cover

Impressum

www.dtv.de

www.beck.de

Originalausgabe

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

Tumblingerstraße 21, 80337 München

© 2017. Redaktionelle Verantwortung: Verlag C.H. BECK oHG

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timişoara, România

Umschlaggestaltung: Design Concept Krön, Puchheim

unter Verwendung eines Fotos von GettyImages

eBook
ISBN 978-3-406-70366-9

Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim

Verlag und im Buchhandel erhältlich.

VIIInhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. KapitelDie Vorstellung bei einem neuen Arbeitgeber (Schönleben)

2. Kapitel Das Arbeitsverhältnis und seine Regeln (Schönleben)

3. Kapitel Der Arbeitsvertrag (Schönleben)

4. Kapitel Das Weisungsrecht des Arbeitgebers (Schönleben)

5. Kapitel Die Arbeitszeit (Schönleben)

6. Kapitel Die Arbeitsvergütung (Schönleben)

7. Kapitel Lohn ohne Arbeit (Notter)

8. Kapitel Die Sicherung des Lohns (Notter)

9. Kapitel Der Anspruch auf Urlaub (Notter)

10. Kapitel Die betriebliche Altersversorgung (Notter)

11. Kapitel Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber (Schönleben)

12. Kapitel Arbeitnehmerrechte im betrieblichen Alltag (Ruf)

VIII13. Kapitel Schadensersatzpflichten des Arbeitnehmers (Schönleben)

14. Kapitel Die Abmahnung (Notter)

15. Kapitel Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Notter)

16. Kapitel Zeugnis und Arbeitspapiere, Ausgleichsquittung (Ruf)

17. Kapitel Die Durchsetzung von Ansprüchen (Ruf)

Sachverzeichnis

IXInhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

Vorwort

1. Kapitel Die Vorstellung bei einem neuen Arbeitgeber

1. Freistellung von der Arbeit beim bisherigen Arbeitgeber für ein Vorstellungsgespräch

Steht mir ein Anspruch auf Arbeitsbefreiung für ein Vorstellungsgespräch zu und welches sind die Voraussetzungen?

Für wann darf ich einen Vorstellungstermin vereinbaren?

Wie lange darf ich meiner Arbeit fernbleiben?

Wie setze ich meinen Freistellungsanspruch durch?

Wer bezahlt mir die ausgefallene Arbeitszeit?

Was können Sie tun, um hier keine unnötigen finanziellen Einbußen zu erleiden?

2. Die Kosten der Vorstellung

In welchem Umfang kann ich Ersatz meiner Vorstellungskosten verlangen, wenn mich der Arbeitgeber zur Vorstellung auffordert?

Welche Auslagen werden als notwendig anerkannt?

Werden mir Vorstellungskosten auch dann ersetzt, wenn ich unaufgefordert zu einem Vorstellungsgespräch erscheine?

3. Das Einstellungsverfahren

a) Einstellungsgespräch und Einstellungsfragebogen

Was passiert, wenn der Arbeitnehmer einzelne Fragen nicht oder unzutreffend beantwortet?

Welche Fragen muss ich beantworten und welche nicht?

Beruflicher Werdegang

Gehaltshöhe

XHeiratsabsicht

Krankheiten (chronische)

AIDS

Religions- oder Parteizugehörigkeit

Schwangerschaft

Schwerbehinderteneigenschaft

Vorstrafen

Auf welche Punkte und Tatsachen muss ich im Einstellungsgespräch von mir aus ungefragt hinweisen?

Krankheit

Schwangerschaft

Schwerbehinderteneigenschaft

b) Ärztliche Einstellungsuntersuchung

Muss ich einer Einstellungsuntersuchung zustimmen und wonach darf mich der Arzt fragen?

c) Graphologische Gutachten und psychologische Eignungstests

Wann darf der Arbeitgeber ein graphologisches Gutachten von meinen handschriftlichen Unterlagen anfertigen lassen?

Darf der Arbeitgeber im Rahmen des Einstellungsverfahrens psychologische Eignungstests durchführen und hierbei so genannte biographische Fragebogen einsetzen?

4. Wirtschaftliche Einbußen bei Abbruch und Scheitern der Einstellungsverhandlungen

Welche Folgen ergeben sich für mich, wenn der Arbeitgeber absagt?

Was ist, wenn ich als Arbeitnehmer kurzfristig absagen muss?

Worauf müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus Gründen der Fairness, aber auch aus rechtlichen Gründen zur Vermeidung von Haftungsfolgen bei Durchführung ihrer Einstellungsverhandlungen ganz allgemein gesprochen achten?

XI2. Kapitel Das Arbeitsverhältnis und seine Regeln

1. Vertrag

Was gilt überhaupt im Arbeitsverhältnis?

Wo finde ich die Spielregeln? Wer legt sie fest?

Was ist ein Arbeitsvertrag?

Wer bestimmt die im Arbeitsvertrag enthaltenen Regeln?

2. Gesetze

Gibt es bei uns ein Arbeitsgesetzbuch?

Wo finde ich die für mein Arbeitsverhältnis wichtigen Gesetze?

3. Tarifverträge

Was sind Tarifverträge?

Wer legt diese Regeln fest?

Für wen gelten die in den Tarifverträgen festgehaltenen Regeln?

Wie kann ich mir einen Tarifvertrag besorgen?

Wie kann ich in Erfahrung bringen, ob der für meinen Betrieb maßgebliche Tarifvertrag allgemeinverbindlich ist?

4. Betriebsvereinbarungen

Was ist eine Betriebsvereinbarung?

Welche Fragen sind normalerweise Gegenstand einer Betriebsvereinbarung?

5. Gerichtsurteile

Wodurch unterscheiden sich die Gesetze vom Richterrecht?

6. Rangordnung unter Regeln, die sich widersprechen

Was gilt, wenn verschiedene Rechtsquellen zum gleichen Fall eine unterschiedliche Regelung vorsehen?

