Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Erläuterungen

Warum ein »Grammatisches Lernlexikon Französisch«?

 

Es gehört zu den natürlichen Begleiterscheinungen des Umgangs mit Fremdsprachen, dass grundlegende sprachliche Erscheinungen und Zusammenhänge nach einiger Zeit in Vergessenheit geraten können. Wenn man dann nicht rasch für Klärung sorgt, entsteht aus solchen sich leicht ausweitenden Wissenslücken möglicherweise bald eine allgemeine sprachliche Unsicherheit, die zum Nachlassen der Lernmotivation führen kann. Viele Informationssuchende scheuen den Griff zur Grammatik, die in der Regel die Antworten bereithält, weil sie diesen Weg als zu aufwendig oder schwierig empfinden; beim Versuch einer Auffrischung von Zusammenhängen aus dem Grundlagenbereich mit Hilfe einer Grammatik kommt außerdem das Problem hinzu, dass das kommunikativ wirklich Wesentliche nicht ohne weiteres von weniger Wichtigem zu unterscheiden ist.

Hier bietet das Grammatische Lernlexikon Französisch durch seine alphabetische Anordnung und seine Beschränkung auf das grammatische Grundlagenwissen die Möglichkeit, gesuchte Informationen rasch zu finden, größere Zusammenhänge oder Teilbereiche selbständig zu reaktivieren und sich mit Kurztests zu vergewissern, ob man den entsprechenden grammatischen Überblick wiedererlangt hat. Die so leicht wie möglich gehaltenen Erklärungen sowie das Beispielmaterial mit deutschen Übersetzungen, dazu ein Überblick über das gesamte französische Verbsystem mit »Ableitungsmodellen« und »Ableitungsformeln 7« tragen zur vielseitigen Verwendbarkeit des Grammatischen Lernlexikons Französisch bei.

Auch Französisch Unterrichtende stehen immer wieder vor der Notwendigkeit, Grundlagenkenntnisse ohne großen Zeit- und Vorbereitungsaufwand in ihren Lerngruppen zu reaktivieren. Dabei kann ihnen dieses kleine Arbeitsmittel mit seinen grammatischen Resümees, seinen einfachen französisch-deutschen Beispielen und seinen Übersetzungskurztests viel Arbeit abnehmen.

 

Strukturierung der Informationseinheiten

 

Die auf die Stichworte folgenden Informationseinheiten sind in der Regel in mehrere Abschnitte gegliedert. Am Anfang steht ein »Schlüsselsatz« mit deutscher Übersetzung, der die behandelte sprachliche Erscheinung ganz oder teilweise verdeutlicht und auch als Memorierungshilfe eingeprägt werden kann. Einzelne Teilbereiche sind zur besseren Überschaubarkeit durch • am Zeilenanfang voneinander abgesetzt. Grammatische Erklärungen und Hinweise werden durch umfangreiches Beispielmaterial mit deutschen Übersetzungen in Klammern ergänzt. Vielen deutschen Entsprechungen sind wörtliche Übersetzungen hinzugefügt worden. Sie sollen unterschiedliche sprachliche Sicht- und Formulierungsweisen bewusstmachen und schaffen dadurch eine wesentliche Voraussetzung für die selbstständige Übertragung der entsprechenden französischen Strukturen auf andere Zusammenhänge. Bei vielen Stichwortartikeln schließt der Hinweis auf einen Übersetzungskurztest in Anhang II die grammatischen Informationen ab. – Kürzere Informationseinheiten, beispielsweise solche, die im Wesentlichen auf andere Lexikoneinträge oder den Anhang I (Übersicht über das Verbsystem) verweisen, folgen nicht dieser Gliederung. Die Erklärungen wurden in Hinblick auf eine optimale Verständlichkeit so einfach wie möglich gehalten, wobei nur unvermeidbare grammatische Begriffe, wenn möglich immer mit deutschen Entsprechungen oder Umschreibungen in Klammern, verwendet und durch Beispiele verdeutlicht wurden.

Beim Nachschlagen von gesuchten Informationen kann man sich sowohl an der alphabetischen Abfolge als auch an den Kopfzeilen orientieren.

Da sich das Grammatische Lernlexikon Französisch bei der Auswahl der behandelten Bereiche und dem ihnen zugeordneten Informationsumfang auf die kommunikativ besonders wichtigen Strukturen und Ausdrucksmittel beschränkt, muss man zur Klärung von darüber hinausgehenden Detailfragen auf eine größere Grammatik zurückgreifen.

