Für Jesicca

Den Schritt nicht hören, den du tust,

Nichts Festes finden, wo du ruhst.

Goethe, Faust

>»Glaubst du nicht, Gott sieht alles?«

»Gott ist ein Luxus, den ich mir nicht erlauben kann.«

Woody Allen,

Verbrechen und andere Kleinigkeiten

1

Am Sonntag, dem 23. September 1990, wurde in der Schechunat Hatikwah, einem Stadtteil im Süden von Tel Aviv, ein Mord verübt.

Den größten Teil der Rechow Etsel, der Hauptstraße dieses überwiegend von Jemeniten bewohnten Viertels, hatte der dreiundvierzigjährige Alexander Iwanowitsch Sokolow, ein großer magerer Mann mit einem Kindergesicht, bereits sorgfältig, wenn auch träge gekehrt und sich dann an der Ecke von Rechow Etsel und Rechow Roni hinter seinen Straßenkehrerkarren hingesetzt, um heimlich eine Flasche Wodka an den Mund zu führen. Ein paar Sekunden bevor die Schüsse fielen, hatte Sokolow sich wieder aufgerichtet, um seine Arbeit in dieser Straße zu beenden. Es war ein warmer Tag, die Sonne brütete auf seinem rötlichen Haar.

Sokolows Gerätschaft bestand aus einem altmodischen Strohbesen, einem Stockspieß, einer gedeckten Schaufel für Hundekot und einem kleinen Karren. Der rollte auf zwei Fahrradrädern, die mit Bügeln an einem Eisenring befestigt und mit einem V-förmigen Griff versehen waren, an dem man das Ganze schieben konnte. Im Ring hing ein Plastikmüllsack – der Mittelpunkt von Sokolows Aktivitäten. Der Karren war aus minderwertigem Stahl gemacht und schlampig zusammengeschweißt, aber er erfüllte seinen Zweck.

Während sich das auserwählte Volk zur Mittagsruhe in den Häusern befand, drehte Sokolow seine Runde, um die Stunden wieder hereinzuholen, die er am Morgen verloren hatte. Erst um halb elf hatte er sich in der Baracke gemeldet, die von der Reinigungsfirma als Depot für die fahrbaren Müllsäcke benutzt wurde, lange nachdem ihn der Wecker aus schweren Träumen gerissen hatte.

Wie im gesamten kapitalistischen Israel vergab die Gemeindeverwaltung auch hier kommunale Reinigungsarbeiten an private Betriebe. Im Hatikwah-Viertel war der billigste Unternehmer ein Jemenite, genannt der Schwarze Jossi. Schwarzer Jossi hatte den Gemeindeauftrag bekommen, weil er erstens die Konkurrenz bedrohte (er verprügelte

Sokolow war heute morgen zu spät gekommen, weil er so sturzbetrunken gewesen war, daß er sich, nachdem er die Weckuhr durchs Zimmer gepfeffert hatte, drei weitere Stunden lang nicht aus dem Bann eines magischen Schlafs lösen konnte. Der Aufziehwecker Made in Switzerland war solide genug, um Sokolow noch die paar Jährchen aus seinen Träumen zu reißen, bis der Messias sich endlich gezeigt hätte (soeben war hier das Neujahrsfest des Jahres 5751 gefeiert worden, und sehr viel länger würde Er doch wohl nicht mehr brauchen). Sokolow hatte die Weckuhr auf dem arabischen Flohmarkt in Jaffa gekauft, und das Ding funktionierte nach einem Dutzend Würfen noch immer tadellos. Mit bohrendem Schädelweh hatte er um zehn Uhr die Augen aufgeschlagen und war ein paar Straßen weiter in Richtung Baracke geeilt, wo Schwarzer Jossi persönlich das Zepter über die Straßenkehrer des Hatikwah-Viertels schwang: über Sascha Sokolow und achtzehn andere Akademiker, die so glücklich waren, überhaupt einen Job gefunden zu haben.

»Früher hatte ich Palästinenser in Dienst«, erklärte der

»Ich bin Ingenieur der Metallurgie«, antwortete Sokolow mit brüchigem Stolz. »Ich habe cum laude über Metallmüdigkeit in Vakuumräumen promoviert.«

»Das fehlt mir noch in meiner Sammlung«, schmunzelte Jossi und zählte die eigentlichen Berufe seiner Straßenkehrer auf: ein Arzt, ein Geiger, ein Geschichtslehrer (»Ja, damit kannst du dir hier den Hintern wischen«), ein Biologe, ein Geologe (»Tundrafachmann oder so, hier auch überflüssig wie ein Kropf«) sowie ein Auto-Designer, der den Moskwitsch und den Wolga mit entworfen hatte (»Steinzeitschlitten, die will hier keiner«).

Am Abend zuvor hatte sich Sokolow betrunken. Er hatte sich auch in der Nacht davor betrunken, und in der Nacht vor dieser Nacht: So ziemlich alle zweihundert Nächte, die er schon in Israel verbrachte, hatte er in Wodka ersäuft. Der Erste Halbe Liter wirkte erquickend und belebend. Aber er weckte auch einen quälenden Durst, der nur mit dem Zweiten Halben gelöscht werden konnte. Und dieser Zweite Halbe brachte wieder zum Vorschein, was mit dem Ersten Halben betäubt worden war. Sokolow war dann nicht mehr imstande, den Verschluß auf die Flasche zu schrauben und sich in sein Lehrbuch Iwrith für Fortgeschrittene zu vertiefen, das im Zimmer herumlag. Dann mußte er sich auf die Suche nach dem zweiten Liter machen und sich ins schwärzeste Vergessen trinken.

