cover

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Simone Kohl

Lektorat: Karen Dengler, Werkstatt München

Covergestaltung: Donna Hay Pty Ltd 2020

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

impressum ISBN 978-3-8338-7806-0

1. Auflage 2020

Bildnachweis

Fotos: Con Poulos 2020

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7806 10_2020_02

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT

GRÄFE UND UNZER VERLAG
Leserservice
Postfach 86 03 13
81630 München
E-Mail: leserservice@graefe-und-unzer.de

Telefon: 00800 / 72 37 33 33*
Telefax: 00800 / 50 12 05 44*
Mo–Do: 9.00 – 17.00 Uhr
Fr: 9.00 bis 16.00 Uhr (* gebührenfrei in D, A, CH)
IMG

sehen

kochen · lernen · lieben

Finden Sie köstliche Inspiration, während Sie ERLEBEN, WIE REZEPTE aus super fresh mit Leben gefüllt werden.

Besuchen Sie mich unter www.donnahay.com/video

IMG

einleitung

Sehr häufig werde ich gefragt, ob ich zu Hause überhaupt koche. Die Antwort lautet: Ja. Auf jeden Fall. Daher bin ich auch ständig auf der Suche nach Ideen, um für Sie Klassiker EINFACHER, SCHNELLER UND BESSER zu machen, solange diese dann noch immer umwerfend gut schmecken.

Wir alle wünschen uns, köstliche Mahlzeiten ohne viel Aufwand zuzubereiten. Wenn jedoch Begriffe wie gesund oder nährstoffreich ins Spiel kommen, schrecken viele gleich zurück … aus Angst, dieser Schub an Nährstoffen ginge auf Kosten des Geschmacks und der einfachen Zubereitung. Aber ich kann Ihnen versichern: Das passiert niemals!

Wenn ich im Handumdrehen ein Abendessen auf den Tisch zaubere oder schnelle Wohlfühlgerichte aus Pfanne und Ofen zubereite, die nicht nur glücklich machen und superköstlich sind, sondern NOCH MEHR NÄHRSTOFFE aus guten Zutaten liefern oder etwas mehr Balance in Ihr Leben bringen – dann ist das ein echter Erfolg!

Ich hoffe, dass diese Rezepte Sie inspirieren, nahrhafte Köstlichkeiten auf neue Weise zu entdecken!

IMG
IMG
IMG

Aus PFANNE UND OFEN

Wenn ich ehrlich bin, dann ist das Zweitbeste nach einem MÜHELOSEN ABENDESSEN das schnelle Ab- und Aufräumen danach. Diese Wunderrezepte aus Pfanne und Ofen vereinen GUTE ZUTATEN UND FABELHAFTE AROMEN in einem Gericht. Wenn Sie Zubereitung und Servieren zwanglos halten, dann haben Sie ein beruhigendes Mittel gegen den Alltagsstress gefunden. Ein echtes Erfolgsrezept!

IMG

klebriges SOJAHÄHNCHEN mit Sesamnudeln

AUS PFANNE UND OFEN

1 EL mildes Olivenöl extra vergine

150 g Sobanudeln (japanische Buchweizennudeln), gegart

2 Zucchini, mit dem Julienneschneider in Streifen geschnitten

2 EL weiße oder schwarze Sesamsamen

Korianderblätter zum Garnieren

Für die Hähnchenbällchen

600 g Hähnchenhackfleisch

50 g weiße Chia-Samen

2 Knoblauchzehen, zerdrückt

2 EL fein geriebener Ingwer

2 EL Hoisin-Sauce

1 große grüne Chilischote, fein gehackt

2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt

Für die klebrige Sojasauce

125 ml Sojasauce

1 EL weiße Misopaste (Shiro)

180 ml Mirin (japanischer Reiswein)

1 EL Sesamöl

2 EL Reisessig

90 g Honig

Den Backofen auf 220° vorheizen.

Für die Hähnchenbällchen das Hackfleisch mit Chia-Samen, Knoblauch, Ingwer, Hoisin-Sauce, Chili und Frühlingszwiebeln mischen. Jeweils 1 gehäuften EL Hackfleisch abstechen und zu einem Bällchen formen. Die Bällchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und beiseitestellen.

Das Olivenöl auf einem Backblech mit hohem Rand verteilen und 5 Min. im vorgeheizten Ofen erhitzen. Die Fleischbällchen auf das Backblech legen und 5 Min. im Backofen braten.