Was sind tarifdispositive Gesetzesbestimmungen?

Warum können manche Gesetze durch Tarifvertrag, nicht aber durch den Arbeitsvertrag abgeändert werden?

Welche Rangordnung herrscht zwischen den verschiedenen Rechtsquellen im Arbeitsrecht?

XIIWas sind beidseitig zwingende und einseitig zwingende Vorschriften?

Wie ist das Kräfteverhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung?

3. Kapitel Der Arbeitsvertrag

1. Recht auf Abschluss eines Arbeitsvertrags?

Gibt es einen Anspruch des Arbeitnehmers auf Einstellung bei Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen?

Welche Besonderheiten gelten bei einer geschlechterbezogenen Stellenausschreibung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)?

Wann kann man von einer Benachteiligung bei der Stellenausschreibung bzw. bei der Auswahlentscheidung wegen des Geschlechts reden?

Gibt es Fälle, in denen eine „Benachteiligung wegen des Geschlechts“ zulässig ist?

Wovon hängt die Höhe der Entschädigung ab, sofern eine Benachteiligung wegen des Geschlechts vorliegt, ohne dass diese nach § 8 AGG gesetzlich akzeptiert ist?

Gibt es unter bestimmten Umständen einen Anspruch eines schwerbehinderten Menschen auf Einstellung?

Welche Besonderheiten gelten bei der Bewerbung von schwerbehinderten Menschen noch?

In welchem größeren rechtlichen Zusammenhang sind die zuvor beschriebenen Entschädigungsansprüche abgelehnter Bewerber zu sehen?

2. Notwendiger Inhalt eines Arbeitsvertrags

Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden?

Was versteht man unter einem Arbeitsvertrag durch schlüssiges Verhalten?

Ist der Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrags zu empfehlen?

XIII3. Wichtige Punkte bei Abschluss eines Arbeitsvertrags

Befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis?

Wo liegt der Unterschied zwischen befristetem Arbeitsvertrag und Dauerarbeitsvertrag?

Sind befristete Arbeitsverträge überhaupt zulässig?

Wenn ich Zweifel an der Zulässigkeit einer Befristung habe, soll ich diese Zweifel bei Abschluss des Vertrages gegenüber dem Arbeitgeber äußern oder nicht?

a) Probearbeitsverhältnis

Was versteht man unter einer Probezeit?

Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich für mich aus der Vereinbarung einer Probezeit?

Welche Folgen ergeben sich nun aus der Vereinbarung eines solchen unbefristeten Arbeitsverhältnisses mit vorgeschalteter Probezeit?

b) Urlaub

Wie viel Urlaubstage sind gesetzlich vorgeschrieben, und wie viel Urlaubstage werden üblicherweise vereinbart?

c) Versetzung

d) Abgrenzung zwischen Arbeitnehmer und freiem Mitarbeiter

Ist der Unterschied Arbeitnehmer – freier Mitarbeiter für mich von Bedeutung?

Was unterscheidet den Vertrag eines freien Mitarbeiters von dem eines Arbeitnehmers?

4. Kapitel Das Weisungsrecht des Arbeitgebers

1. Inhalt einer Weisung und rechtliche Grundlage für das Weisungsrecht des Arbeitgebers

Was kann Inhalt einer Weisung sein?

Woran kann ich eine Weisung erkennen?

Woher nimmt der Arbeitgeber das Recht, mir Weisungen zu erteilen?

XIV2. Was der Arbeitgeber darf und was er nicht darf

Welchen Beschränkungen unterliegt der Arbeitgeber im Bereich der arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten (Ort, Art und Zeit der Arbeitsleistung, Höhe der Vergütung)?

Gibt es Situationen, in denen der Arbeitgeber auch andere als nach dem Arbeitsvertrag zulässige Arbeiten zuweisen kann?

Kann der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts auch eine geringer bezahlte Stelle zuweisen?

Ist jede Maßnahme, die sich im Rahmen des Weisungsrechts hält, rechtens?

Können sich Beschränkungen des Weisungsrechts auch aus „Gewohnheitsrecht“ ergeben?

Kann mir mein Arbeitgeber Weisungen bezüglich meines außerdienstlichen Verhaltens geben?

Gibt es typische Einschränkungen des Weisungsrechts des Arbeitgebers bezüglich meines Verhaltens innerhalb des Betriebs?

3. Rechtliche Schritte gegen eine Weisung des Arbeitgebers

Welche Folgen können sich ergeben, wenn ich eine Weisung nicht befolge?

Was wird aus meinem Vergütungsanspruch, wenn ich eine mir unzulässigerweise zugewiesene Arbeit verweigere?

Was ist, wenn ich irrtümlich geglaubt habe, eine Weisung sei rechtswidrig und ich deshalb die Arbeit verweigere?

Kann ich gegen eine Weisung gerichtlich vorgehen?

Wann muss der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aussprechen?

Was ist eine Änderungskündigung?

Was kann ich gegen eine Änderungskündigung unternehmen?

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Änderungskündigung rechtswirksam?

XVWelchen Unterschied macht es für mich, ob mein Arbeitgeber in meinem Arbeitsverhältnis eine Änderung der Arbeitsbedingungen im Wege des Weisungsrechts oder nur mit einer Änderungskündigung durchsetzen kann?

5. Kapitel Die Arbeitszeit

1. Die wichtigsten Regeln

Was für ein Gesetz ist das Arbeitszeitgesetz und welche Regeln enthält es?

Welche Gesetze und Verordnungen mit Arbeitszeitregeln gibt es außer dem Arbeitszeitgesetz noch?

Welche Gemeinsamkeit haben die genannten Arbeitszeitgesetze und -verordnungen?

Gibt es neben Vorschriften über Strafen und Bußgelder noch andere Regeln, die die Einhaltung der Arbeitszeitbestimmungen sichern?

Wo finde ich – außer im Gesetz – weitere Regeln bezüglich meiner Arbeitszeit und was ist dort geregelt?