Sokolow war schon öfter zu spät gekommen, aber nie so

»Was glaubst du – bist du vielleicht was Besseres als die anderen?« fragte er. Der Körperbau des Schwarzen Jossi war fast quadratisch, der runde Kopf saß direkt auf dem muskulösen Oberkörper (wozu brauchte ein Schwarzer Jossi so was Elegantes wie einen Hals?), und seine massigen Arme, Ergebnis jahrelangen Trainings in einer Sportschule, hätten den um zwei Köpfe größeren Sokolow in wenigen Sekunden dauerhaft invalidisieren können. Um Jossis Nakken hing ein goldener Davidsstern von der Größe eines Verkehrsschildes, die Handgelenke hatte er sich in massiv-goldene Ketten schlagen lassen, die Finger protzten mit dicken Siegelringen. Dieser Typ, den es auch in der Sowjetunion gab, hieß hier Tschaktschak, ein geistig minderbemittelter ordinärer Hohlkopf mit zuviel zweifelhaft erworbenem Geld.

»Hör mal, Boris, du …«

»Ich heiße Sascha. Alexander Iwanowitsch …«

»Unterbrich mich nicht, Mann, sonst kannst du gleich nach Hause gehen. Also, paß mal auf, du Wicht, du bist jetzt hier im Westen, klar? Hier kannst du dich nicht mehr auf die faule Haut legen wie früher zu Hause. Du bist jetzt im Kapitalismus, und da wird für Geld gearbeitet, verstanden? Das war das letzte Mal, ich warne dich, noch einmal zu

Der Ingenieur für Metallurgie hatte genickt. Er hatte seinen Karren genommen und ihn zu seinem Gebietsabschnitt geschoben.

Es war Viertel vor drei, und eine fettige Schweißschicht bedeckte seinen Körper. Die Luftfeuchtigkeit in Tel Aviv schwankte an heißen Tagen so um die hundert Prozent, ideal für Insekten und Reptilien. Das quälende Kopfweh von heute früh hatte sich in dem Wodka aufgelöst, den er sich seit ungefähr zwölf Uhr einflößte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er in einem Supermarkt eine Flasche Gold Wodka erstanden, ein vierzigprozentiges scharfes und zugleich wäßriges Zeug, verglichen mit dem himmlischen Stolitschnaja, den er von der udssR her gewöhnt war (guter Wodka schmeckte weich und hatte eine ölige Konsistenz), aber einen anderen konnte er sich nicht leisten. In diesem Land zahlte man ein Vermögen für eine Flasche Stolitsch, und falls er hier seinem Hang zu Edelspirituosen nachgab, hätte er seinen Monatslohn jeweils innerhalb von wenigen Tagen versoffen. Dann lieber Gold, eine israelische Marke, unverkennbar viele Stufen tiefer in der Wodka-Hierarchie, aber billig und in den Nachwirkungen offensichtlich auch nicht schlimmer als die teureren Marken. Die Schmerzen, mit denen Sascha erwachte, hingen mit der Menge seines Konsums zusammen sowie mit den Erinnerungen, die er damit ertränkte, das durfte er Gold nicht anlasten.

Seit seinem Debüt als Straßenkehrer hatte Sokolow festgestellt, daß die Israelis, vor allem die Juden aus Nordafrika oder dem Jemen, kein Umweltbewußtsein hatten. Alles

Den nördlichen Teil der Rechow Etsel – er grenzte an den jemenitischen Markt, der dort in den Straßen und Gäßchen stattfand – hatte er inzwischen gesäubert. In dieser von mageren Bäumen flankierten Straße bestand der Abfall meist aus Verpackungen von Snacks: Papierhüllen von Mars und M & M’s, Pergamentpapier, worin Falaffel und Shoarma-Sandwiches eingewickelt waren, leere Dosen, halb aufgegessene Pfirsiche und Apfelsinen. Zeichen von Wohlstand und Überfluß lagen hier auf der Straße. Früher, zu Hause, flogen allenfalls Flaschen und Papierfetzen in den Rinnstein, die keiner mehr verwenden konnte, aber eigentlich gab es kaum Abfall in der Sowjetunion. Arme erzeugen keinen Müll.

Die vielen Gasthäuser lockten jeden Abend eine Menge

Jedes kleine Gasthaus hatte sein Stück Gehsteig annektiert und darauf – legal oder nicht – eine Terrasse installiert. Das ganze Jahr über war es dort allabendlich voll. Seit er vor drei Wochen aus dem Apartment in Herzlia ausgezogen war, wohnte er nun in dieser Gegend, und wenn er sich mit dem Ersten Halben genügend Mut angetrunken hatte, um eine Runde zu drehen, sah er aberhundert Leute geräuschvoll essen und trinken, lachen und gestikulieren. Er hielt dann Ausschau nach streichelnden Händen und küssenden Lippen, nach jungen Frauen mit geheimnisvollen Augen und strammsitzenden T-Shirts, und wenn er hinter seiner Sonnenbrille den Blick senkte, sah er unter den Tischen herrliche glatte Schenkel und Waden und Fesseln von einer Schönheit, die ihn schmerzte und ihn wieder in sein Zimmer jagte, wo der Zweite Halbe schon auf ihn wartete.