 

Übersicht über das Verbsystem

 

Eines der sprachlichen Hauptprobleme für viele Lernende und Liebhaber des Französischen ist der fehlende oder nur fragmentarische Überblick über das differenzierte französische Verbsystem. Da das Verb eine zentrale Rolle in jedem Satz spielt, wirkt sich eine Unsicherheit in diesem sprachlichen Kernbereich gravierend auf die gesamte Sprachkompetenz aus. Deshalb ist die »Übersicht über das Verbsystem« in Anhang I als Wegweiser durch den oft als Labyrinth empfundenen Formenreichtum angelegt.

In Abschnitt 1. (1.1 bis 1.4) des Anhangs I werden daher zunächst einmal die Präsensformen (Gegenwartsformen) der verschiedenen Verbklassen mit deutschen Übersetzungen in der Form von Ableitungsmodellen aufgeführt und daran gezeigt, von welchen dieser Formen die verschiedenen Zeiten der Verben sowie Impératif, Gérondif und Subjonctif abgeleitet werden. »Ableitungsformeln 7« fassen die jeweils entscheidenden Ableitungsformen handlich lernbar zusammen. Von den Ableitungsmodellen aus wird auf den Abschnitt 1.5 verwiesen, in dem die für den Gebrauch der verschiedenen Zeiten und Sprachformen grundlegenden Regeln knapp zusammengefasst und mit Beispielen verdeutlicht werden. Informationen zu einzelnen Zeiten sind auch im Lexikon zu finden.

Der Abschnitt 2. (2.1 bis 2.7) enthält exemplarische Übersichten über die Verbformen in allen Zeiten (Vollverb, »avoir«, »être«, reflexive Verben, Passiv, passé simple) mit jeweils deutscher Übersetzung der 1. Person Singular (Einzahl: je …) und ermöglicht so leicht zugängliche Detailinformationen und die Reaktivierung von Zusammenhängen bei verbformbezogenen Unklarheiten.

In Abschnitt 3. des Anhangs I sind 30 besonders wichtige unregelmäßige Verben in der Form von »Ableitungsformeln 7« alphabetisch aufgeführt, die das Grundlagenwissen im Bereich des französischen Verbsystems abrunden. Ihre Gegenwartsformen sind außerdem im Lexikon unter dem jeweiligen Infinitiv (Grundform) angegeben. Die »Übersicht über das Verbsystem« kann freilich nicht alle Besonderheiten des französischen Verbs erfassen. Für darüber hinausgehende Detailinformationen muss man daher Grammatiken oder Wörterbücher konsultieren.

 

Lernen, Reaktivieren, Testen

 

Das Grammatische Lernlexikon Französisch bietet neben der Möglichkeit einer raschen Information über grammatische Einzelerscheinungen und Zusammenhänge auch die Möglichkeit zum Lernen, Reaktivieren und Testen von sprachlichem Grundlagenwissen. So können Selbstlerner, zwanglos blätternd oder gezielt, einzelne Informationseinheiten, gegebenenfalls abschnittweise, konzentriert durchlesen und dabei versuchen, sich den am Anfang stehenden Schlüsselsatz und die entsprechenden Grundregeln einzuprägen. Ein mündliches Resümee des Eingeprägten, möglichst halblaut vor sich hin gesprochen, ein nochmaliges Überfliegen des Gelesenen und eine zweite mündliche Zusammenfassung zur Selbstkontrolle und Festigung kann die reaktivierungsbedürftigen Regeln und Strukturen wieder vergegenwärtigen. Wenn ein Übersetzungskurztest in Anhang II beigefügt ist, sollte dieser, möglichst schriftlich, durchgeführt und zum Abschluss der Selbstlerneinheit anhand der Lösungen in Anhang III auf seine Richtigkeit überprüft werden.

Da es bei den Kurztests im Wesentlichen um eine bestimmte grammatische Erscheinung geht, deren Beherrschung überprüft werden soll, sind Übersetzungshilfen aus anderen sprachlichen Bereichen hinzugefügt worden.