Was gilt als Arbeitszeit?

Gehören Wegezeiten zur Arbeitszeit?

Was versteht man unter einer Ruhezeit?

Muss der Arbeitgeber die Zeit der gesetzlich vorgesehenen Ruhepausen mit vergüten?

Wird die so genannte Arbeitsbereitschaft auch zur Arbeitszeit gezählt?

Wie ist es zu bewerten, wenn zB von zuhause aus dienstliche E-Mails oder Anrufe beantwortet werden?

Welche regelmäßige tägliche Arbeitszeit ist höchstens zugelassen – wie lange darf mich also mein Arbeitgeber am Tag im Höchstfall beschäftigen?

Gibt es Ausnahmen vom Grundsatz der achtstündigen Höchstarbeitszeit?

Darf der Arbeitgeber Arbeit an Sonn- und Feiertagen anordnen?

XVIKann mein Arbeitgeber Sonntagsarbeit anordnen, um seine Maschinen besser auszulasten?

2. Überstunden und ihre Bezahlung

Was sind Überstunden und wodurch unterscheiden sich Überstunden von Mehrarbeit?

Wann muss ich Überstunden leisten?

Unter welchen Voraussetzungen muss mir der Arbeitgeber Überstunden vergüten?

Was ist, wenn mein Arbeitgeber die Bezahlung von Überstunden im Arbeitsvertrag ausgeschlossen hat?

Habe ich einen Anspruch auf Freizeitausgleich für geleistete Überstunden?

6. Kapitel Die Arbeitsvergütung

1. Die Lohnhöhe

Woraus ergibt sich die Höhe der Vergütung?

Gibt es in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn

Wie finde ich die jeweils maßgebliche Lohn- und Gehaltsgruppe?

Was ist, wenn sich meine Tätigkeit später ändert?

2. Die verschiedenen Vergütungsarten

Welches sind die wichtigsten Vergütungsarten?

a) Leistungslohn (Akkordlohn)

Wie errechnet sich der Lohn beim Zeitakkord?

Welche Vor- und welche Nachteile hat das Akkordlohnsystem?

Warum geht die Zahl der Akkordarbeiter wieder zurück?

b) Der Anspruch auf eine Gratifikation

Wann erwerbe ich einen Anspruch auf eine Gratifikation?

Wann muss der Mitarbeiter eine Gratifikation zurückzahlen?

Wann sind Rückzahlungsklauseln ungültig?

XVIIWelches ist der Unterschied zwischen einer Weihnachtsgratifikation und einem 13. Monatsgehalt?

Ist das 13. Monatsgehalt bei vorzeitigem Ausscheiden anteilig zu gewähren?

Woran erkenne ich, ob es sich bei einer Zusatzleistung um ein 13. Monatsgehalt oder um eine Weihnachtsgratifikation handelt?

c) Die Zuschläge für Überstunden

Wann habe ich Anspruch auf Bezahlung der geleisteten Überstunden?

Wann habe ich Anspruch auf Überstundenzuschläge?

Können Überstunden durch einen Pauschallohn abgegolten werden?

Wie müssen im Streitfall die geleisteten Überstunden nachgewiesen werden?

3. Brutto- und Nettolohn

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn?

Wann ist Brutto- und wann Nettolohn vereinbart?

Wer ist Steuerschuldner?

7. Kapitel Lohn ohne Arbeit

1. Vergütung bei Krankheit

Wann ist der Entgeltfortzahlungsanspruch ausgeschlossen?

Was ist, wenn mir beim Sport etwas zustößt?

Und was ist, wenn ich einen über den Durst getrunken habe?

Und was passiert, wenn ich bei einem Unfall den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte?

Was muss ich tun, wenn ich krank bin?

Muss ich zu Hause bleiben?

Wer muss eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen?

Was geschieht, wenn ich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erst später vorlege?

Was muss mir mein Arbeitgeber während der Krankheit weiterzahlen?

XVIII2. Lohnzahlung bei Kuren und Heilverfahren sowie bei Schonzeit

3. Lohnzahlung bei sonstiger persönlicher Verhinderung

In welchen Fällen persönlicher Verhinderung ist der Lohn fortzuzahlen?

Wann besteht bei Betreuung eines erkrankten Kindes ein Lohnanspruch?

Zu wessen Lasten gehen schlechte Verkehrsverhältnisse?

4. Die Lohnzahlung bei Annahmeverzug des Arbeitgebers

Behalte ich den Lohnanspruch bei unberechtigter Kündigung?

Muss ich mich nach Erhalt einer Kündigung beim Arbeitgeber melden, um meinen Lohnanspruch zu behalten?

Brauche ich mich also in keinem Fall nach einer Kündigung mehr zu melden, um meinen Anspruch auf Lohn zu behalten?

8. Kapitel Die Sicherung des Lohns

1. Schutz gegen Pfändungen

An wen muss der Arbeitgeber den Lohn nach erfolgter Pfändung zahlen?

Kann ein Gläubiger den gesamten Lohn kassieren?

Was darf überhaupt nicht gepfändet werden?

Wie viel darf vom Lohn gepfändet werden?

2. Aufrechnungsverbot

Was ist eine Aufrechnung, und wie schützt das Aufrechnungsverbot meinen Lohn?

3. Abtretungsverbote

Was bedeutet es, wenn dem Arbeitnehmer verboten ist, Lohn abzutreten?

4. Lohnsicherung bei Insolvenz

Wie ist mein Lohn bei Insolvenz gesichert?

Wozu dient das Insolvenzgeld?

XIXWie hoch ist das Insolvenzgeld?

Wann muss ich den Antrag auf Insolvenzgeld stellen?

9. Kapitel Der Anspruch auf Urlaub

1. Erholungsurlaub

Wie viel Urlaub steht mir zu?

Ab wann kann ich wie viel Urlaub bekommen?