Sokolow aß nicht viel. Er war mager. An seinem Oberkörper konnte man die Rippen zählen, aber sein Gesicht wirkte rund und gesund. Sein Kopf hatte gar keine Beziehung zum Körper. Der Kontrast war so groß, daß man

In der Sowjetunion hatte er fortschrittliche Arbeit geleistet: mit einem wohlumschriebenen Ziel, das eines Tages erreicht war und dann von einem anderen Ziel abgelöst wurde, für das man neue Methoden und Apparate ersinnen mußte. Dort war er ein Rädchen im dynamischen Wissenschaftsbetrieb gewesen. Und was machte er hier? Etwas von absolut untergeordneter Bedeutung für alle, die nicht selbst damit befaßt waren. In der Sowjetunion war Straßenfegen Sache einer Legion älterer alleinstehender Frauen, die damit ihre kargen Renten um ein Paar Rubel aufbesserten. Er hatte sie ein Leben lang nur wie ein Schlafwandler betrachtet. In ihrer unmittelbaren Nähe hatte er nichts von ihrer Ausdauer und Muskelkraft geahnt, aber jetzt sah er seine heldenhaften Kolleginnen im Geiste vor sich, korpulente Frauen mit gegerbten Gesichtern und geschwollenen Händen und verschlissenen Kopftüchern. Jetzt erst erinnerte er sich an ihre nie ermüdenden Körper, die sich bückten, drehten,

Nach seiner Ankunft hatte Sokolow mit dem Begrüßungsgeld ein teures Apartment in Herzlia gemietet, gewissermaßen, um sich für die mageren Jahre in Tomsk zu entschädigen. Er erwartete damals noch, innerhalb von kürzester Zeit eine gutbezahlte Arbeit zu finden, angesichts seiner besonderen Spezialisierung, die ihm überall auf der Welt zu einem Job verholfen hätte. Aber in Israel gab es anscheinend nur ein einziges Unternehmen, das ihn haben wollte. Dort herrschten strenge Sicherheitsbestimmungen, und die Untersuchungskommission schloß die Bewerber wie in Amerika an einen Lügendetektor an. Davor war er zusammengebrochen. So hatte er es empfunden: zusammengebrochen.

Der Gedanke an sein Scheitern bei diesem Test verursachte ihm Magenkrämpfe. Er lehnte den Besen an den Karren, öffnete die feste Plastiktüte, die am Schiebegriff hing, und warf einen Blick über die Straße. Die Rechow Etsel lag verlassen da. Die Geschäfte waren geschlossen, Autos parkten. Er trank einen Schluck, und der Alkohol fraß sich ihm die Speiseröhre hinunter bis in den Magen, wo er den Krampf augenblicklich zum Schweigen brachte.

Als er die Flasche absetzte, sah Sokolow auf der anderen Straßenseite einen Mann rasch und athletisch in ein Gasthaus mit geschlossenen Fensterläden eintreten. Die auffallende Qualität der Hose hatte Sokolow aus dreißig Meter Abstand erkennen können. Sie war aus glänzender silbergrauer

Ein Schluck spülte den quälenden Gedanken fort. »Apfelsinen«, las er, während er sich neben seinen Karren auf eine liegengebliebene Holzkiste setzte. Die ersten Monate in Israel hatte er voller Hingabe den Ulpan besucht, die Sprachschule für Einwanderer. In der höheren Schule, während der Studentenzeit und später als Wissenschaftler hatte er immer zu den Ersten gehört, und auch hier zeigte er, was in ihm steckte. Sein trainierter Geist hatte nicht die geringsten Schwierigkeiten mit der Grammatik. Er las und verstand Iwrith, nur mit dem Sprechen haperte es. Ein regelmäßiger Umgang mit Israelis hätte ihm innerhalb eines

Es war im tiefsten Sibirien, in Tomsk, wo er zum Alkoholiker geworden war. In Kaliningrad hatte er vor seiner Deportation nur mäßig getrunken (im Geist verwendete er stets dieses Wort, auch wenn davon keine Rede sein konnte, weder im technischen noch im juristischen Sinn. Sein Konstruktionsbetrieb hatte ihn einfach nur in ein anderes Werk versetzt – dreitausend Kilometer weiter östlich). Nachträglich gesehen hatte er sich beim Wein- und Wodkagenuß also immer bis zu einem gewissen Grad beherrscht, als hätte er instinktiv gewußt, daß er mit Leib und Seele Trinker war. Es war eine Art Warten auf die Katastrophe gewesen, die seine wahre Natur dann enthüllte.

