter hinter dem Maschendrahtzaun auf der Lee-Seite hatte der Wind wieder die Geschwindigkeit erreicht, mit der er auf der Luv-Seite auf den Zaun aufgetroffen war. Natürlich ist ein Maschendrahtzaun damit noch kein geeigneter Windschutz. Doch dieses Beispiel zeigt, wie ein durchlässiges Hindernis den Wind wirksam bremsen kann, so z. B. eine geschnittene Hecke, besser eine drei- bis fünfreihige Gehölzpflanzung, am besten aber ein mit Gehölzen bepflanzter Erdwall. Eine Mauer wäre dagegen ein denkbar schlechter Windschutz, denn die von der Luv-Seite auf sie treffenden Windmassen werden nur umgeleitet und schlagen sich auf der Lee-Seite umso heftiger nieder.

Sonnenfalle – Permakultur

Genau diese Erkenntnis machte sich auch Bill Mollison, der Begründer der Permakultur, zunutze. Er kombinierte hufeisenförmig angeordnete Gehölzstreifen, die vor Wind von außen, vor allem von Norden schützen und sich nach Süden der Sonne öffnen. Gehölze, Steine, Erde und Wasserflächen speichern die Sonnenwärme und strahlen sie nachts allmählich wieder ab. Es entsteht ein geschütztes Mikroklima, in dem Pflanzen besser gedeihen und Frucht bringen.

Die Einteilung des Gartens

Einen Plan zur Gestaltung der Fläche hatte ich noch nicht gezeichnet. Ich hatte zwar ein paar Ideen im Kopf, vieles entstand aber später. Zunächst kam es mir auf die Gehölze auf dem Erdwall an. Und danach fing ich an, das Gartenhäuschen zu bauen. Aber das beschreibe ich in einem anderen Kapitel (1).

Den Gartenplan (>) zeichnete ich erst in den Wintermonaten 1994/95, nachdem die Gehölze größtenteils gepflanzt waren. Darin legte ich vorerst lediglich einen Sitzplatz vor der Scheune und dem Gartenhaus fest sowie zwei Hauptwege, die durch den unteren Teil des Gartens führen und sich an zwei Stellen treffen sollten, einen Rundweg also.

Als Abgrenzung hatte mir Schorsch versprochen, zu dem asphaltierten Wirtschaftsweg an der Rückseite einen Zaun zu errichten. An der Süd- und Westseite sollte der Garten durch Wallhecken aus Altholz abgeschirmt werden.

IMG

STAUNÄSSE

Staunässe entsteht, wenn das im Boden versickernde Wasser auf eine undurchlässige Schicht stößt und sich dann in der Erde bis an die Oberfläche staut. In einem staunassen Boden ist der Sauerstoff knapp, die Wurzeln der Pflanzen können darin weder wachsen noch sich ausbreiten. Sie beginnen zu faulen.

Beim Aufreißen des Unterbodens mit einem Bagger oder einer anderen Maschine ist darauf zu achten, dass die bereits bearbeitete Bodenfläche nicht mehr mit schweren Maschinen oder Fahrzeugen befahren wird. Hierzu muss der Baggerfahrer beim erneuten Auftragen des Mutterbodens in Abschnitten arbeiten. Er reißt also zunächst in der Reichweite seines Baggerarms den Unterboden auf und schüttet anschließend den Mutterboden auf dieser aufgerissenen Fläche auf. Nur so kann er eine unbeabsichtigte Bodenverdichtung durch den Bagger vermeiden, wodurch der Bildung von Staunässe wiederum Vorschub geleistet wäre.

IMG

PLAN DES KREATIVGARTENS IM JAHR 2020

1. Wallhecke

21. Kornelkirsche

2. Flieder

22. Ahorn

3. Apfel

23. Linde

4. Haselstrauch

24. Herbsthimbeeren

5. Gemüsebeete

25. Holunder

6. Kräutergarten

26. Himbeeren

7. Wildrose

27. Johannisbeeren

8. Frühbeet

28. Pfaffenhütchen

9. Scheinquitte

29. Felsenbirne

10. Apothekerrose

30. Eingang Rückseite

11. Kräuterarena

31. Kompost

12. Bienen

32. Pergola

13. Ilex

33. Jap.Weinbeere

14. Esche

34. Badeteich

15. Kartoffelrose

35. Lorbeerweidenhecke

16. Walnuss

36. Rose

17. Birne

37. Rose Marie-Luise Kreuter

18. Stacheldrahtrose

38. Rose Mme Plantier

19. Rosenlaube

39. Eingang Hofseite

20. Kirsche

40. Konzertmuschel

 

41. Gartenhaus