Muss ich dem Arbeitgeber etwas zurückzahlen, wenn ich bereits den gesamten Jahresurlaub genommen habe und vorzeitig ausscheide?

Wann darf ich in Urlaub gehen?

Was ist, wenn ich am Jahresende oder bis März des Folgejahres meinen Urlaub noch nicht genommen habe?

Kann ich Abgeltung des nicht genommenen Urlaubs verlangen?

Wie hoch ist das Urlaubsentgelt?

Wann habe ich Anspruch auf ein zusätzliches Urlaubsgeld?

Was geschieht mit meinem Urlaub, wenn ich krank werde?

Verfällt der Urlaub bei Krankheit?

Wie viel zusätzlicher Urlaub steht Jugendlichen zu?

(…) und wie viel Schwerbehinderten?

2. Elternzeit

Wer hat Anspruch auf Elternzeit?

Wie viel Elterngeld können die Eltern erwarten?

Für welche Zeit besteht Anspruch auf Elternzeit?

3. Betreuungsgeld

Wer hat Anspruch auf Betreuungsgeld?

10. Kapitel Die betriebliche Altersversorgung

Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?

Welche Ansprüche sichert das Gesetz?

Bleibt mir die Versorgungsanwartschaft auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers erhalten?

XXWas geschieht mit dem Anspruch auf Ruhegeld, wenn der Arbeitgeber inzwischen in Insolvenz gegangen ist?

11. Kapitel Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber

1. Aufwendungen im Allgemeinen

Was sind Aufwendungen des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis?

Wann muss mein Arbeitgeber mir meine Aufwendungen erstatten?

Wann muss mein Arbeitgeber mir Auslagen für von mir beschaffte Arbeitskleidung ersetzen?

2. Sachschäden des Arbeitnehmers

Was gilt, wenn im Rahmen meiner Arbeit meine persönlichen Sachen einen Schaden erleiden?

Muss mir mein Arbeitgeber den Schaden ersetzen, wenn ich auf einer Dienstfahrt mit meinem Pkw einen Unfallschaden habe?

Haftet mein Arbeitgeber auch, wenn ich den Unfall schuldhaft verursacht habe?

Wie kann ich leichte von mittlerer Fahrlässigkeit und mittlere Fahrlässigkeit von grober Fahrlässigkeit unterscheiden?

Wie kann ich mich bei Dienstfahrten mit meinem privaten Pkw dahingehend absichern, dass eventuelle Unfallschäden nicht von mir selbst getragen werden müssen?

12. Kapitel Arbeitnehmerrechte im betrieblichen Alltag

1. Betriebliche Verhaltensregeln

Kann der Arbeitgeber vorschreiben, wie ich im Betrieb gekleidet sein muss und wie ich sonst mein Äußeres zu gestalten habe?

Kann der Arbeitgeber im Betrieb das Rauchen verbieten?

Kann mir das Trinken von Alkohol im Betrieb untersagt werden?

XXIHat der Betriebsrat bei Regeln für das Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb mitzureden?

Durch welche Verhaltensweisen störe ich den Betriebsfrieden?

Wie frei kann ich im Betrieb meine Meinung äußern?

Welcher rechtlichen Bewertung unterliegen gewerkschaftliche Meinungsäußerungen im Betrieb?

2. Kontrolle der Arbeitnehmer im Betrieb

Muss ich es hinnehmen, dass ich bei meiner Arbeit überwacht werde?

Kann der Arbeitgeber ohne Einschränkungen meine Arbeitszeit kontrollieren?

Darf der Arbeitgeber mich bei meiner Arbeit mit einer Videokamera überwachen?

Veränderung der Rechtslage bei Videokameras?

Darf ein Arbeitgeber ein von einem Dienstapparat aus geführtes privates Telefongespräch mithören?

Darf ein Arbeitgeber ein dienstliches Telefongespräch mithören?

Gibt es eine „Privatsphäre“ für persönliche Angelegenheiten, die ich auf meinem Arbeitsplatzcomputer gespeichert habe?

Darf der Arbeitgeber meine E-Mails kontrollieren?

Muss ich Torkontrollen und Leibesvisitationen durch den Arbeitgeber hinnehmen?

Darf der Arbeitgeber mich durch einen Detektiv überwachen lassen?

Wie kann ich mich gegen unzulässige Kontrollen oder rechtswidrig installierte Kontrolleinrichtungen wehren?

3. Umgang des Arbeitgebers mit Personaldaten (unter Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes)

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass das Bundesdatenschutzgesetz im Arbeitsverhältnis Anwendung findet?

Welche übergeordneten Grundsätze enthält das Bundesdatenschutzgesetz?

XXIIWelche Abwehr- und Korrekturrechte gibt es bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen?

Welche Informationen darf sich der potentielle Arbeitgeber über einen Bewerber beschaffen? Und aus welchen Quellen?

Welche Stammdaten darf der Arbeitgeber im bestehenden Arbeitsverhältnis speichern?

Darf ein Arbeitgeber Datenabgleiche zur Korruptionsbekämpfung vornehmen?

Darf der Arbeitgeber von mir ein umfassendes Persönlichkeitsprofil erstellen?

Ist die Auswertung von technisch erfassten Leistungs- und Verhaltensdaten durch den Arbeitgeber beliebig zulässig?

Welche Rechtsfragen treten bei der Auswertung von Daten über krankheitsbedingte Fehlzeiten auf?

Wie bin ich davor geschützt, dass der Arbeitgeber meine Daten für einen anderen als den ursprünglichen Verwendungszweck verarbeitet oder nutzt?

Was hat mit personenbezogenen Daten zu geschehen, deren Speicherung unzulässig ist?

Was muss mein Arbeitgeber mit Personalunterlagen tun, die unrichtig sind?

Müssen auch richtige, aber für mich besonders belastende Vorgänge unter Umständen aus der Personalakte entnommen werden?

Was hat mit den Personaldaten zu geschehen, wenn sie für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr benötigt werden?