In Tomsk lebte er in einem engen Kämmerlein. Verglichen mit seinem Apartment im ›Sternenstädtchen‹ eine gesellschaftliche Degradierung erster Klasse. Das Zimmer, das er hier bewohnte, war womöglich noch kleiner. Es maß zweieinhalb auf drei Meter, inklusive der Kochecke, in der ein Kühlschrank mit kleiner Kochplatte stand. Die Dusche im Flur mußte er vom nächsten Tag an mit zwei Neueinwanderern teilen, die direkt aus Moskau kamen. Sowohl El Al als auch Aeroflot flogen derzeit zwischen Scheremetjewo und Ben-Gurion hin und her, und seit kurzem gab es die neue Bestimmung, die armen Olim sofort in eine Privatwohnung zu setzen oder sie bei ihren Verwandten unterzubringen. Sokolow fand, die geräumige Apartmentwohnung in Herzlia für neunhundert Dollar im Monat habe ihm eigentlich

Schon als Kind war er vom Universum besessen gewesen und hatte davon geträumt, dem Hund Laika – dem ersten Lebewesen im All – Gesellschaft zu leisten. Am 12. April 1961 hatte er bei Gagarins Weltraumreise vor Bewunderung geweint. Er war damals fast vierzehn gewesen und hatte seine Eltern bestürmt, er wolle Raumfahrer werden. Den ganzen Abend lang hatte das Radio über den großen sowjetischen Vorsprung in der Raumfahrt berichtet, und sein verständnisvoller Vater hatte ihm erlaubt, bis Mitternacht aufzubleiben. Achtzehn Jahre später wurde er im ›Sternenstädtchen‹, der abgeschirmten und für Ausländer gesperrten Raumfahrtstadt bei Moskau, Projektleiter eines der Forschungsteams für das sowjetische Raumfahrtprogramm der NPO Energia, die die Antriebsraketen des Buran-Shuttle, der Sojus-Kapseln und der Progress-Frachtkapseln baute.

Momentan verlor er sich in Tagträumen. Er kehrte gern in die früheren Jahre zurück und ließ sich in der Geborgenheit und grenzenlosen Erwartung von damals treiben. Der Schmerz entstand, wenn er wieder an die Oberfläche seiner Gegenwart hochkam, um kurz Luft zu holen – ein dreiundvierzigjähriger Mann, der den Reichtum seines Lebens verspielt hatte. In den letzten Jahren hatte er viel Zeit mit dem Verdrängen der Katastrophe verbracht: Wenn er getrunken hatte, widerrief er den Augenblick, da die Oktjabr explodiert war, und erschuf sich eine neue Vergangenheit, wie ein zaubermächtiges Kind. Seit er hier in Israel war, führten ihn seine Wodkareisen in eine Welt, in der die lineare Zeit in Stücke zerfallen war; sie existierten nebeneinander. Sokolow kannte seine Klassiker. Er wußte, daß die Gesetze von Zeit und Raum für jenes geordnete Universum galten, das von Newton, Einstein und Planck in Formeln gebracht worden war, aber nach einer Flasche Wodka befand er sich in einem anderen Universum, das von seinen Erinnerungen und Ängsten und Sehnsüchten beherrscht wurde, und darin galten diese Gesetze nicht.

Sokolow richtete sich auf und sah, wie jener Mann mit

Diese Geste wirkte wie ein Signal, denn in diesem Moment tauchte hinter ihm ein zweiter Mann auf – Sokolow hatte ihn nicht kommen sehen, vielleicht aus dem Geschäft daneben –, mit einer Pistole in der rechten Hand. Trotz der Hitze trug der Bewaffnete einen Anzug, offenbar reinseiden, da er wie ein Spiegel in der Sonne blinkte. Der erste Schuß fiel in dem Augenblick, als Sokolow den Mund öffnete, um zu schreien. Ein Warnruf? Ein überraschter Aufschrei?

Der Körper des ersten Mannes erzitterte und beschrieb durch die Wucht der Kugel eine halbe Drehung. Sie war in der Mitte seines Rückens in den Körper eingedrungen und mußte den Brustkasten durchschlagen haben. Auf der Höhe des Brustbeins klaffte ein rotes Loch. Sokolow hatte zu Beginn seiner Laufbahn an der Entwicklung von Munition

Die Sonnenbrille spritzte auseinander, der Hinterkopf des Mannes verwandelte sich in eine große zerquetschte Tomate. Der Getroffene sank in sich zusammen, sein Körper schlug auf dem Boden auf. Das Geräusch, das durch die heiße Luft auf Sokolow zuwaberte, erinnerte ihn an das Klatschen des Zeitungspakets, jener hundertfünfzig mit einem Strick verschnürten Exemplare des Ma’ariv, das von einem fahrenden Lastwagen auf den Bürgersteig vor seiner Millionärswohnung geworfen wurde und für den Laden im Erdgeschoß bestimmt war.

Wie versteinert guckte Sokolow mit offenem Mund zu dem Opfer hinüber. Vor wenigen Sekunden hatte er es noch beneidet. Jetzt lag dort ein Ding, das weggeräumt werden mußte. Und die Frage schoß ihm durch den Kopf, ob er gleich derjenige sein würde, der das Blut vom Asphalt waschen mußte. Und sein nächster Gedanke führte ihn zu der Feststellung, daß er die Welt jetzt wirklich aus der Perspektive eines hirnlosen Straßenkehrers betrachtete: Wie wertvoll waren die Kleider, wer räumte diesen Haufen Muskeln und Knochen weg? So denkt einer, der in der Gosse steht.

