Salla Simukka

So schwarz wie Ebenholz

Aus dem Finnischen

von Elina Kritzokat

image

 

 

Weitere Titel von Salla Simukka in dieser Reihe:
So rot wie Blut
So weiß wie Schnee

www.lumikki-trilogie.de

All denen, die lieben.
All denen, die allein sind.

 

 

Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel Musta kuin eebenpuu
bei Tammi Publishers. Copyrigth © Salla Simukka 2014
German edition published by agreement with Tammi Publishers and
Elina Ahlback Literary Agency, Helsinki, Finland.

image

1. Auflage 2015
© 2015 Arena Verlag GmbH, Würzburg
Alle Rechte vorbehalten
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Nachweis der Quellen: siehe S. 197f.
Cover: Klaus Niedermeier unter Verwendung
von Bildmaterial von © Fotolia/nizas
ISBN 978-3-401-80396-8

www.arena-verlag.de
www.lumikki-trilogie.de
Mitreden unter forum.arena-verlag.de

 

 

 

 

Ich sehe dich.

Ich sehe dich an, ohne dass du es merkst. Ich kenne jeden Gesichtsausdruck, jede Bewegung von dir. Du glaubst, du bist unauffällig und unsichtbar, aber ich beobachte dich, was auch immer du tust.

Ich kenne dich besser als irgendjemand sonst. Ich kenne dich besser als du dich selbst.

Ich weiß alles von dir.

Freitag, 8. Dezember

1

Lumikki wachte davon auf, dass jemand sie ansah.

Der Blick war warm. Glühend heiß sogar. Er wärmte ihre Haut, wärmte ihre Gedanken.

Die Augen waren Lumikki absolut vertraut. Hellblau, ein Farbton wie Eis und Wasser, Himmel und Licht. Die Augen lächelten, auch wenn das Gesicht ernst blieb. Jetzt hob sich eine Hand und streichelte ihre Haare, glitt weich über ihre Wange und fuhr zärtlich über ihren Hals. Lumikki fühlte die Lust zuerst in ihrem Bauch aufflackern, dann weiter unten. Das Gefühl war so übermächtig, dass sie nicht wusste: Fühlte sich das schwindelerregend gut an oder eher schmerzhaft und quälend? Egal, sie war sofort bereit. Flamme durfte alles mit ihr machen. Sie war offen für absolut alles. Sie vertraute Flamme und wusste, dass es wunderbar sein würde, was auch immer geschah. Sie schenkten sich gegenseitig reinstes Glück, wollten füreinander nur das Schönste. Alles andere wäre zu wenig.

Flamme ließ die Hand federleicht auf Lumikkis Hals liegen und blickte sie weiter an. Lumikki spürte ein sehnsüchtiges Pulsieren. Feuchtigkeit. Ihre Atemzüge wurden schneller. Ihre Halsschlagader pochte fordernd unter Flammes Fingern. Jetzt beugte Flamme sich über sie. Warme Lippen, eine neckische, stupsende Zunge. Noch war es kein richtiger Kuss. Lumikki musste sich beherrschen, um Flamme nicht mit beiden Händen zu umfassen und zu sich herabzuziehen für einen gierigen Kuss.

Endlich legten sich Flammes Lippen entschlossen auf ihre, noch immer federleicht. Küssten so, wie nur Flamme es konnte. Unwiderstehlicher konnte ein Kuss nicht sein. Wäre Lumikkis Mund nicht beschäftigt gewesen, sie hätte laut aufgestöhnt. Sie würde sich dem, was nun kam, ganz und gar hingeben. Bedingungslos.

Doch plötzlich wurde der Kuss anders. Weicher, zärtlicher, tastender. Das war nicht mehr Flammes Kuss.

Lumikki machte die Augen auf. Das Gesicht über ihr wich ein Stück zurück. Lumikki schaute ihrem Gegenüber direkt in die Augen.

Braune, freundliche, fröhliche Augen.

Die Augen von Sampsa.

»Guten Morgen, Dornröschen«, sagte er und beugte sich für einen nächsten Kuss über sie.

»Uralter Spruch«, murmelte Lumikki und räkelte sich ausgiebig.

»Mindestens hundert Jahre alt«, stimmte Sampsa zu. Sein Lachen vibrierte direkt an ihrem Hals, kitzelte sie. Nicht übel, das Gefühl.

