Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Zur zweiten Auflage

Zur ersten Auflage

Zum Einstieg

Zur zweiten Auflage

1 Erfolgreiche Veränderungen

1.1 Veränderungen nach Dilt

1.2 Komfort-, Lern- und Panikzone

1.3 Mit Retrospektiven in die Lernzone

1.4 Weniger ist mehr

1.5 Retrospektiven sind der Schlüssel zum Erfolg

1.6 Retrospektiven bringen Klarheit

1.7 Veränderungen im Team

1.8 Motivation und Veränderungen

1.9 Konzentration auf wenige Vereinbarungen

1.10 Kaizen

1.11 Lösungen im Team suchen

2 Teams aufbauen + entwickeln

2.1 Forming

2.2 Storming

2.3 Norming

2.4 Performing

2.5 Adjourning

2.6 Fünf mögliche Schwierigkeiten in der Teamarbeit

2.7 Wer ist das Team?

3 Projektarbeit optimieren

3.1 Gutes verstärken, Ineffizientes ändern

3.2 Agile und klassische Projekte

3.3 Kerngebiete des Projektmanagements

3.3.1 Idee (Projektdefinition)

3.3.2 Plan (Setup)

3.3.3 Konzept

3.3.4 Implementierung

3.3.5 Qualitätssicherung

3.3.6 Auslieferung

3.3.7 Projektkrise

3.3.8 Projektabbruch

3.4 Projektsteuerung

4 Ablauf der Retrospektive steuern

4.1 Vorbereitungszeit

4.2 Intro

4.2.1 Agenda

4.2.2 Vegas-Regel

4.2.3 Oberste Direktive

4.2.4 Beschlusskontrolle

4.2.5 Weitere Teamregeln

4.3 Set the Stage

4.4 Gather Data

4.5 Generate Insights

4.6 Decide What to Do

4.7 Closing the Retrospective

4.8 Themenvorgabe beziehungsweise Themenauswahl

4.9 Ort der Retrospektive

5 Retrospektiven und Post-Mortem-Analysen moderieren

5.1 Klare Struktur für die Retrospektive schaffen

5.2 Moderation

5.2.1 Feste Moderationsrolle im Team

5.2.2 Feste Moderation außerhalb des Teams

5.2.3 Wechselnde Moderation im Team

5.3 Reflexion der Moderationsleistung

5.4 Entscheidungsformen im Team

5.4.1 Abstimmung durch Klebepunkte

5.4.2 Abstimmung per Handzeichen

5.4.3 Geheime Wahl

5.4.4 Entscheidung im Konsens, im Konsent oder in der Mehrheit

5.5 Dokumentation

5.6 Visualisierung

5.7 Umgang mit Störungen

5.8 Ideen speichern

5.9 Sprechregeln

5.10 Sitzordnung

5.11 Haltung

5.12 Zeitpunkt der Retrospektive

5.13 Dauer und Themenstellung

5.14 Wahl der Methodenbausteine

5.15 Zeitvorgaben innerhalb der Retrospektive

5.16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

5.17 Retrospektiven unter einem Motto

6 Post-Mortem-Analyse

6.1 Emotionen der Beteiligten

6.2 Ziel der Post-Mortem-Analyse

6.3 Ablauf im Detail

6.4 Vorbereitung

6.4.1 Dauer

6.4.2 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

6.5 Datenerhebung

6.6 Intro

6.7 Set the Stage

6.8 Gather Data

6.9 Generate Insights

6.10 Decide What to Do

6.11 Closing the Retrospective

7 Intro

7.1 Intro #01

7.1.1 Vorgehen

7.1.2 Besonderheiten

7.2 Intro #02

7.2.1 Vorgehen

7.2.2 Besonderheiten

7.3 Intro #03

7.3.1 Vorgehen

7.3.2 Besonderheiten

7.3.3 Varianten

7.4 Intro #04 (PMA)

7.4.1 Vorgehen

7.5 Intro #05