Sokolows Augenbewegung war minimal, aber sie veränderte sein Leben von Grund auf: Als er vom Toten zum Schützen aufsah, merkte er, daß der Mann ihn entdeckt hatte. Ihre Blicke trafen sich, und sofort setzte sich der Mann in Bewegung.

Sokolow blieb stehen und hielt sich am Besenstiel fest, als ob der ihm Schutz bieten könnte, und fragte sich, ob das wohl das letzte sei, was er von dieser Welt sah – einen Mord, die äußerste Vergewaltigung menschlicher Würde.

Der Mörder kam näher und wurde immer mehr Person und immer weniger der anonyme Schütze mit der tödlichen Waffe.

Alexander Sokolow hob mit beiden Händen den Besenstiel in die Höhe, nicht um zu schlagen, sondern als primitive Geste, die um Verzeihung bat (es sah aus, als hebe er einen rituellen Stab), und während er alle Ängste durchlebte und das Nahen der Gefahr registrierte, hatte er den Eindruck, er habe den Täter schon einmal gesehen.

Der Mann blieb jetzt dicht vor ihm stehen, auf der anderen Seite des Müllkarrens, und richtete seine Waffe auf Sokolows Kinderkopf. Sie sahen sich in die Augen, und Sokolow erkannte die nervöse Entschlossenheit des Mannes und den Schweiß auf seinen Schläfen und der Oberlippe, und er sagte: »Ja nitschewo nje widjel.« Ich habe nichts gesehen.

Sokolow sagte es auf russisch. Er wußte nicht, wie er diese Worte ins Iwrith übersetzen sollte, denn Russisch war seine Muttersprache, die Klänge, in denen seine Träume und Sehnsüchte und alle Ängste und Schmerzen ihre präzise Form fanden. Und mit einem Mal kämpfte Sascha Sokolow gegen den wahnsinnigen Gedanken, daß er Auge in Auge stünde mit Doktor Lew Sergejewitsch Lesjawa, seinem Jugendfreund Lew, mit dem er studiert hatte und der später bei Energia sein Chef gewesen war. Vor fünf Jahren hatte er ihn zum letzten Mal gesehen, als ihre Oktjabr-Rakete beim

»Ljowka?« stotterte er.

Der Mann schaute ihn mit großen Augen an, überrascht und erschrocken. Die Waffe in seiner Hand zitterte, und Sokolow sah, wie er zögerte und versuchte, seiner Verwirrung Herr zu werden. Dann ging er an Sokolow vorbei und bog in die Rechow Roni ein.

Sokolow blieb stehen. Er hörte die Schritte des Mannes, aber er wagte nicht, sich umzudrehen. Er wußte ganz sicher, daß er Ljowka gesehen hatte; daher blieb kein anderer Schluß übrig als der, daß er wohl verrückt geworden sein mußte.

Denn es war unmöglich, daß dies hier Ljowka gewesen war. Es war unmöglich, daß er Zeuge eines Mordes geworden war. Es war unmöglich, daß er hier als Straßenkehrer in Tel Aviv stand.

2

Ein Hund schlich mit hängendem Rücken an glühendheißen Autos vorbei zur Leiche vor dem Gasthaus, angelockt vom Blut, das auf den Asphalt floß. Blut ist für fromme Juden tabu. Geschlachtete Tiere sind erst dann rein, wenn sie gänzlich ausgeblutet sind. Frauen sind erst eine Woche nach der Menstruation rein.

Sokolows Eltern waren Kinder von Juden, also war auch

Es dauerte eine halbe Minute, bis Sokolow sich wieder rührte. Dann merkte er, daß er noch immer den Besen in die Höhe hielt. Er ließ den breiten Strohwisch vor seine Plastikschuhe sacken. Er hatte Lew zum letzten Mal am Ende der zweiten Untersuchungswoche gesehen, die auf die Katastrophe der Oktjabr folgte, am 30. Juni 1985. Getroffen hatte er ihn zum ersten Mal in der Klasse 8 der Höheren Schule Nr. 79. Damals waren beide fünfzehn Jahre alt gewesen.

 

Sascha Sokolow hatte in den ersten sieben Klassen jedes Jahr die besten Noten gehabt, fast immer eine fünf oder eine fünf plus, in allen Fächern. Er war ein ernstes Kind und ein fleißiger Schüler. Seine Begabung für Mathematik, Physik und Chemie war nicht zu übersehen, deshalb wurde er nach sieben Jahren zur Höheren Schule Nr. 79 zugelassen, wo man die besten Schüler Moskaus zu den allerbesten der ganzen Sowjetunion ausbildete. Dort wurde er nach ein paar Monaten mit einem ebenbürtigen Schüler konfrontiert, einem Neuen, der mit seinen Eltern von Wolgagrad nach Moskau umgezogen war.