Darf der Arbeitgeber die während des Arbeitsverhältnisses über mich angesammelten Personaldaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses unbegrenzt aufbewahren?

Was muss der Arbeitgeber bei der Weitergabe meiner Personaldaten an Dritte beachten?

Welche Auskunftsrechte und Mitteilungsrechte stehen mir nach dem Bundesdatenschutzgesetz zu?

XXIII4. Wahrung und Sicherung von Rechten der Arbeitnehmer im Betrieb

Habe ich, wenn ich einen mündlichen Vertrag geschlossen habe, einen Anspruch darauf, dass der Inhalt des Vertrages schriftlich fixiert wird?

Muss der Arbeitgeber mich über meine betrieblichen Aufgaben und Zuständigkeiten informieren?

Wie kann ich feststellen, welche Meinung der Arbeitgeber über mich und meine beruflichen Möglichkeiten im Betrieb hat?

Wie kann ich gegenüber Maßnahmen des Arbeitgebers meinen Standpunkt zu Gehör bringen?

Wie mache ich von meinem Recht zur Gegendarstellung sachgemäß Gebrauch?

Kann ich zu einem „kritischen“ Gespräch mit dem Arbeitgeber bzw. einem Vorgesetzten ein Betriebsratsmitglied hinzuziehen?

Wie kann ich sonst vermeiden, dass ich ein für mich wichtiges Gespräch mit dem Arbeitgeber bzw. einem Vorgesetzten unter vier Augen führen muss?

Habe ich ein Recht, mich beim Arbeitgeber zu beschweren?

Was kann ich mit einer Beschwerde beim Betriebsrat bewirken?

Wie bin ich davor geschützt, dass ich nicht durch die Ausübung meiner betrieblichen Rechte Nachteile erleide?

Kann ich mich wegen betrieblicher Missstände an zuständige Behörden wenden?

Verbesserung der Rechtlage bei Whistleblowing?

Welchen Vorteil kann es mir bringen, wenn der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht ausübt?

Wie kann der Betriebsrat durch Ausübung seines Mitbestimmungsrechts meine Rechtsposition bei Versetzungen stärken?

Wie kann mich der Betriebsrat durch Ausübung seines Mitbestimmungsrechts in Urlaubsfragen unterstützen?

XXIV5. Verweigerung und Zurückbehaltung der Arbeit

Wie verschaffe ich mir Klarheit, ob das, was der Arbeitgeber von mir verlangt, mit meinem Arbeitsvertrag vereinbar ist?

Wie stelle ich fest, ob eine Weisung meines Arbeitgebers billigem Ermessen entspricht?

Welche Folgen kann eine unberechtigte Arbeitsverweigerung haben?

Welche Verhaltensregeln muss ich im Falle einer Arbeitsverweigerung beachten?

Wie kann ich das Risiko einer Arbeitsverweigerung verringern?

Welche Bedeutung hat das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Weisungen des Arbeitgebers?

Was kann ich tun, wenn ich von Vorgesetzten oder Kollegen gemobbt werde?

Gibt es ein Zurückbehaltungsrecht bei Gefahrstoffen oder sonstigen gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz?

Was muss ich beachten, wenn ich meine Arbeitsleistung wegen eines gesundheitswidrigen Zustandes an meinem Arbeitsplatz zurückbehalten will?

Welche Aufgabe kommt dem Betriebsrat beim betrieblichen Gesundheitsschutz zu?

Welche für mich wichtigen gesetzlichen Bestimmungen über den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gibt es?

13. Kapitel Schadensersatzpflichten des Arbeitnehmers

1. Die allgemeine Schadenshaftung

2. Mildere Haftung im Arbeitsverhältnis?

Gibt es Haftungserleichterungen für Arbeitnehmer?

Welche Rolle spielt der Begriff der „gefahrgeneigten Arbeit“ in diesem Zusammenhang?

Gelten die beschriebenen Haftungserleichterungen auch dann, wenn ich in Ausübung einer Arbeit dritten Personen einen Schaden zufüge?

XXVKommen die Haftungserleichterungen bei jeder Arbeit bzw. Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zum Zuge?

3. Wenn etwas in der Kasse oder im Lagerbestand fehlt

Unter welchen Voraussetzungen muss ich als Arbeitnehmer Fehlbeträge ersetzen, die in meinem Arbeitsbereich entstanden sind?

Was versteht man unter einer Mankovereinbarung?

Sind Mankovereinbarungen zulässig?

4. Vertragsstrafen

Was ist eine Vertragsstrafe?

Welchen vertraglichen Pflichten kann eine Vertragsstrafenregelung zugeordnet werden?

Ist jede vertragliche Vertragsstrafenregelung für mich bindend?

Welche Maßstäbe gelten bei Vertragsstrafenregelungen, die nicht den Fall der Nichteinhaltung von Kündigungsfristen oder des Nichtantritts der Arbeit bei Vertragsbeginn betreffen?

Was ist, wenn die vereinbarte Vertragsstrafe empfindlich hoch ist?

14. Kapitel Die Abmahnung

1. Bedeutung der Abmahnung

Muss in der Abmahnung die Kündigung angedroht werden?

Gibt es Fälle, in denen der Arbeitgeber auch ohne vorherige Abmahnung kündigen darf?

2. Gegenmaßnahmen bei einer Abmahnung

Empfiehlt es sich, gegen eine Abmahnung zu klagen?

Wann wird eine Abmahnung wirkungslos?

Kann ich beim Betriebsrat mit Unterstützung rechnen?

XXVI15. Kapitel Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Kündigung

a) Erklärung der Kündigung

Was ist eine ordentliche Kündigung, und wann spricht man von einer außerordentlichen Kündigung?

Muss ich die Kündigung annehmen?

Wann ist eine Kündigung zugegangen?

Kann eine Kündigung einseitig zurückgenommen werden?

Muss in der Kündigungserklärung das Wort „Kündigung“ vorkommen?

Was ist eine Änderungskündigung?