7.5.1 Vorgehen

7.5.2 Besonderheiten

7.6 Intro #06

7.6.1 Vorgehen

7.6.2 Besonderheiten

7.6.3 Varianten

8 Set the Stage

8.1 Bewertungsraster

8.1.1 Vorgehen

8.1.2 Besonderheiten

8.1.3 Varianten

8.2 Bühne frei!

8.2.1 Vorgehen

8.2.2 Varianten

8.3 Effizienz des Teams

8.3.1 Vorgehen

8.3.2 Besonderheiten

8.4 Erwartungsbaum

8.4.1 Vorgehen

8.4.2 Varianten

8.4.3 Besonderheiten

8.5 Erwartungshorizont

8.5.1 Vorgehen

8.5.2 Besonderheiten

8.5.3 Varianten

8.6 Filmzitat

8.6.1 Vorgehen

8.6.2 Besonderheiten

8.6.3 Varianten

8.7 Kneten

8.7.1 Vorgehen

8.7.2 Besonderheiten

8.8 Pantomime

8.8.1 Vorgehen

8.8.2 Besonderheiten

8.8.3 Varianten

8.9 Retro-Feedback

8.9.1 Vorgehen

8.9.2 Besonderheiten

8.9.3 Varianten

8.10 Säulendiagramm

8.10.1 Vorgehen

8.10.2 Besonderheiten

8.10.3 Varianten

8.11 Soziogramm

8.11.1 Vorgehen

8.11.2 Besonderheiten

8.11.3 Varianten

8.12 Sprintgalerie

8.12.1 Vorgehen

8.12.2 Varianten

8.12.3 Besonderheiten

8.13 Stimmungsbilder

8.13.1 Vorgehen

8.13.2 Besonderheiten

8.13.3 Varianten

8.14 Tabu

8.14.1 Vorgehen

8.14.2 Besonderheiten

8.15 Teamthermometer

8.15.1 Vorgehen

8.15.2 Varianten

8.16 Tweets über den Sprint

8.16.1 Vorgehen

8.16.2 Besonderheiten

8.16.3 Bemerkungen

8.16.4 Varianten

8.17 Wenn ich nicht hier wäre, wäre ich . . .

8.17.1 Vorgehen

8.17.2 Varianten

8.18 Vier-Felder-Retro

8.18.1 Vorgehen

8.18.2 Besonderheiten

8.18.3 Varianten

8.19 Zwei Worte

8.19.1 Vorgehen

8.19.2 Varianten

8.19.3 Besonderheiten

8.20 Zeugnis

8.20.1 Vorgehen

8.20.2 Varianten

8.20.3 Besonderheiten

9 Gather Data

9.1 Auf der Rennstrecke

9.1.1 Vorgehen

9.1.2 Besonderheiten

9.1.3 Varianten

9.2 Beschlusskontrolle

9.2.1 Vorgehen

9.2.2 Besonderheiten

9.3 Beschlussübersicht

9.3.1 Vorgehen

9.3.2 Varianten

9.3.3 Besonderheiten

9.4 Burndown-Chart-Analyse

9.4.1 Vorgehen

9.4.2 Varianten

9.4.3 Besonderheiten

9.5 Dies ist Klaus!

9.5.1 Vorgehen

9.5.2 Besonderheiten

9.5.3 Varianten

9.6 Feen am Werk!

9.6.1 Vorgehen

9.6.2 Varianten

9.7 Firmenzeitung

9.7.1 Vorgehen

9.7.2 Varianten

9.7.3 Besonderheiten

9.8 Fünf Dysfunktionen eines Teams

9.8.1 Vorgehen

9.8.2 Besonderheiten

9.9 Here be Dragons!

9.9.1 Vorgehen

9.9.2 Besonderheiten

9.10 Methodenbausteine

9.10.1 Vorgehen

9.10.2 Besonderheiten

9.11 Pent-A-Meter

9.11.1 Vorgehen

9.11.2 Besonderheiten

9.11.3 Varianten

9.12 Quadrantenanalyse

9.12.1 Vorgehen

9.12.2 Varianten

9.12.3 Besonderheiten

9.13 Ratschlag an mein Alter Ego

9.13.1 Vorgehen

9.13.2 Varianten

9.14 Schmutzige Wäsche waschen

9.14.1 Vorgehen

9.14.2 Besonderheiten

9.15 Sechs Blinde untersuchen einen Elefanten

9.15.1 Vorgehen

9.15.2 Besonderheiten

9.15.3 Varianten

9.16 Stärken und Schwächen

9.16.1 Vorgehen

9.16.2 Besonderheiten

9.17 Stimmungskurve

9.17.1 Vorgehen

9.17.2 Besonderheiten

9.18 Teamaktivitäten

