The Cover Image
 

 

Eine Stadt ist in Aufruhr. Drei Kinder sind verschwunden. Die erfolglosen Ermittlungen schüren die Wut der Bürger, befeuern die Gerüchte. Verdächtigungen und Schuldzuweisungen greifen um sich. Im Radio und im Internet lodert die Sprache des Hasses.

 Alicja Tabor, die Erzählerin, hat diese Stadt früh verlassen. Nun kehrt sie als Journalistin zurück, um Nachforschungen über die rätselhaften Entführungen anzustellen. Sie quartiert sich im Haus ihrer Kindheit ein, das seit dem Tod des Vaters leer steht; die Atmosphäre ist düster, die Stimmung im einst so geliebten Garten unheimlich. Erinnerungen an ihre Schwester, die sich mit 17 Jahren das Leben nahm, überwältigen Alicja. Ständig fühlt sie sich beobachtet, um sie herum ereignen sich rätselhafte Dinge.

 Ein selbsternannter Prophet taucht auf. Er behauptet zu wissen, was mit den Kindern geschehen ist. Bald hat er die Stadt fest im Griff, hetzt die Bevölkerung auf, die sich Tag für Tag auf dem Marktplatz versammelt – bis sich am Ende die Stimmung gegen ihn wendet …

 Schon in Sandberg und Wolkenfern begegnete uns Joanna Bator als Virtuosin der Verknüpfung, die in tabuisierten Familiendramen eine ganze Epoche aufleuchten lässt. Subtil und furios schildert sie, wie Stimmungen kippen, wie Ängste sich in Hass und Verfolgungswahn verwandeln. Dunkel, fast Nacht erzählt von einer Gesellschaft, die ihre gemeinsame Sprache verloren hat.

 

Joanna Bator, 1968 geboren, publizierte in wichtigen polnischen Zeitungen und Zeitschriften und forschte mehrere Jahre lang in Japan, bevor sie mit ihrem Roman Sandberg (st 4404) auch international bekannt wurde. Für Sandberg und Wolkenfern (st 4574) wurde sie 2014 mit dem »Spycher: Literaturpreis Leuk« ausgezeichnet. Dunkel, fast Nacht erhielt 2013 den NIKE, die wichtigste literarische Auszeichnung Polens, und wurde mit mehr als 200 ‌000 verkauften Exemplaren zum Bestseller. Als Gast des DAAD-Künstlerprogramms verbringt Joanna Bator das Jahr 2015/2016 in Berlin.

 

 

Joanna Bator

Dunkel, fast Nacht

Roman

Aus dem Polnischen von Lisa Palmes

Suhrkamp Verlag

 

 

Die Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel Ciemno,

prawie noc bei der Verlagsgruppe Foksal in Warschau.

 

Abweichungen der vorliegenden Übersetzung von der Originalausgabe wurden mit der Autorin abgestimmt.

 

Die Übersetzerin dankt dem Freundeskreis Literaturübersetzer und dem Europäischen Übersetzerkollegium Straelen für die Unterstützung ihrer Arbeit.

 

 

 

 

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2016

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016

© Suhrkamp Verlag Berlin 2016

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlagfoto: Maia Flore/Vu/laif

Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner

 

eISBN 978-3-518-74178-8

www.suhrkamp.de

Dunkel, fast Nacht

 

 

 

 

Gott steckt in den Details, aber der Teufel ist überall.

Carlos Ruiz Zafón