Welche Folgen hat es, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung nicht anhört?

Wie lange hat der Betriebsrat Zeit zur Stellungnahme?

Was bringt dem Arbeitnehmer der Widerspruch des Betriebsrats für Vorteile?

b) Kündigungsfristen

Wann kann ein Arbeitsverhältnis ordentlich gekündigt werden?

Wann ist das Recht zur ordentlichen Kündigung ausgeschlossen?

Welche Kündigungsfristen muss der Arbeitgeber wie der Arbeitnehmer einhalten?

Wann muss der Arbeitgeber längere Kündigungsfristen einhalten?

Wann gelten die bisherigen längeren Kündigungsfristen für Angestellte weiter?

Können die Kündigungsfristen auch kürzer als die gesetzlichen sein?

c) Kündigung während der Probezeit

Welche Kündigungsfristen gelten in der Probezeit?

Kann ein befristetes Probearbeitsverhältnis gekündigt werden?

XXVII2. Allgemeiner Kündigungsschutz

Was versteht man unter allgemeinem Kündigungsschutz?

Wann gilt für mich der allgemeine Kündigungsschutz?

Wann ist eine Kündigung unwirksam?

a) Kündigung wegen Krankheit

Wann kann mir der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen?

Rechtfertigen häufige Fehlzeiten in der Vergangenheit immer eine Kündigung?

Darf mir der Arbeitgeber kündigen, wenn er mich zu anderen Bedingungen weiterbeschäftigen kann?

b) Verhaltensbedingte Kündigung

Welche Gründe berechtigen den Arbeitgeber zur verhaltensbedingten Kündigung?

Muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung immer abmahnen?

Welchen im Kündigungsrecht wesentlichen Grundsatz muss der Arbeitgeber auch bei Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung beachten?

c) Betriebsbedingte Kündigung

Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich?

Kann die fehlende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte die betriebsbedingte Kündigung unwirksam machen?

Darf der Arbeitgeber mir kündigen, wenn er mich zu anderen Bedingungen weiterbeschäftigen kann?

d) Der Widerspruch des Betriebsrats

Wie kann der Widerspruch des Betriebsrats die Stellung des Arbeitnehmers stärken?

3. Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht

Was bewirkt der Einspruch beim Betriebsrat?

Welche Frist muss der Arbeitnehmer für die Kündigungsschutzklage einhalten?

Gibt es Ausnahmen von der Dreiwochenfrist für die Kündigungsschutzklage?

Welchen Inhalt muss die Kündigungsschutzklage haben?

a) Muster für eine Klage gegen eine Kündigung

XXVIIIb) Die Weiterbeschäftigung während des Kündigungsschutzverfahrens

Wann kann ich meine Weiterbeschäftigung verlangen?

Wann soll ich den Weiterbeschäftigungsantrag stellen?

Wann habe ich bei unwirksamer Kündigung einen Lohnanspruch?

Wann muss ich meine Arbeitskraft gesondert anbieten?

Was muss ich mir auf meinen Lohnnachzahlungsanspruch anrechnen lassen?

c) Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes

Wann kann ich eine Abfindung gerichtlich durchsetzen?

In welcher Höhe kann ich eine Abfindung erwarten?

Gibt es Abzüge von der Abfindung?

Welche Aussichten hat ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht?

Wann kann ich bei einer betriebsbedingten Kündigung außergerichtlich eine Abfindung verlangen?

4. Die außerordentliche fristlose Kündigung

Wann ist eine fristlose Kündigung möglich?

Wer muss nachweisen, dass ein wichtiger Grund vorliegt?

Wann muss die fristlose Kündigung spätestens erklärt werden?

Muss einer fristlosen Kündigung stets eine Abmahnung vorausgehen?

Welche Gründe berechtigen zur fristlosen Kündigung?

Wie ist die Rechtslage bei Arbeitnehmern, für die das Kündigungsschutzgesetz nicht anzuwenden ist?

Wie ist die Rechtslage, wenn für den Arbeitnehmer das Kündigungsschutzgesetz gilt?

Können auch Arbeitnehmer fristlos kündigen?

5. Der besondere Kündigungsschutz

a) Der Kündigungsschutz für werdende Mütter und Arbeitnehmer während der Elternzeit

Gilt das Kündigungsverbot während des Mutterschutzes ausnahmslos für alle Kündigungen?

XXIXWas ist, wenn dem Arbeitgeber die Schwangerschaft zur Zeit der Kündigung nicht bekannt war?

Gilt das Kündigungsverbot auch zugunsten der sich in Elternzeit befindenden Väter?

b) Kündigungsschutz der schwerbehinderten Menschen

Ab wann und für wen gilt der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen?

Wie wirkt sich der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen aus?

Bedarf jede Kündigung eines schwerbehinderten Menschen der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes?

c) Kündigungsschutz der Auszubildenden

Wie kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit gekündigt werden?

Wann ist eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund möglich?

Wie muss die außerordentliche Kündigung erklärt werden?

Welche Bedeutung haben die Schlichtungsausschüsse?

d) Kündigungsschutz der Wehr- und Zivildienstleistenden

Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während oder wegen des Dienstes kündigen?

e) Kündigungsschutz der Betriebs- und Personalräte

Weshalb darf der Arbeitgeber Betriebsräten nicht ordentlich kündigen?

Wann ist eine Kündigung eines Betriebsratsmitglieds aus wichtigem Grund möglich?

Was ist, wenn ein Betriebsratsmitglied eine Amtspflicht verletzt?

6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Befristung

Müssen Zeitverträge gekündigt werden oder enden sie von selbst?

Welche Gründe rechtfertigen die Befristung von Arbeitsverträgen?

Was ist ein Kettenarbeitsvertrag?

Für welche Zeitverträge gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz?

XXXGehen für Arbeitnehmer günstigere Tarifverträge dem Teilzeit- und Befristungsgesetz vor?

Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen, wenn die Befristung unwirksam ist?

7. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag

Kann ein Aufhebungsvertrag auch mündlich geschlossen werden?

Kann ein Aufhebungsvertrag rückgängig gemacht werden?

16. Kapitel Zeugnis und Arbeitspapiere, Ausgleichs- quittung

1. Das Zeugnis

Was muss ein „einfaches“, was ein „qualifiziertes“ Zeugnis enthalten?

Welchen Inhalt muss ein vollständiges „qualifiziertes“ Zeugnis haben?

Kann ein Arbeitnehmer verlangen, dass das Zeugnis einen Schlusssatz enthält, der den Dank des Arbeitgebers für die (gute) Zusammenarbeit oder Arbeitsleistung zum Ausdruck bringt?

Auf welche Formalien muss ich bei einem Zeugnis achten?

Wann kann ich die Ausstellung eines Zeugnisses verlangen?

Kann sich mein Arbeitgeber mit einer globalen Beschreibung meiner Tätigkeit im Zeugnis begnügen?

Gibt es gesetzliche Vorgaben für die Formulierung eines Zeugnisses?

Gibt es Zeugnisformulierungen, die allgemein als Benotung innerhalb einer Notenskala angesehen werden?

Ist mein Arbeitgeber gezwungen, sich bei der Beurteilung meiner Leistung im Zeugnis an gebräuchliche Formulierungen zu halten?

Was bedeutet der Grundsatz, dass ein Zeugnis wahr und wohlwollend sein muss?

Müssen in einem Zeugnis besondere Eigenschaften und Fähigkeiten hervorgehoben werden?

XXXIGibt es Formulierungen im Zeugnis, die zwar positiv erscheinen, in Wahrheit aber eine negative Aussage enthalten?

Was kann ich tun, wenn mir der Arbeitgeber die Ausstellung eines Zeugnisses verweigert oder mir ein unrichtiges bzw. unvollständiges Zeugnis erteilt?

Kann ich vom Arbeitgeber den Schaden ersetzt verlangen, der mir dadurch entstanden ist, dass das Zeugnis unrichtig war oder verspätet ausgestellt worden ist?

2. Die Arbeitsbescheinigung

Wozu benötige ich eine Arbeitsbescheinigung?

Wann muss mir mein Arbeitgeber eine Arbeitsbescheinigung ausstellen?

Welche Angaben muss der Arbeitgeber in der Arbeitsbescheinigung machen, und welche Bedeutung haben diese Angaben für mich?

a) Exkurs zur Sperrfrist

b) Exkurs: Ruhen des Arbeitslosengeldes bei Abfindungszahlung

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber seiner Pflicht zur unverzüglichen Ausstellung und Aushändigung der Arbeits- bescheinigung nicht nachkommt?

Was kann ich tun, wenn die Arbeitsbescheinigung unrichtig ausgefüllt ist?

3. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale und Lohnsteuerbescheinigung

Wie kommt der Arbeitgeber zu den für den Lohnsteuerabzug maßgeblichen Daten?

An wen müssen Sie sich wenden, wenn sich Ihre Identitätsdaten ändern?

An wen müssen Sie sich wenden, wenn sich Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale ändern?

Wie kann ich mich über die Lohnsteuerabzugsmerkmale bei der BZSt informieren?

Welche Bedeutung hat die Lohnsteuerbescheinigung im Arbeitsverhältnis?

XXXIIWas kann ich machen, wenn mir mein Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung nicht, nicht vollständig oder unrichtig erteilt?

4. Die Urlaubsbescheinigung

Wann muss mir der Arbeitgeber eine Urlaubsbescheinigung ausstellen?

Welchen Inhalt hat die Urlaubsbescheinigung?

Wozu nützt mir die Urlaubsbescheinigung?

Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber die Urlaubsbescheinigung nicht oder nicht richtig ausstellt?

5. Ausgleichsquittung

Was ist unter einer Ausgleichsquittung zu verstehen?

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Ausgleichsquittung unterschreibe?

Wie ist meine Rechtsstellung, wenn ich eine Ausgleichsquittung unterschrieben habe?

17. Kapitel Die Durchsetzung von Ansprüchen

1. Anspruchswahrendes Verhalten

Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich ein mir zustehendes Recht nicht verlieren will?

Wie kann ich mich über die tariflichen Verfallfristen informieren?

Wenn Schriftform vorgeschrieben ist: Genügt es, wenn ich eine E-Mail schicke?

Welche Form der Übermittlung eines Schreibens ist zu empfehlen?

Bestehen noch weitere Gefahren eines Rechtsverlustes, wenn ich mich längere Zeit wegen eines mir zustehenden Anspruchs gegenüber dem Arbeitgeber nicht rühre?

Was muss ich beachten, um meinen Gehaltsanspruch nicht zu verlieren, wenn der Arbeitgeber mich gegen meinen Willen nicht beschäftigt?

XXXIII2. Die Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten

Welche Bedeutung hat meine Gewerkschaftsmitgliedschaft, wenn ich mich arbeitsrechtlich beraten lassen möchte?

Wie finde ich einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt?

Was kostet mich eine Beratung durch einen Rechtsanwalt?

Darf mich die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts (Antragstelle) arbeitsrechtlich beraten?

Darf mich der Betriebsrat arbeitsrechtlich beraten?

3. Die Erreichbarkeit des Prozessziels

Kann ich mich gegen jede belastende Maßnahme des Arbeitgebers mit einer Klage wehren?

Ist das Arbeitsgerichtsverfahren geeignet, mich von einem falschen oder ehrenrührigen Vorwurf meines Arbeitgebers reinzuwaschen?

Kann ich durch ein arbeitsgerichtliches Verfahren gegen eine Kündigung eine Abfindung erreichen?

Kann mein Arbeitgeber während des Kündigungsschutzprozesses die Kündigung zurückziehen?

Kann ich durch ein Arbeitsgerichtsverfahren erreichen, dass ich nach Ablauf der Kündigungsfrist vom Arbeitgeber weiterbeschäftigt werden muss?

