image

Tom Wolf

Das Spanische Medaillon

Ein Gerardine-de-Lalande-Krimi

image

Die Personen und Handlungen dieses Romans sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit tatsächlichem Geschehen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

ebook im be.bra verlag, 2013

Der unsterblichen Königin

Die wichtigsten historischen
und fiktiven Hauptakteure

Leopoldine von Blüthen, Gutsherrin in Knoblauch

Richard Bogue, Chef der Royal Rocket Troop

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen

Johann Roderich Gomms, Fährmann

Evelyn von Hartwig, Cousine von Gerardine Marquise de Lalande

Ernst Ludwig Heim, Kreisphysicus und königlicher Leibarzt

Wilhelm von Humboldt, Geheimer Staatsrat

Friedrich Ludwig Jahn, Turnvater

Anna Ludwigia von Kapell, geb. von Roemer, Gutsherrin

Heiner von Kleist, Schriftsteller und Journalist

Theodor Körne, Lieutenant und Schriftsteller

Gerardine Marquise de Lalande, Aeronautin und Fabrikantin

Jérôme Marquis de Lalande, Aeronaut und Fabrikant

Lulu von Lilienstein-Silves, Juwelensammlerin

Luise, Königin von Preußen

Dietrich Karl v. Schlechtendal, designierter Kriminaldirektor

Hermine von Schwerin, Schriftstellerin

Preußen wurde aus einer Kanonenkugel ausgebrütet.

Napoleon

Literatur? Mir fatal! Werden weiter Köpfe rollen?

Was nur tun, Madame?

Friedrich Wilhelm III.

Zu spät! Ich hörte die Tür gehen und seine Tritte sich nahen ... Die rauen Stricke schnitten mir ins Fleisch an Hand- und Fußgelenken, als ich mich verzweifelnd aufbäumte. Ein letzter Versuch, dann hielt ich still. Der Boden war kalt und feucht – dennoch schmiegte ich mich, gekauert liegend, an ihn. Heiß geliebte Heimaterde, die ich mich nun anschickte, für alle Zeiten zu verlassen! Ich wartete und sehnte mich nach Erlösung. Nichts kam, kein Bild stellte sich ein. Kein Fluss der guten und beseligenden Gedanken. Mein Herz stolperte im schnellen Klopfen ... Die Schritte nahten auf dem weichen Kellergrund. Mit weit aufgerissenen Augen suchte ich die Düsternis ab, lauschte mit überwachem Ohr auf jedes Geräusch. Es wären die letzten Eindrücke und ich liebte das Leben so sehr, dass es mir gleichgültig wurde, was ich sah oder hörte, solange ich es nur noch tat. Oh, käme Hilfe! Irgendwoher! Aber was kam, war nur die namenlose Schwärze. Das Sichwinden des eigenen Körpers, das Pulsieren des Blutes am Hals, der rasende, klopfende Herzschlag, das Pochen in meinen Schläfen, das Zittern, Schweiß auf der Stirn, ich spüre ihn rinnen. Ich wollte etwas sagen, doch das Wort stockte.

»Schschschscht!«, zischte die Stimme, die ich nicht hören wollte.

Meine Handfesseln wurden gelöst, doch der Schmerz blieb.

Der Kopf wurde kalt, als läge er auf einem Richtblock.

Eine brennende Kette fühlte ich am Halse liegen.

Nicht Freiheit, nur stumpfe, schale Schwärze.

Als trüge ich ein glühendes Halsband.

Das war die letzte Empfindung.

Scharfer Schuss, Taubheit.

Nichts weiter mehr.

Nichts mehr.

Nichts.

Nie.

.

1

Wer will die Zukunft aufhalten? Das Dunkel der napoleonischen Besatzung ist längst vorüber und im Jahr 1834, da ich dies hier schreibe, durfte mein geliebter Jérôme die optische Telegrafenlinie Berlin–Köln eröffnen. Das war der größte Triumph in seiner Laufbahn als technischer Berater des Königs, eine Woche ist es jetzt her! Keiner würde ihn auf 82 schätzen, er scheint mir noch genauso frisch und kräftig zu sein wie 1809, in jenem Jahr, in dem meine Erzählung beginnen wird. Die Streckenplanung des Geheimen Postrats Pistor und die optischen Instrumente unserer Fabrik1 haben das Wunder ermöglicht: Jetzt benötigt ein Brief bloß noch Stunden, nicht mehr Tage von Berlin bis zur Wacht am Rhein. Wiewohl vorerst nur amtliche Depeschen über den Telegrafen nach Koblenz laufen, sehe ich doch schon jetzt voraus, dass die Brieftauben bald ins Hintertreffen geraten werden. Die technische Entwicklung hastet auf Stelzen vorwärts. Gestern machten wir auf der Rückreise in Göttingen Station, wo uns Professor Carl Friedrich Gauß seine Experimente mit elektrischer Telegrafie vorführte. Jérôme ist tatsächlich wie elektrisiert davon und meistens irrt sein Gespür sich nicht, wenn es darum geht, was die Welt schon bald bewegen wird. Er arbeitet im Geiste an einer ganz neuen Telegrafenlinie, bei der die Telegramme unsichtbar durch die Sphären laufen. In einem solchen Zustand der schöpferischen Versponnenheit ist rein gar nichts mehr mit ihm anzufangen und ich laufe Gefahr, mich neben diesem ewig jungen technischen Fantasten, der noch vor Tagen mein kurzweiligster und gesprächigster Gesellschafter war, zu Tode zu langweilen. Wiewohl ich die holprigen Straßen verfluche, die mir das Schreiben zur Hölle machen, und mir nichts sehnlicher wünschte, als dass wir schon heute, wie sicher dermaleinst, auf den elektromagnetischen Wellen durch den Äther reisen könnten, nutze ich die Zeit und kritzele meine Erinnerungen auf diese geduldige altmodische Antiquität namens Papier.