»Moment mal, der muss noch viel älter sein«, widersprach Lumikki. »Perrault hat seine Version im 17. Jahrhundert geschrieben, die Brüder Grimm ihre im neunzehnten. Aber eigentlich gibt es die Geschichte schon viel länger, die Leute erzählen sie sich seit Ewigkeiten. Wusstest du, dass Dornröschen in einer früheren Version ganz anders geweckt wird? Es gibt nämlich keinen vorsichtigen Kuss, sondern eine echte Vergewaltigung. Aber von der ist Dornröschen noch nicht aufgewacht, sondern erst bei der Geburt ihrer Zwillinge, die dann …«

Sampsa hatte seine Hand unter die Decke geschoben und streichelte ihre Oberschenkel, rückte dabei Zentimeter für Zentimeter höher. Lumikki hätte sich extrem konzentrieren müssen, um weiterzusprechen. Die Lust aus ihrem Traum war zurückgekehrt und hatte sie fest im Griff.

»Spar dir dein Referat für die Schule«, flüsterte Sampsa und küsste sie jetzt fordernder.

Lumikki dachte an nichts anderes mehr als an seine Lippen und seine Finger. Wieso hätte sie auch an etwas anderes denken sollen? Oder an jemand anderen?

Sampsa stand am Herd und kochte Lumikki mit der Espressokanne Kaffee, während er für seinen Kakao Milch warm machte. Lumikki betrachtete seinen Rücken, der muskulös, vertrauenerweckend, irgendwie genau richtig war. Seine karierte Pyjamahose hing gerade tief genug, um die zwei kleinen Vertiefungen oberhalb der Pobacken zu entblößen. Lumikki unterdrückte den Drang, aufzustehen und ihre Daumen in die zwei Grübchen zu legen.

Sampsas dunkelbraune Haare waren verstrubbelt und er summte irgendeinen Folksong, der bei seiner Band Vainio auf dem Probenplan stand. Sie spielten moderne finnische Volksmusik; Sampsa war Geiger und Sänger in Personalunion. Lumikki hatte die Band schon ein paarmal bei Schulpartys gesehen. Nicht unbedingt ihre Musik, aber die schnellen, gut gelaunten Songs hatten was Mitreißendes. So gesehen war die Band richtig gut.

Von draußen schlug nasser Schnee ans Küchenfenster, typisches Dezemberwetter. Lumikki hob die Beine auf den Stuhl, umschlang ihre Waden und stützte sich mit dem Kinn auf die Knie. Wann war es eigentlich zur Normalität geworden, dass ein süßer, halb nackter Typ in der Küchenecke ihrer armseligen Einzimmerwohnung rumhantierte?

Es hatte gleich mit dem Start des neuen Schuljahrs begonnen, Mitte August. Oder doch nicht ganz, jedenfalls nicht am ersten Tag – da hatten erst mal alle mit Lumikki reden wollen: Wie war das mit dem Feuer in Prag gewesen? Wie hatte Lumikki es geschafft, die Leute aus dem brennenden Haus zu bergen, in dem die gefährliche Sekte Gruppenselbstmord begehen wollte? Wie fühlte es sich an, eine Heldin zu sein? Wie war es, berühmt zu werden? Das eigene Bild in der Zeitung zu sehen? Natürlich hatten auch die finnischen Medien über den Fall berichtet, einige Zeitungen wollten Lumikki nach ihrer Ankunft in Finnland sogar persönlich interviewen. Doch sie hatte alle Anfragen abgelehnt.

Auf die Fragen ihrer Mitschüler reagierte sie einsilbig und zog das so lange durch, bis die anderen aufgaben und sie in Ruhe ließen.

Und dann kam Sampsa. Er war die ganze Zeit auf dieselbe Schule gegangen, war dieselben Flure entlanggetrottet, hatte in denselben Klassenzimmern gehockt. Lumikki wusste längst, wer er war und wie er hieß, doch bislang war er nur einer von vielen gewesen.

Dann hatte Sampsa sich in der Mensa neben sie gesetzt. Er hatte sich vor dem Unterricht mit ihr unterhalten, war mit ihr nach der Schule bis zum Marktplatz gegangen. All das mit einer Selbstverständlichkeit, als wäre es die natürlichste Sache auf der Welt. Er hatte sich weder eingeschleimt noch aufgedrängt. Sobald ihr Gespräch auf einen toten Punkt zusteuerte, akzeptierte er das und zog sich ohne krampfige Neuanläufe zurück. Dass Lumikki manchmal etwas wortkarg, fast abweisend sein konnte, verletzte ihn nicht. Er war einfach da, sah sie offen und freundlich an und redete immer nur so lange mit ihr, wie die Stimmung locker blieb.

