[2]Israel

[3]Michael Wolffsohn
Tobias Grill

Israel

Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

8. Auflage

Unter Mitarbeit von:
Anette Bauer, Maximilian Beenisch und Michael Hellstern

Verlag Barbara Budrich
Opladen • Berlin • Toronto 2016

[5]Vorwort

Dieses Buch will grundlegende Daten und Informationen über wichtige ausgewählte Bereiche der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Israels auf knappem Raum darstellen. Es versteht sich als Einführung und Nachschlagewerk, das Daten sowie Informationen leicht und schnell abrufbar vorlegt. Abbildungen und Tabellen sollen die Arbeit mit diesem Buch erleichtern. Literaturverweise und -verzeichnisse wurden auf ein Mindestmaß beschränkt.

Soweit wie möglich werden Materialien für den Zeitraum von 1882, dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palästina, bis 2014 vorgelegt. Die amtlichen Statistiken liefern zwar die besten, doch nicht immer die aktuellen Daten.

Hinter der Masse unpersönlicher Daten darf der Mensch nicht vergessen werden, sie sollen ihn nicht „abschaffen“, vielmehr als Kürzel andeuten, wieviel Leistung er erbracht, Leid ertragen, Hoffnungen verwirklicht oder begraben hat. Ein Beispiel: Die Zahlen zeigen uns für die Jahre von 1932 bis 1938 einen dramatischen Anstieg der jüdischen Einwanderung nach Palästina. Dass sich dahinter der Aufstieg des Nationalsozialismus verbirgt, muss jedermann mitbedenken. Oder: Zwischen 1947 und 1948 wurden die Araber Palästinas aus einer Mehrheit zu einer Minderheit. Hier muss man sich des erbarmenswerten Schicksals der Flüchtlinge und Vertriebenen bewusst sein. Wegen des begrenzten Umfangs dieses Buches bleiben diese Aspekte weitgehend unerwähnt, doch fehlt es wahrhaftig nicht an qualitativ und normativ höchst unterschiedlichen Veröffentlichungen zu diesen Themen.

Daten schaffen also den Menschen nicht ab, sondern zeichnen seine Existenz nach.

Wer Bekenntnisse zu oder über Israel sucht, möge dieses Buch beiseite legen. Wer sich jedoch um eigene Erkenntnisse durch das Sammeln von Kenntnissen bemüht, könnte Starthilfen erhalten.

Bei der bewertenden Urteilsbildung lassen wir die Leser absichtlich allein. Unsere Einstellungen und Meinungen halten wir nicht für bedeutsam genug, um sie den Lesern direkt oder indirekt aufzudrängen. Aus den Tatsachen mögen sie sich ein eigenes Urteil bilden.

Wir vertrauen weiterhin dem mündigen Leser und möchten eher informieren als diskutieren, denn Information ist die Grundlage der Diskussion. Gelegentlich jedoch haben wir gegen den selbstgestellten Anspruch absichtlich verstoßen, wo es notwendig schien und die Aufrichtigkeit es gebot.

Es wurde in den meisten Abschnitten versucht, nicht nur die Handlungen der Politiker, sondern auch die Einstellungen der Bürger zu den jeweiligen Problemen wiederzugeben. Deshalb sind Umfrageergebnisse zu den jeweiligen Themenbereichen häufig zitiert und interpretiert worden.

In der vorliegenden achten Auflage dieses Buches wurden viele neue Daten ergänzt, viele alte gestrichen. Interessierte können für ältere Zusatzdaten die früheren Ausgaben nutzen, auch das Urbuch dieses Buches: „Politik in Israel“. Dank Edmund Budrich erschien es 1983 – im Leske und Budrich-Verlag. Edmund Budrich, der mich sozusagen entdeckte, sei dieses Buch in Dankbarkeit gewidmet.

München, Januar 2016

[6][7]Inhalt

Vorwort

A Geschichte

1. Israel als Parteienstaat

2. Politische Geografie

3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen

4. Jüdisch-israelische Identität

B Politik

I. Das Regierungssystem

1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat

2. „Verfassung“, Rechtswesen, Staatsbürgerschaft

3. Die Knesset (Das Parlament)

4. Der Staatskontrolleur

5. Die Regierung

6. Der Staatspräsident

7. Kommunalpolitik

II. Die Parteien

1. Geschichte

2. Organisation und Entscheidungsfindung

3. Finanzierung

4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale

III. Das Militär

IV. Die Medien

V. Außenpolitik

1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika

2. Die Beziehungen zur Sowjetunion, Russland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

3. Das Verhältnis zu Großbritannien

4. Das Verhältnis zu Frankreich

5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland

6. Die Beziehungen zu Europa

7. Israel und die restliche Welt

[8]C Gesellschaft

VI. Die Bevölkerung

1. Bevölkerungsentwicklung und -struktur

2. Das „Zweite Israel“: Juden orientalischer Herkunft

3. Das „Dritte Israel“: Die Araber

VII. Religion

1. Die verschiedenen Glaubensrichtungen

2. Die politische Funktion der jüdischen Religion

3. Die religiösen Institutionen

4. Religiöse Strömungen im Judentum

VIII. Interessengruppen

1. Gewerkschaften

2. Arbeitgeberorganisationen

3. Handwerk und Einzelhandel

4. Kibbutzim

5. Moschawim

6. Die Vereinigung der Landwirte

IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur

1. Schulen

2. Universitäten

3. Jugendorganisationen, Sportvereine

4. Literatur

X. Israel und das „Weltjudentum“

D Wirtschaft

XI. Rahmenbedingungen

XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlichen und politischen Verflechtung

1. Parteien und Wirtschaft

2. Die Histadrut-Wirtschaft

3. Der staatliche Wirtschaftssektor

4. Wirtschaftsordnung und Ideologie

5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels)

6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik

XIII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten

1. Bruttosozialprodukt

2. Preisentwicklung

3. Löhne und Gehälter

4. Arbeitslosigkeit

[9]XIV. Die Wirtschaftsbereiche

1. Netto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten (Wer produziert wie viel?)

2. Beschäftigung: Wirtschaftliche und nationale Aspekte

3. Landwirtschaft

4. Industrie

XV. Haushalt und Steuern

1. Defizite

2. Die Einnahmen der Regierung

3. Die Ausgaben der Regierung

XVI. Außenhandel

1. Außenhandelsbilanz

2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen

3. Importstruktur

4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen

XVII. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten

1. Kapitalimporte und regionale Abhängigkeiten

2. Auslandsschulden

3. Tourismus

Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit

Zeittafel

Literaturverzeichnis und Quellen

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Abkürzungen