Was soll uns deine Geschichtsstunde, alte Frau?, werden meine Leserinnen und Leser fragen, wenn ich sie vor die Aufgabe stelle, sich durch meine einleitenden Seiten zu quälen. Oh, ihr Berliner Harpyien! Habt doch ein wenig Nachsicht mit mir! Gelten euch Alter und Erfahrung denn gar nichts mehr? Eine von euch war es doch, begierig, meine Fährnisse lückenlos gedruckt zu sehen, die mich leichthin dazu animierte, die Feder zu ergreifen! Als Philippa von Friederich, die Tochter meiner Cousine Evelyn von Hartwig, heute noch spottjunge 31 Jahre alt, mich vom Schwarzen Braunschweiger erzählen hörte (ich möchte ihn so nennen, wegen der auffälligsten seiner vielen Uniformen: Es ist die schwarze mit dem silbernen Totenkopf am Tschako), da wollte sie das alles viel genauer wissen, als ich es ihr an unserem Erzählabend herbeten konnte. Es sei doch weitaus wertvoller, meinte sie, als die heutigen Teekränzchenprotokolle, Gespensterbücher und Pitavals. In ihrem noch immer jugendlichen Leichtsinn konnte Philippa freilich nicht ahnen, was sie da von mir verlangte! Ich glaube fast, mein Verleger hat sie beredet, auf mich einzuwirken, da sich Die letzte Bastion2, der zweite Band meiner kriminalistischen Memoiren, wider Erwarten leidlich verkaufte. Doch was tut’s? Alles Grämen und Lamentieren hilft wenig und so beginne ich das schier hoffnungslose Unternehmen, und sei es auch nur, um mir die Zeit zu vertreiben ...

1 Aufmerksame Leser werden bemerkt haben, dass wir weder in Naujocks Compendium technicae Berlinensis (1806) noch in Webers Wegweiser durch die wichtigsten technischen Werkstätten der Residenz Berlin (1819/20) verzeichnet sind. Grund dafür war die militärische Geheimhaltung.

2 Die letzte Bastion. Berlin 2011

2

Jérôme und ich waren froh, die Arbeiterfamilien unserer optischen Fabrik nicht im Stich gelassen zu haben und im Land geblieben zu sein, wo Königin und König schon das Heil in der Flucht gesucht hatten. Gegen Endes des Jahres 1808, genauer: am 3. Dezember, überreichte Graf Saint-Hilaire, der Ortskommandant von Berlin, dem Prinzen Ferdinand von Preußen die Stadtschlüssel. Nachdem er tags darauf abgereist war, blieben auch wir Brandenburger wieder weitgehend uns selbst überlassen. Napoleon hatte seine Leute nun überall nötiger: Krieg mit Portugal, Krieg mit Spanien und Krieg mit England. Er war dick und inzwischen sehr alt geworden, wie mir meine Freundin Leopoldine von Blüthen erzählte, die ihn in Erfurt beim Treffen mit Zar Alexander gesehen hatte und mit ihrem Versuch, ihn zu erdolchen, leider an der eigenen Courage gescheitert war. Edwin, ihr Mann, seinerzeit Adjutant des Prinzen Wilhelm, diente jetzt im Corps des Schwarzen Herzogs, der sich nach dem Tod seines Vaters durch Napoleons Schergen entmachtet und verfolgt sah. Mit einem selbst finanzierten Freicorps war der Herzog aus Böhmen anmarschiert und im sächsischen Halberstadt eingedrungen, wo ihm ein komplettes westfälisches Infanterieregiment zum Opfer fiel. Edwin hatte dieses Gefecht – und auch das folgende bei Ölper – lebend überstanden und seiner Leopoldine, die bei Freunden nur Leo hieß, zuletzt aus London geschrieben.

»Er sagt, dass es jetzt nach Spanien gehe«, sagte sie, als wir sie Mitte Juli 1809 im idyllischen Dörfchen Knoblauch besuchten, das mit der Kutsche eine Stunde von Kanzow entfernt liegt. Die Nächte waren so warm wie die Tage und die Fledermäuse jagten einander des Nachts bei Vollmond über den Giebel des Gutshauses, neben dem uralten slawischen Burgwall, dass man meinen konnte, es seien mittägliche Schwalben.

»The King’s German Legion brauche Unterstützung, schreibt er«, sagte Leo, »und der Herzog könne sich kaum mehr zurückhalten, seine Männer sofort auf die Pyrenäenhalbinsel einzuschiffen. Manchmal glaube ich gar nicht mehr, verheiratet zu sein, sondern Briefe mit einem Geist zu wechseln ... Wird denn das jemals aufhören? Werden wir hier unsere Kinder gemeinsam Fangen spielen sehen? Oder werden sie bereits aus dem Haus sein, wenn er zurückkehrt?«

Ihre beiden Kleinen, Georg und Christine, konnten nicht schlafen bei der Hitze und durften daher noch immer im üppigen Dunkel des herrlichen Gartens herumtollen. Sie ahnten noch nichts von der schrecklichen Welt da draußen hinter den Feldsteinmauern des Guts ... Leo unterdrückte nur schwer die Tränen, während sie dem ausgelassenen Spiel im umhegten Zwielicht zusah. Ich umarmte sie sanft und flüsterte ihr ins Ohr:

»Ich habe eine Idee, wie wir uns die Zeit vertreiben können! Verrate ich dir aber erst, wenn du wieder mal in Kanzow bist.«

Auf der Rückfahrt nach Kanzow, um eins in der Nacht war es, gestand ich Jérôme:

»Ich wollte Leo nicht direkt fragen. Du weißt, wie ich es verabscheue, eingestehen zu müssen, etwas nicht zu wissen ... Sag, was ist The King’s German Legion

Jérôme lächelte sein allwissendes Lächeln, das mit erschreckender Regelmäßigkeit mein an sich kühles Blut in Wallung bringt.