9.18.1 Vorgehen

9.18.2 Besonderheiten

9.19 Urlaubsberichte

9.19.1 Vorgehen

9.19.2 Varianten

9.20 Was zieht, was bremst?

9.20.1 Vorgehen

9.20.2 Varianten

9.20.3 Besonderheiten

9.21 Wo steht das Team?

9.21.1 Vorgehen

9.21.2 Besonderheiten

9.22 Zuruffrage

9.22.1 Vorgehen

9.22.2 Besonderheiten

10 Generate Insights

10.1 5 Whys

10.1.1 Vorgehen

10.1.2 Besonderheiten

10.2 Burndown-Chart-Analyse

10.2.1 Vorgehen

10.2.2 Besonderheiten

10.3 Cicero-Methode

10.3.1 Vorgehen

10.3.2 Besonderheiten

10.4 Das ist so, weil . . .

10.4.1 Vorgehen

10.4.2 Besonderheiten

10.4.3 Varianten

10.5 Datenanalyse

10.5.1 Vorgehen

10.5.2 Besonderheiten

10.6 Feenstaub

10.6.1 Vorgehen

10.6.2 Besonderheiten

10.7 Investigatives Interview

10.7.1 Vorgehen

10.7.2 Varianten

10.7.3 Besonderheiten

10.8 Ishikawa-Diagramm

10.8.1 Vorgehen

10.8.2 Varianten

10.8.3 Besonderheiten

10.9 Kommentarblasen

10.9.1 Vorgehen

10.9.2 Varianten

10.9.3 Besonderheiten

10.10 Methodenbausteine

10.10.1 Vorgehen

10.10.2 Besonderheiten

10.10.3 Varianten

10.11 Perfektes Projekt

10.11.1 Vorgehen

10.11.2 Varianten

10.11.3 Besonderheiten

10.12 Pessimieren

10.12.1 Vorgehen

10.12.2 Varianten

10.12.3 Besonderheiten

10.13 Risiken sehen und verstehen

10.13.1 Vorgehen

10.13.2 Besonderheiten

10.13.3 Varianten

10.14 Staffelstab

10.14.1 Vorgehen

10.15 Teamuhr

10.15.1 Vorgehen

10.15.2 Varianten

10.16 Vier Schlüsselfragen

10.16.1 Vorgehen

10.16.2 Varianten

10.16.3 Besonderheiten

10.17 W-Fragen

10.17.1 Vorgehen

10.17.2 Varianten

10.18 Zurück in die Gegenwart

10.18.1 Vorgehen

10.18.2 Besonderheiten

11 Decide What to Do

11.1 Aktivitätenliste

11.1.1 Vorgehen

11.1.2 Besonderheiten

11.2 Aufwand und Ertrag

11.2.1 Vorgehen

11.3 Drei-Punkte-Wahl

11.3.1 Vorgehen

11.3.2 Besonderheiten

11.4 Einsatz & Gewinn

11.4.1 Vorgehen

11.4.2 Varianten

11.5 Entscheidungsquadrat

11.5.1 Vorgehen

11.5.2 Besonderheiten

11.6 Ergebnisposter

11.6.1 Vorgehen

11.7 Ergebnisraster

11.7.1 Vorgehen

11.7.2 Varianten

11.7.3 Besonderheiten

11.8 Heute ‒ Demnächst ‒ Später

11.8.1 Vorgehen

11.8.2 Besonderheiten

11.9 Leicht ‒ Machbar ‒ Utopisch

11.9.1 Vorgehen

11.9.2 Besonderheiten

11.10 Methodenbausteine

11.10.1 Vorgehen

11.11 Motivation, Hilfe, Erinnern

11.11.1 Vorgehen

11.11.2 Besonderheiten

11.12 Offene Wahl

11.12.1 Vorgehen

11.12.2 Besonderheiten

11.13 Optimistisch realistisch

11.13.1 Vorgehen

11.13.2 Varianten

11.13.3 Besonderheiten

11.14 Zwei Lösungen

11.14.1 Vorgehen

11.14.2 Besonderheiten

11.15 TrainerIn-Interview

11.15.1 Vorgehen

11.15.2 Besonderheiten

11.16 Vorschlagswesen im Team

11.16.1 Vorgehen

11.16.2 Besonderheiten

12 Closing the Retrospective

12.1 Aha!

12.1.1 Vorgehen

12.1.2 Besonderheiten

12.2 Bilder einer Retrospektive

12.2.1 Vorgehen

12.2.2 Varianten

12.2.3 Besonderheiten