Mit allem, was er tat, vermittelte er: »Ich erwarte von dir rein gar nichts. Ich wünsche mir nichts, ich fordere nichts. Du sollst genau so sein, wie du bist. Es ist einfach nett, Zeit mit dir zu verbringen. Aber mein Selbstwertgefühl kriegt keinen Knacks, wenn du mich nicht anlächelst. Falls du es doch machst, werde ich dir das allerdings auch nicht übel nehmen.«

Irgendwann registrierte Lumikki, dass sie sich auf die Begegnungen mit Sampsa freute. Ihr wurde angenehm warm, wenn er neben ihr saß, ihr offen und gut gelaunt in die Augen sah. Als er ihre Hand berührte, flatterten kleine, freundliche Schmetterlinge in ihrem Bauch auf.

Sie trafen sich nun auch außerhalb der Schule. Machten lange Spaziergänge, saßen in Cafés, gingen zu Konzerten. Lumikki fühlte sich wie eine Feder, die sanft auf einem warmen Windstrom trieb, von Moment zu Moment, und jeder einzelne fühlte sich richtig an. Ihre Hand in Sampsas. Der etwas tastende, zärtliche Kuss an einem dunklen Novemberabend. Seine Finger in ihren Haaren und auf ihrem Rücken, als sie das erste Mal bei ihm übernachtete. Doch Sampsa konnte warten. Er drängte sie nicht zu Dingen, für die sie noch nicht bereit war.

Und dann, irgendwann an einem späten Abend, war sie bereit. Sie war nicht einmal überrascht, dass die körperliche Nähe mit ihm sich exakt so schön und stimmig anfühlte wie alles andere, was sie mit ihm erlebte.

Anfang Dezember waren sie offiziell ein Paar. Lumikki hatte das gute Gefühl, dass alles genau so war, wie es sein sollte. Endlich war sie neu verliebt. War über die Trennung von Flamme hinweggekommen – was lange gedauert hatte, über ein Jahr.

Flamme hatte sich ziemlich plötzlich aus Lumikkis Leben verabschiedet. Und zwar, weil die Umwandlung von Flammes ursprünglich weiblichem in einen männlichen Körper zu viel Kraft und Raum beanspruchte. Flamme fand, dass man in einer solchen Phase mit niemandem zusammen sein sollte, nicht einmal mit Lumikki, dabei war ihre Beziehung sehr eng gewesen.

Leider blieb Lumikki gar nichts anderes übrig, als das zu respektieren – obwohl sie es nie richtig verstanden hatte.

Doch jetzt stand Sampsa in ihrer Küche, kochte Kakao und summte vor sich hin. Lumikki hätte jeden einzelnen seiner Rückenwirbel abknutschen können.

Hier war es, ihr Leben. Und es war gut.

Da machte es nicht einmal was, dass der Schneeregen immer stärker ans Fenster schlug. Fast hörte es sich an, als würde jemand von außen gegen die Scheibe trommeln. So ausdauernd, als sollte das Glas einen Sprung bekommen.

2

Es war einmal ein Schlüssel.

Ein Schlüssel aus Messing, der perfekt in der Hand lag. Der Griff war kunstvoll zu einer Herzform geschmiedet. Es gab ihn seit dem Jahr 1898, und genauso lange gab es auch die kleine Truhe, zu der er gehörte. Der Schlüssel war durch all die Jahre vom vielen Anfassen glänzend poliert.

Der Erste, der ihn in der Hand hielt, war der Schmied, der den Schlüssel angefertigt hatte. Schon bald darauf gehörte er dem ersten Besitzer der Truhe. Dieser war Vater von sieben Kindern, die alle den Schlüssel in die Hand genommen hatten. Schon da wäre es nicht mehr möglich gewesen, einzelne Fingerabdrücke sauber abzunehmen.

Vor fünfzehn Jahren wurde der Schlüssel zum letzten Mal in die Hand genommen. Und zwar von zwei Personen, oft und immer im Wechsel. In ihren Händen hatte der Schlüssel sich viel schwerer angefühlt, als er tatsächlich war. Als der Schlüssel zum letzten Mal benutzt wurde, fielen salzige Tränen auf das Metall.

Dann wurde der Schlüssel versteckt. Seitdem lag er allein im Dunkeln, Jahr für Jahr, beiseitegelegt – wie verstoßen.

Aber vergessen wurde er nicht. Zwei Menschen dachten jeden Tag an ihn. Er war in ihre Gedanken hineingeschmiedet und brannte wie glühendes Eisen. Wenn die Gedanken dieser beiden den Schlüssel in seinem Versteck zum Glühen hätten bringen können – der gleißende Schein hätte alles durchdrungen und das Versteck auf Kilometer hin verraten.