»Erinnerst du dich, meine Liebe, an den scheuen, unbeholfenen Klotz, der um Prinzessin Louis anhielt?«

Ich erinnerte mich durchaus. In Paretz – durch welches wir just kutschierten – war Prinz Adolph Friedrich, Herzog zu Cambridge, zu Gast gewesen und hatte vergeblich um Luises glücklose Schwester Friederike geworben. Jérôme fuhr fort:

»Er wurde von seinem Vater, Georg III., dem englischen König, zum Oberbefehlshaber dieser Truppe ernannt. Sie heißt Des Königs deutsche Heerschar, weil sie die ehemals kurhannoverschen Soldaten aufgefangen hat, die nach der Elbkonvention entlassen worden sind. Es sind rund 28000 deutsche Krieger, die für den englischen König gegen Napoleon kämpfen, der sie aus Kurhannover vertrieben hat. Sie sind überall im Einsatz, wo es brenzlig ist. Oberkommandierender vor Ort ist Generallieutenant Sir Arthur Wellesley, der erste Duke of Wellington. Wenn ich mich richtig erinnere, war es John Murray, der The King’s German Legion zuletzt bei der zweiten Schlacht von Porto führte.«

Mein guter Jérôme – damals lief er mit seinen 57 Jahren Gefahr, sich Onkel Toby aus Sternes Tristram Shandy unangenehm anzuähneln, wenn er von all den fernen Schlachten erzählte, die er nur aus den Zeitungen kannte, und sich auf die Kriegsverletzungen aus dem War of Independence berief, sobald sich jemand erdreistete, seine Sachkompetenz anzuzweifeln.

»Ich spüre es an meinem Schulterdurchschuss: Edwin wird es hart ankommen, aber er wird lebendig heimkehren!«

Ah, der Durchschuss. Hatte ich es nicht geahnt?

»Wer auch immer verantwortlich ist für Edwins Wohlergehen – ich werde nicht zimperlich sein, wenn ihm etwas zustößt, nach den Ursachen zu forschen und ihn zur Rechenschaft zu ziehen!«

Jérôme seufzte herablassend, was auch eine seiner Unarten ist. Wenn ich etwas mit Bestimmtheit äußere, dann erwarte ich nicht Herablassung oder Widerworte, sondern rückhaltlose Zustimmung. Ich ließ ihm folglich keine Zeit zur Erwiderung und deklarierte:

»Abgesehen davon – dem männlichen Kriegswahnsinn muss endlich etwas weiblich Konstruktives entgegengesetzt werden. Ich denke, es ist an der Zeit, einen Frauenclub zu gründen! Männerbünde gibt es wahrlich schon genug.«

Jérôme verhielt sich den weiteren Heimweg über merkwürdig still, beinahe zurückhaltend. Er, der in fast allen Berliner Clubs Mitglied war – im Casino, in der Vereinigung der Ingenieure, im Montagsclub und der Mittwochsgesellschaft und jetzt gar bei den Gesetzlosen –, muss bei dem Gedanken an einen Club mit mir als Vorsitzender eine gelinde Lähmung verspürt haben. Feierlich, in Pose gereckt, gab ich bekannt:

»Ich werde Ihre Majestät bitten, unsere Ehrenpräsidentin oder Schirmherrin zu sein«, erklärte ich, als bereits unser Schlösschen vor den Götzer Bergen auftauchte, über den im Mondlicht schillernden Wassern der Havel.

3

Auch in den nächsten Tagen blieb ich von meiner fixen Idee überzeugt, wenngleich mir erst allmählich die Schwierigkeiten aufschienen, die ich zu bewältigen hätte. Am leichtesten schon schien es mir, die Erlaubnis zu dieser Vereinsgründung zu erringen – eine Einschätzung, über deren Leichtfertigkeit ich heute staune ... Was die Statuten meines zu gründenden Frauenvereins anbetraf, war ich ratlos. Sollte ich mir aus den Regelwerken der Männergesellschaften wahllos einige Paragrafen zusammensuchen? Betrunken zu lallen kostet einen Viertelkreuzer, abzuführen an das Friedrichsstädtische Waisenhaus – dazu etwa wurden die überragenden antiken Geister der Mittwochsgesellschaft verurteilt, wenn sie bei den hochgeistigen Zusammenkünften der Herren aus der Rolle fielen. Was hatte Jérôme uns kürzlich aus einem Briefe Buttmanns vorgelesen, der ihn in die Gesetzlose Gesellschaft zwangseingegliedert hatte: Sooft die Mitteilung einer möglichen Anerkennung an ein Nochnichtmitglied ergeht, so verbittet man sich von selbigem die etwaige Verweigerung des Beitritts als eine bare Absurdität. Jeder hat von dem Augenblicke an das Recht, alle 14 Tage an dem jedes Mal von der Gesellschaft gewählten Ort mit so viel Gästen, als er will, aus der Zahl der noch nicht anerkannten möglichen Mitgliedspersonen zum Mittag- oder Abendessen sich einzufinden. Er kann dies jedes Mal tun; er kann es immer unterlassen. Ich gab den Gedanken einer Anlehnung auf. Mir würde schon noch etwas Besseres einfallen. Die Königin sollte sich nicht in einem Club verrückter Hühner wiederfinden.