Bei der Verwendung des kleinen grammatischen Lexikons im Französischunterricht kann man bestimmte Informationseinheiten zu reaktivierungsbedürftigen Einzelbereichen zur häuslichen Aneignung aufgeben oder im Unterricht in Stillarbeit durcharbeiten lassen. Die so wieder aufgefrischten Kenntnisse können dann zur Festigung nochmals in Partnerarbeit oder lehrergesteuert in Frage und Antwort durchgegangen werden. Der in den meisten Fällen hinzugefügte Übersetzungskurztest in Anhang II mit der Möglichkeit zur Eigenkorrektur durch die entsprechenden Lösungen in Anhang III sollte sich anschließen. Eine kurze mündliche Wiederholung der (erneut) angeeigneten Grundfakten in der Folgestunde, die der Speicherung des Gelernten im Langzeitgedächtnis zugutekommt, kann den Lernerfolg noch beträchtlich steigern.

 

Abkürzungen

A I

Anhang I

A II

Anhang II

A III

Anhang III

jd.

jemand

jdm.

jemandem

jdn.

jemanden

jds.

jemandes

KT

Kurztest

KT 1/L, KT 2/L usw. 

Kurztest 1 / Lösungen usw.

qc

quelque chose

qn

quelqu’un

subj.

subjonctif

vgl.

vergleiche / vergleichen Sie

wörtl.

wörtlich

z. B.

zum Beispiel

 

Als Verweiszeichen dient der Pfeil ►.

Lernlexikon A–Z

»Tatsache ist: Grammatik ist Sprache. Die Kommunikation bricht am häufigsten dann zusammen, wenn fehlerhafter Satzbau und Sprachgebrauch die Sprache unverständlich machen.« (Louis G. Alexander)

 A

à

 

Je pense souvent à mes vacances à Bordeaux. (Ich denke oft an meine Ferien in Bordeaux.)

Kurztest ► A II, KT 1

 

Adjektiv (Eigenschaftswort)

 

Ta petite voisine est très gentille. (Deine kleine Nachbarin ist sehr nett.)

Kurztest ► A II, KT 2

 

Adverb (hier: handlungsbeschreibendes Wort)

 

Beaucoup d’automobilistes ne conduisent pas assez prudemment. (Viele Autofahrer fahren nicht vorsichtig genug.)

Kurztest ► A II, KT 3

 

aider qn (jdm. [wörtl.: jdn.] helfen)

 

Tout le monde a aidé les réfugiés. (Jeder hat [Alle haben] den Flüchtlingen [wörtl.: die Flüchtlinge] geholfen.)

Kurztest ► A II, KT 4

 

aimer faire qc (etwas gern tun; wörtl.: lieben, etwas [zu] tun)

 

J’aime jouer au tennis. (Ich spiele gern Tennis.)

Weitere Verben dieser Art und Kurztest ► Infinitiv

 

aller (gehen, z. B.: aller à pied / zu Fuß gehen, fahren, z. B.: aller en France / nach Frankreich fahren)

 

Gegenwartsformen: je vais (ich gehe, ich fahre), tu vas, il/elle va, nous allons, vous allez, ils/elles vont.

Zeiten ► A I, 3. – Verbendungen ► A I, 2.

Zeiten ► A I, 3. (aller) – Verbendungen ► A I, 2.

 

aller faire qc (etwas tun werden; wörtl.: gehen, [um] etwas [zu] tun)

 

Je vais faire de mon mieux. (Ich werde mein Bestes [wörtl.: von meinem Besten] tun.)

Gegenwartsformen ► aller

Kurztest ► A II, KT 5

 

Après avoir fait qc, … (Nachdem jd. etwas getan hatte, …; wörtl.: Nach etwas getan haben, …)

 

Après avoir déjeuné, nos amis sont partis vers neuf heures. (Nachdem unsere Freunde gefrühstückt hatten, sind sie gegen neun Uhr abgereist; wörtl.: Nach gefrühstückt haben, …)

Kurztest ► A II, KT 6

 

auquel, à laquelle, auxquels, auxquelles

 

Le livre auquel je pense a pour titre »On ne sait jamais«. (Das Buch, an das ich denke, hat den Titel »Man kann nie wissen«; wörtl.: Man weiß nie. à + lequel wird zu auquel zusammengezogen.)

Relativpronomen: lequel, laquelle, lesquels, lesquelles

 

aussi … que (genauso/ebenso … wie)

 

Maurice est aussi travailleur que son frère. (Maurice ist genauso/ebenso fleißig wie sein Bruder.)

Andere Formen des Vergleichs ► Steigerung des Adjektivs / des Adverbs

 

autant que (genauso/ebenso viel [sehr] wie, so viel [sehr] wie)

 

Jean-Michel gagne autant que moi. (Jean-Michel verdient genauso viel wie ich.)