Es war ein frecher Junge, hinter dessen pubertärer Übertreibungssucht und Lässigkeit Sascha anfangs keinen brillanten Geist entdecken konnte. Lew Lesjawa rauchte wie ein Schlot, und nach zehn Tagen schweigender Anwesenheit

»Gleich haben wir Geschichte der Sowjetunion«, sagte er trocken und stocknüchtern, »auf diese Art wird sie ein bißchen amüsanter.«

Das waren seine ersten öffentlich geäußerten Worte, und sie machten auf die bravsten und besten Schüler von Moskau gewaltigen Eindruck. Keiner verriet ihn, niemand hinterbrachte der Schulleitung, daß er eine antisozialistische Bemerkung gemacht hatte, und doch wußten alle Schüler innerhalb eines einzigen Tages, was im Waschraum vor sich gegangen war. Eine Legende war geboren.

Ein paar Wochen später war Lew der unbestrittene Anführer des achten Jahrgangs und eigentlich auch des Jahrgangs darüber. Die Schüler der zehnten und höchsten Klasse respektierten ihn, als ob er einer der ihren wäre, spätestens seit bekannt wurde, daß Lew sich mit kaum fünfzehn

In seiner alten Schule hatte Sascha vor diesem Typ Jungen ausschließlich im Turnunterricht den Hut gezogen (obwohl er selber ein hervorragender Volleyballspieler war), und diese verschwanden dann auch, nachdem ihr Mangel an Denk- und Durchsetzungsvermögen offenbar geworden war, in irgendeiner Berufsschule, wo sie zu Schweißern oder Schlossern ausgebildet wurden, den Idealberufen der Sowjetbürger. Dieser Junge hier benahm sich wie ein lärmender Querulant, der zum Vorarbeiter im Reich der Werktätigen geradezu prädestiniert schien, aber er hatte einen scharfen Verstand, der Saschas Überlegenheit zum ersten Mal ernsthaft bedrohte. In der Klasse der Besten waren sie die Allerbesten. Sie waren einander ziemlich ebenbürtig, auch wenn sie verschiedene Spezialgebiete hatten: Sascha hatte einen kleinen Vorsprung in Chemie, Lew in Mathematik.

Das beste Zeugnis, die Tabelle mit den meisten Punkten, wurde am Ende ihres ersten gemeinsamen Jahres von Sascha erobert. Er hatte sich mit noch mehr Einsatz und Entschlossenheit auf seine Hausaufgaben gestürzt und war schließlich vor Lew mit einem Vorsprung von sage und schreibe einem halben Punkt Sieger geworden.

Nach der Preisverleihung und der Rede des Direktors, der ihnen lehrreiche und nützliche Sommerferien in einem Pionierlager wünschte, sagte Lew beim Verlassen des Saals: »Du hast es verdient.« Sascha hatte ihn verwundert angeschaut und in Lews Miene nach Anzeichen für Neid gesucht, den er doch empfinden mußte. Aber Lew lachte ihm

»Danke schön«, hatte Sascha geantwortet. Er pflegte Lew zu meiden, hatte Angst vor seiner Schärfe und seinem »amerikanischen« Benehmen.

»Du arbeitest ja auch dafür«, fügte Lew seinem Lob an.

Sascha spürte das Gift in dieser Bemerkung, die Lews übermenschliche Selbstbeherrschung auf normale Proportionen reduzierte, und er konnte es sich nicht verkneifen, seinerseits mit einer herausfordernden Bemerkung zu kontern:

»Und du, kannst du alles im Schlaf?«

»Ja«, antwortete Lew.

»Du lernst nicht?«

»Nicht nennenswert.«

Ein Wort wie nennenswert war ein Paradebeispiel für den unverfälschten, bestürzenden, überlegenen Lewkianismus, wie seine Bewunderer in der achten Klasse es ausdrückten. Lew brachte es fertig, an unerwarteten Stellen ein archaisches oder vornehmes Wort in den Satz einzuflechten, wodurch man, wenn man mit ihm diskutierte, allein durch die eigene armselige Wortwahl ins Hintertreffen geriet.

»Ich soll also annehmen, daß du zu Hause nichts tust?«

»Das glaube ich dir nicht.«

Klassenkameraden blieben stehen, als sie merkten, daß ihre beiden Kanonen aneinandergeraten waren. Die Heftigkeit, mit der sie einander beschossen, versprach endgültige Klärung. Sascha, im Besitz des eindrucksvollsten Zeugnisses, hatte Angst, die Klasse betrachte dennoch Lew als den Besten, mochte er auch um einen halben Punkt zurückliegen.

»Ich habe ein fotografisches Gedächtnis«, erklärte Lew laut und versammelte damit noch mehr Schüler, und es gelang ihm, seinen herausfordernden Satz ohne Großtuerei auszusprechen.

»Ach ja?«

»Wetten?« fragte Lew.

»Ja.«

»Was ist dein Einsatz?«

Sascha winkelte ein Bein an und stellte seine Mappe drauf. Er öffnete die Klappe und holte sie heraus, braune Lederhandschuhe, gefüttert mit beigem Pelz, Handschuhe, die James Dean auf seinem Motorrad getragen haben könnte. In der Schule zirkulierten Fotos von James Dean, dem amerikanischen Schauspieler, den jeder kannte, aber noch keiner in einem Film gesehen hatte. Er war Lews großes Vorbild.