Wie sollte ich den Verein nennen? Wen zur Mitgliedschaft einladen? Nur bei Leo war ich mir schon sicher. Freilich stand mir die Zielsetzung bloß undeutlich vor Augen. Ein Wöchnerinnenclub konnte es ja nicht werden, auch kein Kaffee- oder Teekränzchen und erst recht kein Salon – aus dem man Vertreter des anderen Geschlechtes nur mit Mühe hätte verbannen können. Ein Club für politisch interessierte Damen? Was sollte das sein – eine Vereinigung zum Sturz der Männerherrschaft? Ein Kreis, in dem man als Frau über Themen sprechen konnte, die in der Öffentlichkeit für Frauen tabu waren? Zu traurig. Also gleich ein Zirkel für Frauenthemen (ausgenommen Wochenbett und Kinderaufzucht, versteht sich): Mode und schöne Dinge, Kunst und Literatur und Musik ... Hm. Das wäre ja dann doch wieder genau das, was Rahel Varnhagen und Konsortinnen seit Jahr und Tag in den langweiligen Salons praktizierten. Die Idee zerfaserte wieder. Dennoch beschäftigte ich mich weiter damit, wiewohl mit nachlassendem Interesse. Auch Leo wusste wenig zu raten, als sie im August die Neugier nicht zurückhalten konnte. Ihr Vorschlag (ein Verein zur Unterstützung des Kampfes gegen Napoleon) war zwar von der Idee her nicht schlecht. Sie hatten in Knoblauch erheblich unter ihm zu leiden, weil die Franzosen ohne Ansehen der Kleinheit der Gemeinde ihre Kontribution eintrieben. Was hätten wir in einem solchen Verein schon Großartiges bewerkstelligen sollen? Selbst gestrickte Teewärmer verkaufen, um den Erlös einer Kriegskasse zu stiften, wo nicht einmal klar wäre, ob man jemals die Waffen ergriffe? Zu lächerlich, fand ich, und mir musste schließlich gefallen, was ich ins Leben zu rufen gedachte ...

Eine Heimsuchung besonderer Art unterbrach die Kanzower Tristesse Anfang Dezember 1809, als nämlich Doktor Heim, unser alter Freund, bei uns hereinschneite, um Austern, geräucherten Lachs, Spargel und Fasan mit uns zu schmaußen (sein Lieblingswort) und etliche Pariser Anisschnäpse mit frischem gestoßenem Eis aus Brunnenwasser dazu zu trinken. Die gute Seele, die so oft bei uns umsonst geschmaußt, wollte jetzt etwas wiedergutmachen und hatte die herrlichen Schmaußereien im Delicatess-Comptoir gekauft – meine Cousine Evelyn, die schon früh ins Geschäft eingetreten, führte nach Großmutters Tod 1804 den Laden mit souveräner Hand. Marie von Quandt, geborene von Beeren, war leider nur 81 Jahre alt geworden.

»An der Sorbonne«, erzählte er voller Freude, nachdem er uns ausführlichst vom Brand der Petrikirche berichtet hatte, über den ich bereits von Evelyn brieflich erfahren hatte, »hat man untersucht, wie sich der abgetrennte Kopf eines Guillotinierten verhält, wenn man ihn direkt nach der Hinrichtung anspricht. Der premier médecin de la Grande Armée, Des Genettes, hat mir einen Bericht geschickt. Ich dachte, das könnte Sie interessieren?«

Der satte, inzwischen schon sehr rundliche Heim lehnte sich zufrieden zurück. Sicher, es war nicht unbedingt ein Thema, auf das man nach einem guten Essen gewöhnlicherweise leicht kommt. Doch sowohl Jérôme als auch ich selbst waren durchaus begierig, von den Ergebnissen zu hören.

»Nun«, sagte Heim, sich nunmehr genüßlich eine dritte Portion des von uns gestellten Desserts, in Branntwein eingelegte Kirschen und Schlagsahne, schmecken lassend, »sofort nach dem Herausklauben des gefallenen Hauptes aus dem Korb hat man laut verschiedene Namen ausgesprochen. Bei der Nennung des rechten Namens, desjenigen nämlich, der zum Hingerichteten gehörte, öffneten sich jedes Mal die Augenlider und die Augen blieben für etliche Sekunden geöffnet. Dies gelang bis zu dreimal, dann schlossen sich die Augen ganz und gingen nicht mehr auf.«

»Unglaublich!«, sagte Jérôme und ich fragte: »Hat man auch Fragen an abgetrennte Köpfe gerichtet?«

»Ja, hat man, eine einzige. Sie lautete: Existiert das Höchste Wesen? Zuvor hatte man den unglückseligen Probanden leider keine Anweisungen gegeben, wie sie ihre Antworten etwa hätten signalisieren können. Man muss sich vorstellen, dass mit dem Kopf allein keine hörbare Verlautbarung mehr möglich ist. Auch zu einer gestischen Verneinung oder Bejahung fehlt der bewegliche Hals. Mund- und Augenbewegungen schienen die einzige Möglichkeit. Man hat nichts Eindeutiges beobachtet, bei keinem der Befragten. Nach dem Stellen der Frage sah man jedes Mal nur Augenrollen und Mundöffnen, Mundaufreißen, Blinzeln, Mundverziehen oder eine grauenhafte Grimasse.«

»Gespenstisch!«, war das Einzige, was mir einfiel. »Ich hasse jeden, der solche entwürdigenden Experimente ausführt!«

»Wer hat die Exekutionen vorgenommen? Der amtierende Henker von Paris?«, wollte Jérôme wissen.