Für die klebrige Sojasauce die Sojasauce mit Misopaste, Mirin, Sesamöl, Essig und Honig verquirlen. Das Blech aus dem Backofen nehmen und die Fleischbällchen mit der Sauce überziehen. Zurück in den Ofen stellen und die Bällchen 15 Min. braten, bis sie durchgegart sind und die Sauce eingedickt ist.

Zum Servieren Nudeln und Zucchini auf Bowls verteilen und mit Sesamsamen bestreuen. Die Fleischbällchen und die klebrige Sojasauce darauf anrichten und mit Koriander bestreuen. FÜR 4 PERSONEN

IMG
IMG
IMG

gerösteter AHORNSIRUP-CHILI-KÜRBIS mit Quinoa-Taboulé

AUS PFANNE UND OFEN

2 kg Butternusskürbis, halbiert

2 EL Olivenöl extra vergine

1 EL Ahornsirup

1 TL Chiliflocken

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

40 g Mandelkerne, geröstet und klein gehackt

Für das Quinoa-Taboulé

320 g gegarte Quinoa

8 g Minzblätter, zerzupft

60 g Rucola (wilde Rauke)

Für das Zitronen-Tahin-Dressing

140 g weißes Tahin (Sesampaste)

160 ml Zitronensaft (von 2–3 Zitronen)

250 ml Wasser

1 Knoblauchzehe, zerdrückt

Meersalzflocken

Den Backofen auf 220° vorheizen.

Die Kerne mit einem Löffel aus den Kürbishälften herauskratzen. Die Kürbishälften mit den Schnittflächen nach oben auf ein Backblech setzen. Mit der Spitze eines scharfen Messers das Kürbisfleisch mehrfach einschneiden. Olivenöl, Ahornsirup, Chili, Salz und Pfeffer verquirlen und das Kürbisfleisch damit bestreichen. Kürbishälften mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backofen 20 Min. rösten. Dann die Folie entfernen und den Kürbis weitere 40 Min. rösten, bis das Fruchtfleisch goldbraun und weich ist.

Für das Quinoa-Taboulé in einer großen Schüssel gegarte Quinoa, Minze und Rucola mischen.

Für das Zitronen-Tahin-Dressing in einer kleinen Schüssel Tahin mit Zitronensaft, Wasser, Knoblauch und Salz und glatt rühren.

Die Kürbishälften auf einer Servierplatte anrichten und mit dem Taboulé garnieren. Mit dem Zitronen-Tahin-Dressing beträufeln und mit gerösteten Mandeln bestreut servieren. FÜR 4 PERSONEN

IMG

supergrüner GEBACKENER Risotto

AUS PFANNE UND OFEN

1 EL Olivenöl extra vergine

1 Stange Lauch, in feine Ringe geschnitten

2 EL Zitronenthymianblätter

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

300 g Arborio-Reis

1,25 l Gemüse- oder Hühnerbrühe

100 g Baby-Blattspinat

120 g Grünkohlblätter (Stiele entfernt), klein gehackt

2 TL fein abgeriebene Bio-Zitronenschale

1 EL Zitronensaft

4 EL grob gehackte Basilikumblätter

40 g Parmesan, fein gerieben

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Das Olivenöl in einer großen ofenfesten Pfanne mit hohem Rand oder in einer feuerfesten Bratreine bei mittlerer Temperatur erhitzen. Lauch, Zitronenthymian, Salz und Pfeffer darin 5 Min. dünsten, bis der Lauch goldbraun und weich ist.

Den Reis und die Brühe hinzufügen und gut umrühren. Einen fest schließenden Deckel auflegen oder die Pfanne mit Alufolie abdecken und den Risotto im vorgeheizten Ofen 20 Min. garen. Aus dem Backofen nehmen und zugedeckt 5 Min. ruhen lassen.

Den Deckel oder die Folie abnehmen und Spinat, Grünkohl, Zitronenschale und -saft in den Risotto rühren. Weiterrühren, bis der Risotto cremig und das grüne Gemüse zart ist. Mit Basilikumblättern und Parmesan bestreuen und sofort servieren. FÜR 4 PERSONEN

Ich liebe diesen Risotto, der WENIG ARBEIT macht und nicht gerührt werden muss. Er ist die perfekte Basis, um kreativ zu werden. Ersetzen Sie den Grünkohl durch fein gehackten Brokkoli. Oder Sie halten es SUPEREINFACH und streuen nur einige tiefgekühlte Erbsen über den Risotto. Sie haben die Wahl!