Der warme Moskauer Sommer hatte schon begonnen, aber Sascha hatte sie gestern von seinen Eltern als Belohnung für sein phantastisches Zeugnis bekommen. Sobald die Temperaturen unter zehn Grad Celsius sanken, wurden

Die Handschuhe waren Saschas wertvollster Besitz, und er hatte sie trotz des schönen Wetters mit in die Schule genommen. Im sozialistischen Moskau wurde nicht eingebrochen, aber er wollte sie in der Nähe haben, damit er sie berühren konnte, sobald der Gedanke in ihm aufkam, er habe nur von ihnen geträumt.

Lew betrachtete das weiche Leder mit Bewunderung.

»Elegant«, sagte er.

Das waren sie auch, sie sahen aus wie die Handschuhe eines französischen Millionärs, und Lews Andeutung klang für alle genauso präzise, als würde eine Stimmgabel angeschlagen.

Das Herz klopfte ihm bis zum Hals, aber er zeigte Haltung. Er hatte die Tasche in einer jähen Anwandlung geöffnet,

»Also, sag schon«, sagte er.

»Wir gehen in die Bibliothek«, sagte Lew ganz entspannt, »wir nehmen ein Buch …«

»Nein, ein anderer nimmt es, ein Unparteiischer«, schlug Sascha vor.

»Von mir aus gern. Und wir lesen beide denselben Abschnitt, und eine Jury stellt uns Fragen.«

Das war ein simpler Vorschlag. Sascha wollte Lews Bluff bestrafen und sagte: »Ich kriege eine Stunde dafür, und du, weil du ja behauptest, daß du sie nur durchblätterst, bekommst die Hälfte. Derjenige, der zuerst eine Frage falsch beantwortet, hat verloren.«

»Fünf Minuten«, sagte Lew.

»Wie bitte?« fragte Sascha beunruhigt.

»Ich brauche dafür keine halbe Stunde. Fünf Minuten reichen.«

Bewunderung seitens der Umstehenden. Sascha spürte, wie er rot wurde. Soviel Lewkiansches Selbstvertrauen mußte zerschmettert werden.

»Gut«, flüsterte Sascha.

»Willst du nicht wissen, was du kriegst, wenn du gewinnst?«

»Doch.«

Ruhig holte Lew einen kleinen Gegenstand aus der Hosentasche und hielt ihn Sascha in der geschlossenen Faust ein paar Sekunden vor die Nase. Es sah aus, als würde Lew solche Gesten einstudieren, es waren theatralische Sekunden, die länger dauerten, als die Uhr angab.

Sascha rann ein Schauer über den Rücken. Das glänzende Feuerzeug, aerodynamisch geformt wie ein amerikanisches Auto, ein Studebaker oder Cadillac, war mindestens genauso wertvoll wie die Handschuhe. Die Klassenkameraden schauten mit angehaltenem Atem zu.

»In einer Stunde«, sagte Lew, »in der Smolenski-Anlage. Das ist schön dramatisch, so zwischen den Häusern, findest du nicht? Der Rote sucht sie aus, in Ordnung?«

Der Rote stand ganz vorne. Karottenschopf, hellblaue Augen und braune Sommersprossen auf bleicher Haut. In jeder Unterrichtsstunde sperrte er den Mund weit auf, voller Staunen über die vielen Wunder, die die Welt zu bieten hatte, und auch jetzt ließ er seine großen Zähne sehen. Er nickte und rannte in die Bibliothek.

Lew streckte sportlich die Hand aus.

»That the best may win«, sprach James Dean.

Sascha nahm die Hand an. Er versuchte zu lächeln.

Eine Stunde später wartete die Klasse bei den Parkbänken zwischen den Mietskasernen. Sie hatten sich um Lew geschart, der, auf der Rückenlehne sitzend, alt und weise von seinem Helden erzählte, als ob er ihn persönlich gekannt hätte.

»Er hieß mit vollem Namen James Byron Dean, aber in Amerika verwenden sie den Vatersnamen nicht, und deshalb fiel der Pseudoadelsname Byron weg«, hörte Sascha, als er sich der Gruppe näherte.

»Wie viele Filme hat er denn gemacht?« fragte eines der

»Drei. Jenseits von Eden, Denn sie wissen nicht, was sie tun und Giganten. Aber er hat sie nicht gemacht, er hat nur darin gespielt. Er hat das Zeitliche gesegnet, als er vierundzwanzig war.«

»Warum?« fragte sie erschrocken.

»Autounfall. Man sagt, die CIA steckte dahinter. Er wurde zu beliebt, der Bourgeois fühlte sich bedroht. Ah, da ist ja mein Widersacher.«

Sascha ging schüchtern in den Kreis. Der Rote trat vor und holte zwei Bücher aus einer Tasche. Beide bekamen je ein Exemplar der Übersicht über die ersten sechs Fünfjahrespläne, kleingedruckt und faustdick.

»He, war da nichts Interessanteres?« fragte Lew und zog ein Gesicht, als ob er in eine saure Gurke gebissen hätte.

»Es war das einzige, wovon sie zwei Exemplare hatten«, antwortete der Rote.