»Zusammen mit einem seiner Söhne, ja«, bestätigte Heim.

»Und der Professor de Maizière stellte die Fragen ...«

»Der Schuft! Wann war das?«, fragte ich.

»Im Frühjahr 1806«, antwortete Heim. »Es ist eine Schlappe für die Republik. Denn man hatte postuliert, dass die Guillotine das sanfteste Mordinstrument für Verbrecher sei. Nun sieht es so aus, als lebe, empfinde und leide der abgeschlagene Kopf noch minutenlang.«

»Garstig!«, entfuhr es mir.

»Doch leicht vorstellbar«, spann Heim seinen Bericht fort. »Indem man die Blutzufuhr unterbricht, stirbt das Gehirn ja nicht sofort. Es wird noch eine gewisse Zeit normal empfinden und die entsprechenden Reaktionen bei akkustischen oder optischen Signalen veranlassen.«

»Stell es dir vor! Du bist nur noch Kopf und kannst noch ein paarmal die Augen aufschlagen oder die Lippen kräuseln. Dann ist es vorbei ...«, sagte Jérôme.

Wir legten uns in dieser Nacht mit sehr gemischten Gefühlen, wie man so treffend-unscharf zu sagen pflegt, zur Ruhe und ich muss gestehen, dass ich fast kein Auge zutat, aus Furcht, der Professor de Maizière könnte mich in schwerem Traum mit lauter falschen Namen ansprechen. Heim dagegen, der bei uns übernachtete, schien wohl geruht zu haben und schickte sich gerade an, sein Havelländisches Kreisphysikus-Tagwerk zu beginnen, als wäre nichts geschehen. Zuvor jedoch hatte er uns zum Frühstück noch unangenehm detailreich von der Sektion eines trächtigen Kamels in der Tierarzneischule erzählt.

Eben als wir einander zum Abschied in den Armen lagen, stürmte ein kleines Mädchen – die Tochter von Sophie und Franz Metzler – in unsere Küche und rief lauthals:

»Der Monsieur von Kapell in Deetz hat keinen Kopf mehr!«

4

Die kleine Metzler hatte diese seltsame Tatsache beim Havelfischer Roth erfahren, einem wettergegerbten Mann, der selbst bei tiefsten Temperaturen noch den Strom befuhr, um seinen Fang zu verkaufen. In einem alten roten Kahn, der schon mehrere Generationen Roths sicher durch die Fluten getragen hatte, schipperte er von Ketzin aus havelabwärts. Mitunter fuhr er bis nach Brandenburg hinein. Seine Kundschaft nahm oft weite Wege aus den Dörfchen hüben und drüben in Kauf. Aus Zachow, Deetz, Kanzow, Saaringen und Klein Kreuz kamen sie zum Ufer, wenn sie seine helle, weithin tönende Glocke hörten.

Für die Nachrichten, die er mitbrachte, hatte er schon so manchen Zander zusätzlich verkauft, weshalb er mit malerischen und oft abenteuerlichen Ausschmückungen nicht geizte. Wir nahmen den fehlenden Kopf des Herrn von Kapell daher erst als eine eigentümliche neue Sumpfblüte von Anglerlatein, für das der liebe Roth nun einmal bekannt war, und lachten herzlich.

Doch unsere Wirtschafterin Anna, die bei ihm eingekauft und inzwischen auch mit ihrer eisigen Fracht angelangt war, hatte Roth ganz deutlich von einem schrecklichen Vorfall bei den von Kappells erzählen hören. Dem Hausherrn fehle der Kopf. In der Nacht habe er ihn verloren und jetzt sei die Polizei aus Potsdam da und habe nach ihm gesucht und ihn doch nicht gefunden ... Mehr herauszukriegen war weder aus ihr noch aus der kleinen Metzler. Und der Roth? Der war schon weiter stromab.

Schon immer galt für mich der bekannte lateinische Sinnspruch credo, quia abdurdum: Ich glaube, was mir abstrus genug erscheint. Noch am Vorabend hatten wir über das Köpfen gesprochen. Der erklärte Fachmann für diese Tötungsart saß vor uns in seiner klapprigen Kalesche. Hätte Commissär Zufall es besser einrichten können, als dass wir nun binnen Tagesfrist von der Theorie zur Praxis schritten? Meine Leserinnen werden somit ohne langatmige Erklärungen verstehen, dass es keine halbe Stunde dauerte, bis Jérôme und ich in Heims Gefolge die Zufahrt zum Gut Ludwigienau entlangrollten.

Einige Polizeipferde und eine Kutsche mit dem Wappen des Herrn von Schlechtendal standen vor dem Eingang des stattlichen dreigeschossigen Gutshauses mit seinem geschwungenen Walmdach, seinen roten Ziegeln und gekalkten Wänden. Schlechtendal rangierte als künftiger Kriminaldirektor unmittelbar unter dem Präsidenten Karl Justus Gruner, der zur besseren Kriminalitätsbekämpfung den Polizeibezirk Berlin um naheliegende Kreise der Mittelmark erweitert hatte. Ich war keinem von beiden bis dato begegnet, doch meine früheren Bestrebungen, der Verbrechensaufklärung eine Lanze zu brechen, hatten mich bekannter gemacht, als ich ahnte.