12.3 Blitzlicht

12.3.1 Vorgehen

12.3.2 Besonderheiten

12.4 Feedback im Dreiklang

12.4.1 Vorgehen

12.5 Danke

12.5.1 Vorgehen

12.5.2 Besonderheiten

12.6 Den Koffer packen

12.6.1 Vorgehen

12.6.2 Besonderheiten

12.7 Dreier-Feedback

12.7.1 Vorgehen

12.7.2 Besonderheiten

12.8 Erwartungsbaum

12.8.1 Vorgehen

12.8.2 Besonderheiten

12.9 Standpunkte

12.9.1 Vorgehen

12.10 Stimmungsbilder

12.10.1 Vorgehen

12.10.2 Besonderheiten

12.10.3 Varianten

12.11 Stimmungsdart

12.11.1 Vorgehen

12.11.2 Varianten

12.12 Stimmungsviereck

12.12.1 Vorgehen

12.12.2 Varianten

12.13 Wetterfrosch

12.13.1 Vorgehen

12.13.2 Besonderheiten

12.14 Wunschkonzert

12.14.1 Vorgehen

13 Moderieren, Präsentieren, Visualisieren

13.1 Flipcharts und Whiteboards

13.1.1 Flipchart-Ständer

13.1.2 Querhängende Flipcharts

13.1.3 Whiteboards

13.1.4 Pinnwände

13.1.5 Selbstklebende Poster

13.1.6 Flipchart-Folien

13.2 Moderationskarten

13.3 Stifte für Moderationskräfte

13.3.1 Stifte für Teilnehmer und Teilnehmerinnen

13.4 Basissatz an Moderationsmaterial

13.5 Moderationsschrift

13.5.1 Gemischtschreibung

13.6 Korrekturen

13.7 Bilder und Farbe

13.7.1 Bilder finden

13.7.2 Farbe einsetzen

13.8 Struktur und Blickführung

14 Checkliste für Retrospektiven

14.1 Überblick

14.2 Moderationsplanung

14.3 Feedback der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

15 Literatur

Danke

Zur 2. Auflage

Zur 1. Auflage

Judith Andresen

Retrospektiven
in agilen Projekten

Ablauf, Regeln und Methodenbausteine

2., aktualisierte Auflage

Die Autorin:

Judith Andresen, Hamburg

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autorin und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autorin und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Brigitte BauerSchiewek
Copyediting: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck
Herstellung: Irene Weilhart
Umschlagdesign: Marc MüllerBremer, www.rebranding.de, München
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

Print-ISBN: 978-3-446-45167-4
E-Pub-ISBN: 978-3-446-45302-9

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort

Zur zweiten Auflage

Wer Judith Andresen trifft, merkt, dass sie für Retrospektiven brennt ‒ für erfolgreiche Retrospektiven, solche, die echte Veränderungen bewirken.

„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“

Georg Christoph Lichtenberg

Judith vermittelt dafür das passende Handwerkszeug. Für eine erfolgreiche Retrospektive stellt sie schon lange vor dem eigentlichen Meeting die Weichen, durch genaues Hinsehen auf das Team und seine Situation:

Nach dieser Analyse kann jeder aus Judiths großem Schatz an Methodenbausteinen genau die passende Retrospektive zusammenstellen. Die Auswahl folgt der Grundfrage:

Welche Methodenbausteine sind für die Team- und Projektentwicklung jetzt besonders dienlich?