Es war einmal ein Schlüssel, der versteckt lag.

Und alles Versteckte will gefunden werden, im Märchen wie auch im echten Leben.

Der Schlüssel wartete darauf, wieder in die Hand genommen zu werden und die Truhe aufzuschließen. Er hatte schon lange in seinem Versteck gewartet, geduldig und stumm.

Allmählich wurde es Zeit.

3

Dies war Schneewittchens Wald. Die Äste wurden zu schwarzen Schatten, die schwarzen Schatten zu Ästen. Die Wurzeln der Bäume wanden sich wie Schlangen den Boden entlang, bis sie in die Erde abtauchten, um dort ein dichtes, weit verzweigtes Geflecht zu bilden, einander zu umarmen. Wie Adern, in denen die verschiedenen Bäume unterirdisch ineinanderflossen, denselben Erdsaft saugten.

Das Geäst warf eine ganz eigene Schattenkarte auf den Boden und spannte eine hoch in den Himmel; nur mühsam bahnte sich das Licht einen Weg durch das dichte Muster aus Linien. Die Zweige waren Arme, waren Pinselstriche, Haarsträhnen. Zarter als zart, unendlich fein, dann wieder kräftig und schön.

Der Wald war ein Spiel der Schatten, ein Tanz des Zwielichts und des Nebels, ein Gewisper aus Flüstern und Ächzen, aus Atemzügen ganz in der Nähe, die einem Gänsehaut machten. Alle Schattenwesen des Waldes, alle Fabeltiere, Raubtiere und dunklen Gestalten hießen Schneewittchen willkommen. Sie war wieder unter ihresgleichen.

Dunkelheit breitete sich um sie herum aus und kroch auch in ihr Inneres, fremd und vertraut zugleich. Im Wald bewegte sie sich freier. Atmete sie tiefer. Die Schleifen, mit denen ihre Zöpfe gebunden waren, lösten sich und überließen ihre Haarsträhnen dem Wind, der mit ihnen machte, was er wollte. Zweige und Blätter verfingen sich in ihren Haaren, der Stoff ihres seidenen Kleides zerriss. Ihre Unterarme zerkratzten, der Geruch von Erde und verwesenden Blättern drang tief in ihre Nase.

Schneewittchens Augen waren schärfer geworden, selbst kleinste Bewegungen nahm sie nun wahr. An ihren Händen klebte Blut, das von Sekunde zu Sekunde dunkler wurde, bald schwarz war wie die Schatten. Jeder Versuch, es abzuwaschen, wäre vergebens. Es würde für immer an Schneewittchens Fingern haften, denn sie war ein Raubtier, eine Mörderin.

Und dies war Schneewittchens Wald. Lumikkis Wald. In seinem Dunkel war Platz für Angst und Lust, für Trauer und Triumph. Seine Luft füllte ihre Lungen stechend frisch. Im Schoß des Waldes wurde sie größer, wurde sie ganz. Sie war mehr sie selbst, war frei. Lumikki legte sich auf ein dichtes Geflecht aus Wurzeln, legte ihre Hände auf den feuchten Boden und wünschte nichts sehnlicher, als sich in eine dieser Wurzeln verwandeln zu können, mit den anderen Wurzeln zu verschmelzen und in die Erde einzutauchen, dort den Quell des Herzens zu finden.

Um sie herum seufzte und knackte der Wald, gleichmäßig, als schlüge alles in einem einzigen großen Puls. Ihrem Puls.

»Super! Das mit dem Puls ist gut – wie ein gewaltiger Herzschlag. Das perfekte Ende.«

Tinkas Stimme ließ Lumikki hochschrecken. Sie kam wieder zu sich und setzte sich aufrecht auf die Bühne. Sie fühlte sich, als wäre sie aus einem tiefen Schlaf erwacht. An dieser Stelle vergaß sie jedes Mal alles um sich herum, den Saal und die Schule, und wusste nicht einmal mehr, dass sie nur in einem Theaterstück mitspielte.

Das Stück trug den Titel »Der schwarze Apfel«, und Lumikki zweifelte noch immer daran, ob es gut war, dass sie sich auf diese Sache eingelassen hatte. Sampsa hatte sie dazu überredet.

»Hey, eine totale Neuinterpretation von Schneewittchen! Die Chance kannst du dir nicht entgehen lassen. Außerdem ist die Rolle dir wie auf den Leib geschrieben«, hatte er gesagt und sein warmes, fröhliches Lachen gelacht, für das sie fast alles tat – jedenfalls hatte sie eingewilligt mitzuspielen. Und das, obwohl sie es etwas peinlich fand, dass ihr Name Lumikki auf Finnisch Schneewittchen bedeutete.