Die Mienen der Kapell’schen Bedienten, die ihre Köpfe wie zu einer Verschwörung zusammengesteckt hatten, als wir uns näherten, sagten alles. Kutscher, Kammerdiener und Wirtschafterin empfingen uns verwirrt. Der Kammerdiener bedauerte, dass die Herrschaft unpässlich sei – es habe einen Todesfall gegeben. Die Wirtschafterin ergänzte, dass die gnädige Frau uns nicht empfangen könne – was immerhin hoffen ließ, dass sie am Leben und unversehrt war. Der Kutscher katzbuckelte und zog wie verrückt seinen Hut. Im Abgang stolperte er über einen Besen, der unversehens in seinem Weg lag. Der Diener klaubte ihn eilig vom Boden und raste damit in einen Schuppen.

Da erschien der leitende Beamte auf der Bildfläche! Dietrich Friedrich Karl von Schlechtendal trat aus der Halle, begrüßte erst mich, dann Jérôme und Doktor Heim. Dieser referierte die diffusen Nachrichten, die wir gehört, und bot den ermittelnden Polizeiorganen seinen ärztlichen Gutachterblick an – nicht allein als Kreisphysikus des Havellandes, in welcher Funktion er die Familie von Kapell seit Jahren betreute, sondern auch als unabhängiger Mediziner mit reichlicher Sektionserfahrung. Zum Glück sparte er die jüngste Kamelgeschichte aus ... Von Schlechtendal akzeptierte ohne großes Überlegen.

»Das erspart uns die Mühe, die Leiche nach Potsdam transportieren zu müssen«, sagte er.

Unter allen preußischen Kriminalisten, die ich kennengelernt, war dieser in Jugend bereits ergraute Mann der am langsamsten sprechende (und noch langsamer denkende, dachte ich, als ich seine träge Stimme hörte ...). Er sah ältlich hohlwangig und knochig aus, dabei zählte er doch erst 42 Jahre. Die Mühsal und nagende Spur eines allmählichen Aufstiegs im Froschglas der Amtskarriere standen ihm sichtbar im quappenartigen Gesicht.

Doch nun befand er sich ja wohl am Ziel seines Weges, vermutete ich, welches bei uns allen mit dem Erreichen der eigenen Inkompetenz in eins fällt, wie schon Aristoteles sagte. Schlechtendal wusste wohl, wer Jérôme und ich waren – Bekannte der Königin und des Königs –, und hatte wohl von meinen Einlassungen in brisante Kriminalfälle der Vergangenheit reden hören, weshalb er sich im Ausdruck, so schien es, zwischen Entsetzen und Missmut schwer entscheiden konnte.

»Sehr ... erfreut, Marquise! Ist es nicht erstaunlich? Ein Mord vor Ihrer Haustür«, sagte er mit einem Phlegma, das allein ausgereicht hätte, mich – hätte ich länger in seiner Gegenwart zubringen müssen – ergrauen zu lassen. »Das muss Sie doch freuen!«

»Es ist also Mord?«, fragte ich, beinahe erschüttert von dieser so ganz unamtlichen Offenherzigkeit. »Ich habe nicht erwartet, dass Sie solche Auskünfte freimütig hergeben! Im Übrigen freue ich mich des Verbrechens keineswegs. Ich frohlocke nur, wenn die staatlichen oder Polizeiorgane meine Bemühungen hin und wieder durch kluges eigenes Handeln unterstützen.«

Sein Vorgänger wäre bei dieser Unverschämtheit explodiert. Er dagegen schmunzelte und meinte phlegmatischer noch als zuvor:

»Ich habe von Ihrer geheimen Profession gehört ...«

Munter und ohne viel Gehalt in meiner Rede schoss ich weiter drein:

»Kann also so geheim nicht sein.«

Während ich mich fragte, wie es ein Mann mit seiner geistigen Konstitution auf einen der höchsten Posten im Polizeiwesen geschafft hatte, machte er seine enervierende Langsamkeit wieder ein bisschen wett mit der Replik:

»Warum sollte ich Ihnen mit dem Verschweigen des Offensichtlichen zur Last fallen? Ein jeder von uns will ja seine kostbare Zeit nicht mit Überflüssigem verschwenden. Was hätten wir denn davon? Nach dem, was ich aus den Akten des Bastion-Falles weiß, werden Sie sich auch hier einmischen, daher sehe ich keine Veranlassung, mit dieser Einschätzung lange hinterm Berg zu halten.«

Fast perplex über dieses generöse Entgegenkommen, fragte ich:

»Was denken Sie, wird Polizeipräsident Gruner zu dieser Tolerierung meiner – eingestandenermaßen vorhandenen – Neugier sagen?«

Innerlich wurde mir beinahe übel, so nahe kam dieser Dialog dem von mir schon immer verhassten Süßholzraspeln. Von Schlechtendal schien jedoch ganz Herr der Lage zu sein und ich revidierte meine Meinung über ihn schlagartig, als er zu mir sagte:

»Er müsste mich wohl meines Postens entheben, so viel ist gewiss! Doch ich bin zu sehr Praktiker, um mich falschen Hoffnungen hinzugeben. Auch wäre ich der Letzte, verehrte Marquise, der sich über echte Hilfestellungen nicht freute. Aber ich appelliere an Ihre Großherzigkeit: Bitte adressieren Sie etwaige Einlassungen unter tunlichster Umgehung und Unterschlagung meiner Wenigkeit unmittelbar an den Polizeipräsidenten! Wenn Sie so vorgehen, wird mir nichts geschehen ...«

Zu gerührt, um ihm diese Bitte abzuschlagen, gab ich ihm sogar mein Wort darauf. Auch seinen Rat, mich möglichst bedeckt zu halten, bis ich mir meiner Sache völlig sicher wäre, mochte ich gerne beherzigen, diente eine derartige Zurückhaltung ja nur meiner Glaubwürdigkeit.