Sobald die Retrospektive begonnen hat, nimmt sie das Team in die Pflicht, mit dem vorgeschalteten Intro inklusive Beschlusskontrolle.

Judith trägt im deutschsprachigen Raum maßgeblich dazu bei, dass es erfolgreiche Retrospektiven gibt, die zu den Teams passen ‒ mit begeisternden Workshops und mit diesem Buch. Dieses Buch ist daher einer der Hauptideengeber für den Retromat.

Ich freue mich sehr, dass Judith eine zweite Auflage dieses Texts formuliert hat, in der sie ihre langjährige Erfahrung und ihre Erfolgsgeheimnisse mit uns teilt ‒ jetzt mit noch mehr Hintergrundinfos, noch schöneren Illustrationen und noch mehr tollen Methoden!

Viele Erkenntnisse beim Lesen!

Corinna Baldauf, im Januar 2017

Erfinderin des Retromat (http://plans-for-retrospectives.com/)

Zur ersten Auflage

„Erfahrung ist die Fähigkeit, einen Fehler zu erkennen, wenn man ihn ein zweites Mal macht.“

Bekannte Zynikerweisheit

Dieser Erkenntnis liegt die seinfeldeske1 Anschauung zugrunde, dass es in der Welt kein Lernen und keine Verbesserung gibt. Wäre die Welt wie „Seinfeld“, wäre unsere Existenz nur eine endlose Wiederholung derselben dysfunktionalen Formen. Einer der Gründe, warum ich „Seinfeld“ als Serie nicht viel abgewinnen konnte . . .

Das Problem, das die Charaktere in „Seinfeld“ nicht lösen konnten, ist aber sehr real und durchaus schwierig. Es ist die Frage, wer sich mit wem wann worüber unterhalten muss, damit eine Gruppe von Leuten beim Lösen von Problemen Erfolg hat.

In Firmen heißt so eine Verabredung „Prozess“. Manchmal ist der Prozess von oben herab verordnet worden. In anderen Fällen sind die Gründe für seine Etablierung seit langem vergessen oder hinfällig geworden. Wenn ein sinnloser Prozess weiter Bestand hat, sind seinfeldeske Zustände erreicht und die Zyniker mit ihren Weisheiten bei der Hand.

Die Idee von „agil“ ist simpel:

Gebt den Teams die Prozesse zurück!

Oder noch einfacher gesprochen:

Behandle erwachsene Menschen wie erwachsene Menschen!

Denn diese können selbst verabreden, wie sie ihre Zusammenarbeit organisieren. Wenn Teams ihre Prozesse selbst organisieren beziehungsweise die Teammitglieder neue Prozesse definieren, werden ihnen Fehler passieren. Hier helfen regelmäßige Retrospektiven. Sie schaffen den Zugang zur Metaebene ‒ und ermöglichen so Lernen und Verbesserung. In einer simpleren Welt könnte man das alles mit einer einzigen Frage abfeiern, wenn man denn nur die Betonung immer wieder anpasst:

Warum tun wir das eigentlich so?

Warum tun wir das eigentlich so?

Warum tun wir das eigentlich so?

Warum tun wir das eigentlich so?

Das klingt sehr einfach ‒ und wenn man Judith einmal bei der Arbeit mit einem Team erlebt hat, dann sieht das auch sehr einfach aus. Doch hinter einer erfolgreichen Veränderung und Verbesserung liegen viel Erfahrung und Wissen, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. In diesem Buch erklärt Judith diese Dinge:

Sie gibt den Dynamiken in Teams, in Projekten und Veränderungsprozessen Namen.

Sie zeigt eine Reihe von Methoden und Vorgehensweisen, mit denen wir diese Dynamiken einer Verbesserung zugänglich machen können.

Damit gibt Judith uns eine Sprache der Veränderung, mit der wir uns und unseren Umgang miteinander in einem Team verbessern können. Und wenn man lernt, sich in dieser Sprache fließend auszudrücken, dann wird das, was sie da macht, in der Tat ganz einfach.