IMG

auberginenschnitzel MIT Quinoa-Parmesan-Kruste

AUS PFANNE UND OFEN

2 mittelgroße Auberginen (je etwa 350 g), geputzt und längs in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten

Meersalzflocken

150 g Quinoaflocken

40 g Parmesan, fein gerieben

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

2 Eier, leicht verquirlt

Olivenöl extra vergine zum Beträufeln

500 g Kirschtomaten (mit Rispen)

Rucola, Mozzarella und Basilikumblätter zum Garnieren

Den Backofen auf 220° vorheizen.

Die Auberginenscheiben auf beiden Seiten mit etwas Salz bestreuen und das Salz 10 Min. einziehen lassen. Überschüssige Flüssigkeit abgießen und die Scheiben trocken tupfen.

Quinoa, Parmesan und Pfeffer in einer flachen Schüssel mischen.

Die Auberginenscheiben zuerst im verquirlten Ei und anschließend in der Quinoa-Mischung wenden.

Auberginen auf ein großes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und großzügig mit Olivenöl beträufeln. Die Tomaten an ihren Rispen dazulegen.

Im vorgeheizten Ofen 25–30 Min. rösten, bis die Auberginen goldbraun und knusprig sind.

Zum Servieren Auberginenschnitzel und Tomaten auf Tellern anrichten und mit Rucola, Mozzarella und Basilikum garnieren. FÜR 4 PERSONEN

Ich habe hier Quinoaflocken verwendet, denn sie sind ideal als Schnitzelpanade und eine SUPERKNUSPRIGE, glutenfreie Alternative zu Semmelbröseln. Quinoa enthält außerdem nur GUTE NÄHRSTOFFE.

IMG

zitronige HÄHNCHENFILETS mit Oliven und Limabohnen

AUS PFANNE UND OFEN

60 ml Olivenöl extra vergine

2 Bio-Zitronen, in dicke Scheiben geschnitten

8 Knoblauchzehen, ungeschält angedrückt

50 g grüne sizilianische Oliven

12 Zweige Oregano oder Majoran

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

4 kleine Hähnchenbrustfilets (je 150 g), pariert

1 Dose Limabohnen (240 g Abtropfgewicht), abgespült und abgetropft

12 kleine Stängel Schwarzkohl (Cavolo nero), Stiele entfernt

Den Backofen auf 200° vorheizen.

Olivenöl, Zitronen, Knoblauch, Oliven, Oregano, Salz und Pfeffer in einer großen, mit Backpapier ausgelegten Bratreine verteilen und gut vermischen. 10 Min. im vorgeheizten Ofen garen, dann die Hähnchenfilets und die Limabohnen hinzufügen. Das Hähnchen mit dem Bratensatz beträufeln und alles weitere 10 Min. im Ofen garen. Den Schwarzkohl dazugeben und 5 Min. weitergaren, bis der Kohl knusprig ist und die Hähnchenfilets durchgegart sind.

Zum Servieren die Hähnchenfilets in dicke Scheiben schneiden und auf Tellern anrichten. Mit dem knusprigen Schwarzkohl, den Bohnen und Oliven garnieren und mit dem Bratensatz beträufeln. FÜR 4 PERSONEN

Für ein Essen mit derart KRÄFTIGEN AROMEN und Texturen ist dieses Hähnchengericht überraschend einfach in der Zubereitung. Zitrone, Knoblauch, salzige Oliven, cremige Bohnen und knuspriger Schwarzkohl machen daraus etwas ganz Besonderes. Genau so wünsche ich mir ein PERFEKTES OFENGERICHT!

IMG

karamellisierter WEISSKOHL mit Rote-Bete-Salat und Feta

AUS PFANNE UND OFEN

1 mittelgroßer Kopf Weißkohl, in 2,5 cm dicke „Steaks“ geschnitten

2 EL Olivenöl extra vergine

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

3 mittelgroße Rote Beten (je etwa 100 g), abgeschrubbt und in dünne Scheiben geschnitten

125 ml Aceto balsamico

1 EL brauner Zucker

½ TL Meersalzflocken

200 g Schafskäse (Feta), in Scheiben geschnitten

12 g Dillspitzen

12 g glatte Petersilienblätter

Den Backofen auf 220° vorheizen.

Die Kohlscheiben nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes großes Backblech legen. Mit Olivenöl einpinseln, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Alufolie abdecken. Anschließend 20 Min. im vorgeheizten Backofen braten. Die Folie entfernen und weitere 25 Min. braten, bis der Kohl dunkel gebräunt und karamellisiert ist.

Inzwischen die Rote Bete in einer Schüssel mit Essig, Zucker und Salz vermengen.