Doch Tinka, die »Der schwarze Apfel« geschrieben hatte, konnte Lumikki gleich bei der ersten Probe überzeugen: nicht nur vom Text selbst, sondern sogar davon, dass die eigentliche Aufführung am Ende richtig gut werden würde. Tinka hatte zwar gerade erst nach dem Sommer an der Kunstoberstufe angefangen, war aber selbstbewusst und cool genug, um mit Leuten zu arbeiten, die sie noch nicht lange kannte.

Rein äußerlich entsprach sie dem Klischee des typischen Kunstoberstufenmädchens: jeden Tag eine andere Frisur und andere Klamotten. Mal kam sie mit Tüllröckchen und kunstvoll hochgesteckten Haaren – die feuerrot gefärbt waren –, mal in Jeans, lässigen Stiefeln, XLKapuzenpulli und Strubbellook, dann wieder im dreiteiligen Anzug mit Melone. Trotzdem hatte man nicht das Gefühl, dass sie sich wichtigmachte; sie hatte einfach Spaß an Abwechslung und blieb doch immer ganz sie selbst. Tinka hatte eine sehr direkte Art und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Solche Leute respektierte Lumikki.

Und darum ging es im »Schwarzen Apfel«: Schneewittchen lag im gläsernen Sarg auf der Bühne. Der Prinz warf schmachtende Blicke auf die schöne Tote. Schon wurde der Sarg Richtung Schloss getragen, doch als einer der Träger stolperte, erbrach Schneewittchen ein Stück des vergifteten Apfels und erwachte. Bis hierhin stimmte alles mit dem grimmschen Märchen überein. Dann stellte Schneewittchen fest, dass sie keine Lust hatte auf die Rolle der Prinzessin. Sie war an den Wald gewöhnt, an seine Dunkelheit, die wilden Tiere. Sie wollte kein Leben mit Dienern und Kammerzofen, mit strengen höfischen Benimmregeln, ohne jede Freiheit. Außerdem liebte der Prinz nur ihre Schönheit – für ihre innersten Gedanken interessierte er sich nicht.

Tinkas Stück hatte eine deutlich feministische Note, dabei aber weder einen missionarisch-predigenden Unterton, noch war es übertrieben pathetisch. Es hatte eine starke, ausgesprochen intensive Atmosphäre – und eine fast verstörende Wirkung: Keiner der Charaktere war im klassischen Sinne ein guter Mensch; nicht einmal der Jäger, der Schneewittchen zu retten versuchte, denn auch er handelte aus rein egoistischen Motiven.

Nach und nach kehrte Schneewittchen in ihre normale Welt zurück. Die Schlussszene hatte etwas Hypnotisierendes: Sie ruhte auf der Erde, das Licht ging aus, und für einen Moment lagen Bühne und Zuschauerraum in absoluter Dunkelheit. Gleichzeitig tönte der Herz-Beat lauter und lauter aus den Boxen. Wenige Momente zuvor hatte sie vom Tod des Jägers erfahren und den Prinzen mit einem gezackten silbernen Kamm getötet. Dann war sie aus dem Schloss geflohen, zurück in ihren geliebten Wald, zu den Schatten, der Dunkelheit, den Raubtieren.

Als die Gruppe die Szene zum ersten Mal in vollständiger Kulisse und mit allen Licht- und Soundeffekten geprobt hatte, herrschte danach minutenlanges Schweigen. Nur mit Blicken fragten sie einander ungläubig: Habt ihr das auch so wahrgenommen? Waren wir tatsächlich alle gerade ganz woanders, mitten im Wald?

Jetzt rief Tinka: »Okay, dann bis Montagabend. Gleicher Ort, gleiche Zeit.«

»Wir sind doch schon ziemlich gut. Können wir nicht zur Abwechslung mal eine Probe ausfallen lassen?«, schlug Aleksi vor, der den Prinzen spielte.

Tinka warf ihm einen vorwurfsvollen Blick zu.

»Bis zur Premiere sind es nur zwei Wochen, vor uns liegt eine Menge Arbeit. Alle hier sollten schleunigst ihren Text auf die Reihe kriegen, damit die Sache endlich rundläuft.«

Aleksi zuckte die Schultern und schlenderte lässig aus dem Saal.

Sampsa kam zu Lumikki rüber und strich ihr über den Rücken.

»Du warst mal wieder richtig gut.«

»Danke«, erwiderte sie und schnürte ihre Doc Martens zu. Ihre Finger zitterten leicht.