»Na schön, dann los.«

Sascha fragte: »Benennen wir jetzt die Jury?«

Jeder wählte seinen eigenen Juror, und in einer plötzlichen Anwandlung wählte Sascha nicht seinen Freund Igor Jasow, sondern Nadja Schadanowa, ein dünnes feuriges Mädchen, das Dichterin werden wollte. Sie nickte mit niedergeschlagenen Augen, als er sie darum bat. Er war in sie verliebt, hätte sich aber lieber die Zunge abgebissen, als ihr seine Liebe zu gestehen, denn er war überzeugt, sie würde ihm glatt ins Gesicht lachen. Was ihn so anzog, war ihre Entschlossenheit, mit der sie daranging, das Geheimnis der Dichtkunst zu entschleiern. »Das ist mein Ziel«, hatte sie

Zusammen mit dem Roten wählten Nadja und Lews Juror aus der Übersicht ein Kapitel aus, das letzte und lästigste, das alle vorhergehenden zusammenfaßte.

»Hör mal«, sagte Lew, »du kriegst deine Zeit, und wenn fünfundfünfzig Minuten um sind, dann schau ich rein, gut?«

In der vergangenen Stunde hatte Sascha darüber nachgedacht und war zu dem Schluß gekommen, daß er diese Differenz nicht hätte vorschlagen dürfen. Er antwortete: »Ich brauche auch nur fünf Minuten.«

Igor versuchte, ihm das auszureden, aber Sascha blieb fest. »Ich kann es. Wirklich.« Nadja zuckte mit den Schultern. »Tu, was du für richtig hältst«, sagte sie.

»Sollen wir dann anfangen?« fragte Lew.

Sie schlugen das Buch bei dem bewußten Kapitel auf, und der Rote schaute auf die Uhr. Er fing an zu zählen.

Saschas Augen schossen über die fünfzehn Seiten, er las die Information und hörte, wie seine innere Stimme die Sätze wiederholte. Er konnte sich vollkommen konzentrieren, vergaß die Zuschauer um sich herum, und sein geübtes Gehirn nahm die Ziffern und Zahlen glatt in sich auf. Als der Rote »Bücher schließen!« rief, hatte er das Ende des Kapitels erreicht. Sie gaben ihre Bücher der Jury.

Gespannt sahen die Klassenkameraden zu, und dankbar nahm Sascha Igors ermutigendes Kopfnicken wahr. Er nickte zurück, zum Zeichen, daß er sich seiner Sache sicher wäre, und Igor grinste breit, überzeugt davon, daß sein Freund gewinnen würde. Tiefe freundschaftliche Gefühle wogten durch Saschas Brust. Nadja wich seinem Blick aus.

»Soll ich die erste Frage nehmen?« fragte Lew.

»Nein, ich nehme die erste«, sagte Sascha stolz.

»Wie du willst.«

Lews Juror war auch ein Mädchen, Olga, mollig, mit großen Brüsten. Sie sagte: »Meine Frage lautet: Wann fing der zweite Fünfjahresplan an, und welche zwei Eisenwerke wurden damals gebaut?«

»Das sind zwei Fragen«, rief Igor entrüstet.

»1934«, antwortete Sascha ruhig, »und die Eisenwerke, das waren Magnitogorsk und Stalinsk.«

Igor johlte begeistert, andere fielen ein.

Als die Jubelschreie auf dem Platz verklungen waren,

Sascha erschrak über ihre Frage, die der Wind auf dem Platz zerstreute, denn er wußte die Antwort nicht und sah mit großen Augen auf Lew, der kühl sagte: »1940 wurde der Index auf hundert gestellt, zehn Jahre später betrug er hundertdreiundsiebzig.«

Es blieb kurze Zeit still. Genau wie alle anderen Klassenkameraden spürte Sascha die Kraft von Lews phänomenalem Gedächtnis. Die Angst fuhr ihm in die Glieder, und er biß die Zähne zusammen, damit sie nicht aufeinanderschlugen. Dann schrien die Umstehenden ihre Bewunderung heraus. Ängstlich schaute Igor zu Sascha hinüber, der noch einmal munter lachte, mit zitternden Lippen.

Olga fragte: »Wann wurde der sechste Fünfjahresplan revidiert?«

Auf einer der Seiten hatte Sascha es gesehen, und in Gedanken blätterte er zu dieser Stelle. Er sah alles vor sich, das Layout der Seite, die Absätze, aber gerade die entscheidende Zeile war wie ausradiert. Er wußte fast sicher, daß es unten rechts auf dieser Seite stand, er konnte es beschwören, aber sein geistiges Auge bekam die Buchstaben nicht scharf. Der sechste Fünfjahresplan war derjenige, der 1955 in Kraft trat, nachdem man ihn auf dem Zwanzigsten Parteitag verabschiedet hatte. Chruschtschow hatte damals dem Stalinismus den Garaus gemacht und die Gosplan, die Planungskommission, in zwei Kommissionen aufgeteilt, eine für die kürzeren und eine für die längeren Zeiträume.

Das war erst seine zweite Frage, und schon jetzt fiel er durch. Sein Leben stand auf dem Spiel, er drohte vor der versammelten

»Am 20. Dezember 1956«, sagte der.

3

Eine Polizeisirene schallte über die Dächer des Hatikwah-Viertels. Sokolow steckte schnell den Besen in den Sack und verließ den merkwürdigen Ort, der ihm einen Mord und die Begegnung mit dem Täter beschert hatte. Er ging eilig in Richtung Rechow Iwri, die hundertfünfzig Meter weiter die verwitterte Häuserreihe der Rechow Etsel unterbrach.