Ich hoffe sehr, dem heutigen Chefpräsidenten des Oberlandesgerichts Paderborn, denn zu solcher Höhe gelangte Monsieur Schlechtendal bald nach seinen Berliner Jahren, keinen Bärendienst zu erweisen, wenn ich seine damalige Kulanz gegen mich – mir als Privatperson den Anfang meiner eigenmächtigen Nachforschungen zu erleichtern – heute so unverblümt öffentlich mache. Letzten Endes war sein Vertrauen in meine Fähigkeiten nicht ganz so gerechtfertigt und man hätte ihn zweifelsohne deswegen maßregeln können.

»Ich werde Sie, verehrte Marquise, kaum an die Verschwiegenheitsklausel erinnern müssen, die eine Grundlage des kriminalistischen Berufsstandes darstellt. Dass Sie den schrecklichen Fundort jetzt nicht sofort in Augenschein nehmen können, bitte ich zu entschuldigen. Doch Sie haben ja Ihren Informanten quasi im Gefolge ...«

Nachdem er dies mit einem Seitenblick auf unseren ärztlichen Begleiter hinzugesetzt und sowohl mich als auch Jérôme mit amtlich-untertänigem Diener aus der Unterredung entlassen hatte, verschwanden er und der Kreisphysikus in Richtung Kapelle. Heim konnte nicht anders, als mir im Abgehen anerkennend zuzuzwinkern und zuzuraunen:

»Jetzt ist es ja wohl amtlich, Frau Kriminalistin

Gegen die ursprüngliche Meinung der Wirtschafterin kam nun doch die Gutsherrin und Hinterbliebene, Anna Ludwigia von Kapell, aus dem Haus, uns zu begrüßen. Wir waren zwar mit den von Kapells nicht sehr eng befreundet, doch im Umgang vertraut genug, um unverzüglich unsere Teilnahme zu bekunden, ohne dass sie uns für aufdringlich hätte halten müssen.

Die hochgewachsene Dame sah aus wie eine mit dunklem Flor umwebte Lupine. Ihr Ururgroßvater väterlicherseits, Karl Ludwig Roemer, war ein bekannter Mann gewesen, der in seinem vielbändigen Erinnerungswerk, den Relationes curiosae, welches ist: Sammlung curieuser Lebenswirrnisse eines vielgereisten Lebemannes ... ein Panorama des vorvergangenen Jahrhunderts geliefert hatte. Exponate seiner Reisen standen noch überall im Haus. In der Halle war es vor allem ein Totem der Südseeindianer einer Insel namens Rah-Naa, wie ein Etikett verriet. Es war ein ausgehöhlter Baumstamm, längs in der Mitte halbiert, in einzelnen Segmenten die heiligen Tiere der Rah-Naaer zeigend: Krokodil, Kakadu, Schreiseeadler, Antilope, Haselmaus. Das schwarz, weiß, rot, blau, gelb, grün, orange, rosé bemalte Holz strahlte trotz seines hohen Alters eine immense Lebensfrische aus.

Ich suchte der Leidtragenden, so gut ich konnte, in ihrer furchtbaren Lage beizustehen. Bei Gewaltverbrechen wird den Hinterbliebenen oft ein Vielfaches an Schmerz zugefügt als dem Opfer, doch dafür interessiert sich kaum jemand, am seltensten ein ermittelnder Inspekteur. So drückte ich die bitterlich weinende Witwe an mich, kaum dass uns Jérôme allein gelassen, wofür ich ihm innerlich lebhaft dankte. Ich war nach seiner letzten Äußerung reichlich wenig geneigt, ihn an diesem Vormittag länger neben mir zu haben.

Die Ärmste war nach allem, was ihr widerfahren in den voraufgegangenen Stunden, ein zitterndes Nervenbündel und kaum mehr der Sprache mächtig.

»Denken Sie einmal an etwas anderes«, sagte ich. »Sagen Sie sich etwa, dass Ihr Gatte bei Ihnen sein wird, solange Sie leben. Er wird sich in Ihr weiteres Schicksal mischen, zwar auf andere Weise, als bisher – aber dennoch ... Mir ist es immer ein tröstender Gedanke, dass die Abgeschiedenen uns zur Seite stehen werden und uns beraten.«

Sie schluchzte heftig, doch meine Worte schienen sie zu berühren. Nachdem wir noch einige Sekunden in der Halle von Ludwigienau gestanden hatten, innig vereint im Schmerze und umgeben von den kultischen Geräten der Südmeerinsulaner, bat sie mich, ihr in die Küche zu folgen. Hier holte sie, während das Gesinde knickste und dienerte, eine Flasche Branntwein aus dem Schrank des Großknechts hervor und goss erst mir ein gehöriges Glas ein, dann sich selbst. Ich sah, wie sie die klare Flüssigkeit hinunterstürzte, und tat es ihr ohne langes Bedenken gleich. Es ist nie gut, sich den Anordnungen des Gastgebers zu widersetzen, am wenigsten in einem solchen Falle.

»Meine Werteste«, sagte sie endlich, gleich noch einmal einschenkend, »ein Segen, dass Sie da sind!«

Sie nahm noch einen beherzten Schluck, stellte auch die Flasche nicht zurück, sondern ließ sie in ihrem Kleid verschwinden wie ein Zauberer im Zylinder.

»Die Unken aus unserer Nachbarschaft trauen sich nicht heraus, und nebenbei: Sie könnten mir auch gestohlen bleiben!« Sie kam wieder an die Oberfläche des Jetzt und sagte, die Tränen gerade so eben tapfer zurückhaltend:

»Nicht jeder hat Ihren Mut, meine Teuerste! Es ist ein Grauen! Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ...«

Sie stutzte und die Feuchtigkeit strömte in ihre Augen. Die Wendung mit dem Kopf war ihr einfach so herausgerutscht.