Kristian Köhntopp, im Juli 2013

Fußnoten

1 http://articles.baltimoresun.com/

Zum Einstieg

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Retrospektive werden mit einem Flipchart begrüßt.

„Einfach gut liefern“, das ist für viele Software-Entwickler und -Entwicklerinnen die Antriebsfeder und das Ziel jeder Projektarbeit. Dieses Liefern umfasst dabei sowohl „Liefern zum richtigen Zeitpunkt im Projekt“ als auch „Liefern in einer den Geschäftszielen angemessenen Qualität“.

Um dies zu gewährleisten, müssen Software-Teams im Gesamtgefüge eines Unternehmens mehrere grundsätzliche Aufgaben erledigen:

Robert C. Martin fasst diese Aufgabenfelder in seinem Buch „The Clean Coder“ wie folgt zusammen [Martin 2011]:

The role of the professional developer is a communications role as well as a development role.“

Diese Aufgaben sind nicht leicht zu bewerkstelligen. Im Schnitt scheitern 30 % aller Software-Projekte. Diese Zahl entstammt der „Projektmanagement Studie 2007“, die Stefan Hagen wie folgt zusammenfasst [Hagen 2007]:

Über den Erfolg entscheidet oft das Beherrschen der „weichen Faktoren“ beim Projektstart. [. . .] Hohe technische Anforderungen sind hingegen selten der Grund fürs Scheitern.“

Konkret werden aus Sicht der Befragten unklare Ziele und Anforderungen (von 38 % der Befragten), fehlende Managementunterstützung (20 %) und mangelndes Wissen um Projektmanagement (das heißt um Wissen über Methode und Technik des Projektmanagements, 15 %) als Gründe für das Scheitern von Projekten benannt.

Mangelnde Kommunikation, politische Ränkespiele in Firmen, Inkompetenzen und die Projektmethode SWBLM1 stehen dem Team und damit dem Projekterfolg im Weg.

Neben der notwendigen technischen Klärung ist vor allem die Veränderung von Projektmethoden und Kommunikation der Weg, um Projektarbeit zu optimieren.

Gute Retrospektiven bringen das Team voran

Schritt für Schritt (also Retrospektive für Retrospektive) reflektieren die Teams ihre Prozesse, Regeln und Verhaltensweisen. Sie vereinbaren in jeder Retrospektive kleine Änderungen, die hoffentlich zu Verbesserungen führen.

Retrospektiven2 fordern und fördern einen offenen, interdisziplinären Umgang. Dies führt zu einer guten Arbeitsatmosphäre in einem positiven Klima, das ich euch allen in der täglichen Arbeit wünsche. Möglich wird dieser Erfolg der Retrospektiven durch zwei Punkte:

Schlechte Retros demotivieren

In vielen Teams wird dieses Ziel nicht eingelöst. Die Retrospektiven liefern keine Ergebnisse. Sie sind nicht packend, die Ergebnisse werden nicht geteilt3.

Schlimmer noch: Schlecht moderierte, nicht zielgerichtete Retrospektiven verderben regelmäßig allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Laune ‒ und stehlen damit die Teammotivation. Schlechte Moderation wirkt nicht nur demotivierend. Schlecht moderierte Retrospektiven werden als Zeitfresser wahrgenommen. Ebenfalls Zeitfresser sind ergebnislose Arbeitstreffen.

Ein Indiz für diese Nicht-Qualität von Retrospektiven ist es, wenn Teams diese ständig kürzen möchten ‒ beziehungsweise diese Sitzungen gerne zu Gunsten der konkreten Projektarbeit ausfallen lassen.

Die Auswahl geeigneter Methodenbausteine ‒ mehr Zielorientierung und Abwechslung ‒ bringt Schwung in die regelmäßigen Retrospektiven. Gleichzeitig könnt ihr durch geeignete Methodenbausteine die aktuellen Team- und Projektprozesse positiv unterstützen. Gelingt dies, sind Retrospektiven ein einfacher und effizienter Weg, um die tägliche Arbeit zu verbessern.