Zum Servieren auf die gebratenen Kohlscheiben Rote Bete, Schafskäse, Dill und Petersilie geben und mit der Einlegeflüssigkeit der Roten Bete beträufeln. FÜR 4 PERSONEN

So mag ich Weißkohl am allerliebsten: schön lange im Ofen gegart, bis er tief goldbraun KARAMELLISIERT ist. Dunkel gebratener Kohl birgt einen ungeahnt köstlichen Genuss. Rote Bete und Kräuter schaffen hier eine ERFRISCHENDE Balance an Aromen.

IMG

im ofen GEBACKENE Grünkohl-Gnocchi mit Balsamico-Tomaten

AUS PFANNE UND OFEN

3 Dosen Kirschtomaten (je 400 g)

2 EL Aceto balsamico

4 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten

2 Stängel Basilikum

500 ml Hühner- oder Gemüsebrühe

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

1 EL Olivenöl extra vergine

fein geriebener Parmesan und Basilikumblätter zum Servieren

Für die Grünkohl-Gnocchi

120 g Grünkohlblätter, blanchiert, gut abgetropft, fein gehackt

2 TL fein abgeriebene Bio-Zitronenschale

80 g Parmesan, fein gerieben

480 g Ricotta

2 EL fein gehackte glatte Petersilienblätter

100 g Vollkorn-Reismehl, gesiebt, plus etwas mehr zum Bestäuben

Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Den Backofen auf 220° vorheizen.

Tomaten, Essig, Knoblauch, Basilikumstängel, Brühe, Salz und Pfeffer in einer großen Bratreine mit hohem Rand verteilen. Mit Alufolie abdecken und 20 Min. im vorgeheizten Backofen schmoren, bis die Sauce leicht köchelt.

Inzwischen für die Gnocchi Grünkohl, Zitronenschale, Parmesan, Ricotta, Petersilie, Reismehl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel vermengen (die Mischung sollte etwas klebrig sein).

Die Gnocchi-Mischung in vier gleich große Portionen teilen. Jede Portion auf einem leicht mit Mehl bestäubten Küchenbrett zu einer 30 cm langen Rolle formen. Jede Rolle in 4 cm breite Stücke schneiden, die Stücke ein wenig in Form drücken und beiseitestellen.

Die Gnocchi zu den geschmorten Balsamico-Tomaten in die Bratreine geben, mit 1 EL Olivenöl beträufeln und ohne Folie in etwa 15 Min. durchgaren.

Gnocchi und Balsamico-Tomaten in Bowls anrichten, mit Parmesan und Basilikumblättern bestreuen und servieren. FÜR 4–6 PERSONEN

IMG

möhren-KIMCHI-Fritter mit Chili-Ei

AUS PFANNE UND OFEN

500 g Möhren, geschält und mit dem Julienneschneider in Streifen geschnitten

200 g Blumenkohl, fein gerieben

280 g Kimchi, fein zerkleinert

4 Eier, leicht verquirlt

60 ml Milch

55 g Vollkorn-Reismehl

2 EL weiße Chia-Samen

Olivenöl extra vergine zum Braten

grüne Schlangenbohnen, blanchiert

in feine Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln, Chilisauce und violette Shiso-Blätter zum Servieren

Für die Chili-Eier

1 EL Olivenöl extra vergine

2 rote Chilischoten, in feine Ringe geschnitten

1 TL fein geriebener Ingwer

4 Eier

Für die Fritter Möhren, Blumenkohl, Kimchi, verquirlte Eier, Milch, Reismehl und Chia-Samen in einer Schüssel zu einem Teig mischen.

Zwei mittelgroße beschichtete Pfannen bei mittlerer Temperatur erhitzen. Ein wenig Olivenöl hineingießen und 1 Schöpflöffel Teig in jede Pfanne geben. Den Teig gleichmäßig verteilen, sodass der Boden der Pfanne dünn bedeckt ist. Jeden Gemüsefritter von beiden Seiten in je 5–7 Min. goldbraun braten. Den restlichen Teig genauso verarbeiten und, falls nötig, noch etwas Olivenöl in die Pfannen geben. Die fertigen Fritter bis zum Servieren warm halten.

Für die Chili-Eier die Pfannen nochmals bei mittlerer Temperatur erhitzen und in jede Pfanne 1 TL Olivenöl geben.

Zum Servieren die Fritter auf Teller verteilen und darauf jeweils Bohnen, Chili-Eier, Frühlingszwiebeln, Chilisauce und Shiso-Blätter anrichten. FÜR 4 PERSONEN