Besteht eine Chance, die Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Kündigungsfrist durchzusetzen, wenn der Betriebsrat der Kündigung widersprochen hat?

4. Bewertung der Prozessaussichten

Wer kann mir helfen, die Rechtslage richtig einzuschätzen?

Welche Rolle spielt die Beweislage für den Prozessausgang?

5. Die Kosten eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Wer muss die Kosten des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht tragen?

Was gehört zu den Kosten des Verfahrens?

Welche Bedeutung hat der Streitwert des Verfahrens für die Kosten?

XXXIVWas kostet mich ein Rechtsanwalt im gerichtlichen Verfahren?

Aber lassen sich diese Kosten des Rechtsanwalts voraussagen? Hängen sie nicht vom Arbeitsaufwand ab?

Was muss ich an Gerichtskosten zahlen, wenn ich den Prozess verliere?

Wie sieht es mit den Gerichtskosten aus, wenn der Prozess durch einen Vergleich beendet wird?

Welches Kostenrisiko habe ich, wenn das Verfahren in die zweite Instanz geht?

6. Übernahme der Kosten durch die Gewerkschaft, durch eine Rechtsschutzversicherung, Prozesskostenhilfe.

Welche Leistung erhalte ich von meiner Gewerkschaft, wenn ich ein arbeitsgerichtliches Verfahren durchführen muss?

Kommt meine Rechtsschutzversicherung für die Kosten eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens auf?

Was bedeutet Prozesskostenhilfe, und was nützt sie mir?

Kann ich mir bei der Gewährung der Prozesskostenhilfe den Rechtsanwalt, der mich vertreten soll, selbst aussuchen?

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit mir Prozesskostenhilfe gewährt wird?

Wonach richtet sich, ob ich wirtschaftlich bedürftig im Sinn der Prozesskostenhilfe bin?

Bei welchem (einzusetzenden) Einkommen erhalte ich Prozesskostenhilfe?

Spielt es für die Gewährung von Prozesskostenhilfe auch eine Rolle, ob und wie viel Vermögen ich habe?

Haben die Prozesschancen Einfluss auf die Entscheidung über die Prozesskostenhilfe?

Was muss ich unternehmen, damit mir die Prozesskostenhilfe gewährt wird?

Kann eine schon bewilligte Prozesskostenhilfe später wieder aufgehoben oder die Ratenzahlung abgeändert werden?

XXXV7. Die Durchführung des Arbeitsgerichtsverfahrens

Kann und soll ich den Prozess selbst führen?

Was muss ich beachten, wenn ich die Klage bei der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts einreichen will?

Was bedeutet es, wenn ich „Klage erhoben“ habe?

Welche Bedeutung hat der in der Klage gestellte Antrag?

Worauf richtet sich der Klageantrag im Kündigungsschutz- verfahren?

Was geschieht im Gütetermin?

Was bedeutet es, wenn ich einen Vergleich abschließe?

Welche Gesichtspunkte können für den Abschluss eines Vergleichs sprechen?

Welchen Vorteil bietet der gerichtlich protokollierte Vergleich gegenüber einem Vergleich, der außerhalb des gerichtlichen Verfahrens geschlossen wird?

Wie muss ich die Streitverhandlung vorbereiten?

8. Die Bedeutung des Urteils

Wie ist der Ablauf des Verfahrens bis zum Urteil?

Wann kann ich ein Urteil durchsetzen?

Was hat es zu bedeuten, dass aus einem Urteil vollstreckt werden kann?

Kann die Vollstreckung auch dann durchgeführt werden, wenn der Arbeitgeber Berufung eingelegt hat?

Was muss ich beachten, wenn ich gegen ein Urteil Berufung einlegen will?

Sachverzeichnis

VVorwort

An wen dieses Buch sich wendet

Dieses Buch wendet sich an alle, die mehr über ihre Rechte im Arbeitsleben und deren Durchsetzungsmöglichkeiten wissen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wie dieses Buch geschrieben ist

Dieses Buch führt Sie in leicht verständlicher Form an die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts heran. Die Autoren veranschaulichen die Probleme durch viele Beispiele aus ihrer eigenen Praxis als Richter und Rechtsanwalt. Mit der Lektüre erfahren Sie, dass das Arbeitsrecht keine nur den Fachleuten vorbehaltene trockene Prinzipienreiterei ist, sondern spannend sein kann, weil es die Welt der Arbeit widerspiegelt.

Damit die Darstellung besser lesbar ist, verzichtet sie bewusst auf bloße Gesetzesverweisungen. Wo auf wichtige Gesetze Bezug genommen wird, sind diese im Text auch wiedergegeben. Juristische Fachausdrücke werden, soweit möglich, durch allgemein verständliche Erläuterungen ersetzt. Wo sie dennoch Verwendung finden, werden sie auch gleich erklärt.

Was dieses Buch nicht ist

Aus der beschriebenen Zielsetzung und der gewählten Form der Darstellung ergibt sich, dass dieses Buch kein Nachschlagewerk für Spezialfragen des Arbeitsrechts sein kann. Es behandelt hauptsächlich die Probleme, die sich dem Arbeitnehmer in der Praxis stellen.

Dieses Buch will nicht die Beratung durch den Fachmann ersetzen. Es kann also nicht in jedem Fall das arbeitsrechtliche Problem lösen, das Sie gerade bewegt. Es kann Ihnen aber Anschauung und Information bieten, wie das Arbeitsrecht bzw. die Arbeitsgerichte mit VIbestimmten – „Ihrem“ Problem vielleicht ähnlichen – Konflikten umgehen und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen.

Zugleich zeigt es die begrenzten Möglichkeiten des Arbeitsrechts und der Arbeitsgerichte und gibt deshalb auch Hinweise, wie Sie unnötiges Prozessieren vermeiden.

Wie dieses Buch aufgebaut ist