Ziel des Buchs

Retrospektiven machen es uns möglich, in kleinen, für alle Beteiligten verdaulichen Schritten eine Verbesserung der Zusammenarbeit herbeizuführen. Das vorliegende Buch ist eine Werbung für gut vorbereitete und klar moderierte Retrospektiven. Wirkliche Prozessoptimierung entsteht nur im direkten Austausch zwischen den Projektbeteiligten. Dafür gibt es einen Ort und eine Zeit: die Retrospektive.

Dreh- und Angelpunkt einer gelungenen Retrospektive ist eine gelungene Moderation. Wenn Retrospektiven gelingen, kann sich das Team der Projektarbeit erfolgreich widmen.

Gleichzeitig sind gute Retrospektiven der Start in eine offene Unternehmenskultur. Mit diesem Methodenbaustein könnt ihr den Startpunkt für einen Wechsel eurer Unternehmenskultur setzen, sofern dies notwendig ist.

Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Optimierung eurer Retrospektiven ‒ und damit bei der Optimierung eurer Arbeitsabläufe!

Judith Andresen, im Juli 2013

Zur zweiten Auflage

Zweite Version ;-)

2013 formulierte ich 70 Methodenbausteine für Retrospektiven. Aus der Leanpub-Variante dieses Texts entstand das bei Hanser erschienene Buch „Retrospektiven in agilen Projekten“.

Die Methodenbausteine der ersten Auflage habe ich ergänzt und erweitert. Nun liegen euch 95 Methodenbausteine für agile Retrospektiven vor. Und dort, wo mehr Klärung notwendig war, habe ich Veränderungen und Ergänzungen im ersten theoretischen Teil des Texts vorgenommen.

Arbeiten in agilen Methoden weist heute weit über die IT hinaus. Nur wenige Methodenbausteine sind nur für die IT ausgelegt. Retrospektiven bieten das Lernmoment für Teams ‒ egal, wo diese im Unternehmen sich befinden, und egal, welche Spannweite an Disziplinen sie aufgenommen haben.

Alle Methodenbausteine sind mit Beispielillustrationen unterlegt. Dabei habe ich die Größenverhältnisse typischer Flipcharts genutzt, so dass ihr diese Beispiele 1 : 1 in euren Retrospektivenvorbereitungen übernehmen könnt.

Den Lesern und Leserinnen dieses Texts wünsche ich viel Erfolg beim Begleiten und Entwickeln von Teams in agilen Kontexten. Ich hoffe, dass ihr die Methodenbausteine gut und gewinnbringend einsetzen könnt.

Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer offen. Nutzt das Kontaktformular auf der Website http://www.judithandresen.com, um mir Nachrichten zu diesem Text zukommen zu lassen. Gerne nehme ich auch Anregungen für weitere Methodenbausteine an.

Judith Andresen, im Januar 2017

Fußnoten

1 SWBLM ist ein Akronym für „So wie beim letzten Mal“. SWBLM beschreibt das Phänomen, dass viele Regeln, Rituale und Projektmethoden unreflektiert von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der täglichen Arbeit genutzt werden. [Andresen 2012-A] SWBLM geht über den Begriff des Cargo-Cults hinaus, der das leere Kopieren von vermeintlichem Erfolgsverhalten beschreibt.

2 Ich stelle alle Methodenbausteine sowohl textlich als auch grafisch vor. Dafür habe ich comicartige Zeichnungen der Flipcharts erstellt. Die Flipchart-Comics entsprechen im Maßstab handelsüblichen Flipcharts und können so übernommen werden. Wo notwendig, habe ich in Flipchart-Comics beispielhaft Moderationskarten eingefügt. Tipps & Tricks zur Nutzung von Moderationsmaterialien wie Visualisierungen, Flipcharts, Poster, Moderationstexten und Flipchart-Stifte findet ihr in Kapitel 13.

3 Typische Beschreibungen für Retrospektiven sind deswegen auch „Kuschel-Retros“, „konzertierte Jammer-Runden“, „regelmäßige Auskotzmeetings ohne Ergebnis“.

1Erfolgreiche Veränderungen