»Ich fasse gar nichts mehr. Wie soll man das auch begreifen? Karl August hat doch keinem etwas getan! Er war die Güte in Person. Ein Mann, der sich für Literatur begeistert! In Neuenburg bei der Charrière – die Größen der Aufklärung gingen bei ihr ein und aus! Und mein Karl August mitten unter ihnen: Er hat die Literatur geschätzt und sich in Pontet mit vielen Gleichgesinnten dafür eingesetzt, dass nur die Besten weiterkamen.«

Ich hörte all dies wie in Trance, begierig, endlich herauszufinden, was geschehen war. Solange die Polizei vor Ort war, blieben mir die Hände gebunden. Alles was ich vorderhand erfahren konnte, musste mir die aufgelöste Witwe erzählen.

»Litt Ihr Gatte noch sehr an seinen Verletzungen?«, fragte ich auf gut Glück.

Sie nickte, ohne auf Einzelheiten einzugehen. Ich wusste ja nur, dass er als Schill’scher Jäger gekämpft hatte und als solcher in Stralsund verwundet worden war.

»Haben ihn Kameraden besucht? Hat überhaupt einer aus Kriegszeiten den Weg hierher gefunden?«

Für das Wort überhaupt hätte ich mich in die Hand beißen mögen vor Scham, denn auch hier hatte das Haupt sich eingeschlichen, doch es fiel nur mir selbst als unangemessen auf.

»Wohl ... der Marwitz war zweimal da. Auch der ältere Lützow. Gneisenau ... Und Scharnhorst. Ach, ich glaube auch Blücher. Ach ja natürlich: Wilhelm von Lützow. Sie kamen gemeinsam auf abenteuerlichem Wege zurück. Mit Lützow stand er vor dem Kriegsgericht. Er bekam sechs Monate Spandau. Wegen seiner Verletzung jedoch wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Er war gestraft genug durch die Tatsache, dass er nie mehr in den Krieg hätte ziehen können. Sein linker Arm hing herab und schwang wie das Perpendikel einer Standuhr.«

Ich entsann mich der politischen Ambitionen ihres Mannes und setzte nach:

»War Ihr Mann nicht Wortführer der Großgrundbesitzer? « Ihre Augen schwammen in Tränen, weil ich war gesagt hatte ... Ich schloss sie in meine Arme.

»Oh Himmel, das ist wirklich zu viel! Bitte, meine Liebe – lassen Sie mich einfach eine gute Nachbarin sein und sehen Sie mir meine dumme Fragerei nach. Ich war nicht ganz bei Trost, mich hier so aufzuführen, als sei ich bei der Polizei ... Die Fragerei haben Sie ja gerade glücklich hinter sich gebracht.«

Sie fasste mich in seltsamer Vertraulichkeit beim Arm und sagte mit wiedererlangter Festigkeit:

»Er war weiß Gott kein Gegner der Reformen! Er fürchtete nur, dass sie im Ergebnis den Befreiten noch größere Unfreiheit brächten. Er fühlte sich verantwortlich für seine Bauern, wie Sie sich verantwortlich fühlen für Ihre Arbeiter! Er hat als Landmarschall der havelländischen Stände Front gegen Stein gemacht, das stimmt. Er stand Plamann und der Lehrerschaft seiner Pestalozzi’schen Realschule in der Wilhelmstraße 139 näher als Humboldt. Aber hat man ihm deswegen den Kopf ...«

Ihre Augen wurden zu Quellen der Verzweiflung. Ich hatte sie ans Herz gedrückt und spürte, dass die körperliche Nähe ihr guttat. Die Trauerkleidung schien es ihr leichter zu machen, eine Berührung zuzulassen. Der Tod hatte binnen Stundenfrist eine Vertrautheit zwischen uns geschaffen, die das Leben bislang in Jahren nicht zuwege gebracht.

»Wollen Sie ... wollen wir nicht ... Sollen wir du zueinander ... Wie wäre es, wenn ...«

Sie war nicht in der Lage, den Gedanken ganz auszusprechen.

»Aber natürlich, meine Liebe! Ich bin die Ältere von uns beiden, ich hätte es schon längst anbieten müssen! Sie ... du ... Lass uns, liebe Freundin ... Machen wir es uns nicht schwerer, als es ist: Sagen wir du zueinander!«

»Das Schöne daran ist vor allem«, sagte sie, die Flasche hervorzaubernd, die sie aus des Großknechts Schrank genommen, »dass wir auf das du anstoßen und Bruderschaft trinken können!«

»Schwesternschaft!«, sagte ich.

»Schwesternschaft!«, stimmte sie ein, für einen langen Moment vergessend, was geschehen war, und fragte mit ungespieltem, indes vom Schnaps genährtem Erstaunen: »Musste ich erst meinen geliebten Ehemann verlieren, um dich zur Freundin zu gewinnen?«

Der Diener machte sich bemerkbar und meldete den Adjutanten des designierten Kriminaldirektors, Herrn von Helmbrecht, welcher die Beendigung der Untersuchung verkündete und der Dame des Hauses das Protokoll mit ihrer und allen Aussagen der Bedienten zur Abzeichnung vorlegte.

Ludwigia setzte sich mit mir und den Papieren in die Halle und bat den Herrn von Helmbrecht, draußen zu warten. Er begab sich, ohne zu zögern, wieder hinaus in die Kälte. Ich glaube, von Schlechtendal hatte ihn so instruiert, denn es musste ihm natürlich klar sein, dass sich nun zwei Lesende auf die mit Adler verzierten amtlichen Blätter stürzen würden.